zum Hauptinhalt

Die Ermittlungen zum Korruptionsskandal im Köpenicker Hochbauamt aus dem Jahre 1998 sind jetzt abgeschlossen. "Das Landgericht Berlin hat Anklage wegen Bestechung, Bestechlickeit und Untreue gegen vier Mitarbeiter des Köpenicker Hochbauamtes und einen Dachdecker erhoben", erklärte gestern Justizpressesprecherin Anja Teschner auf Nachfrage.

Es war ein dramatischer Auftritt, den die neue Direktorin des Polnischen Instituts hinlegte: Die Germanistin und Theaterwissenschaftlerin Joana Kiliszek hatte sich und ihrem Team Papiermasken gebastelt, die eine nach dem anderen bei der Vorstellung am Dienstagabend vom Gesicht nahm. "Jünger, wilder und frecher" als bisher werde das Programm des Instituts in der Karl-Liebknecht-Straße, versprach die Anfang 30-jährige Warschauerin, die vorher das Polnische Haus in Leipzig leitete.

Von Amory Burchard

Auf der heutigen Bilanzpressekonferenz wird der Technologie-Konzern Babcock-Borsig sein Sparprogramm verkünden. Die Entscheidung ist gefallen", sagte Betriebsratschef Peter Schrader am Mittwoch.

Dass der FC Barcelona "mehr als ein Club" sei, haben dessen Anhänger immer schon behauptet. Seit gut einer Woche hat die Formel noch eine andere Bedeutung: Barca sei ein "Puti-Club", heißt es jetzt.

Begegnungsmodell, Fenstermodell, Fächergrupppenmodell und ein Schulversuch, der mittlerweile im achten Jahr läuft. Aber das alles interessiert die bildungspolitische Sprecherin der Berliner SPD-Fraktion wenig.

Der Architekt Pierre Vago, einer der Begründer der Internationalen Architekten-Union (UIA) und Mitgestalter des Berliner Hansa-Viertels, ist tot. Der in Budapest geborene Vago starb bereits am 27.

Es ist schlecht bestellt um den Zustand der deutschen Demokratie, wenn die wirklich wichtigen Probleme des Landes nicht diskutiert werden, ja, wenn die Diskussion dieser wichtigen Probleme sogar mit juristischen Konsequenzen bedroht wird. Zwar war in den letzten Tagen hier zu Lande viel von embryonalen Stammzellen die Rede, von wackelnden Arbeitsplätzen und verärgerten Gewerkschaften - aber über die adulten Stammhaare des Kanzlers wachte eine geheimnisvolle Zensur.

In den USA häufen sich die Anzeichen für ein baldiges Ende der Rezession. So ist das amerikanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2001 mit einer Jahresrate von 0,2 Prozent gewachsen, wie das US-Wirtschaftsministerium gestern in Washington mitteilte.

Auch Nikulin am StartDie Deutsche Meisterschaft und anschließend das WM-Halbfinale stehen für die Eisspeedway-Elite vom 8. bis 10.

In der Debatte um einen "blauen Brief" aus Brüssel werden mitunter zwei Dinge miteinander verwechselt: Das Frühwarnsystem und das Sanktionsverfahren. Die EU-Kommission kann ein Euro-Land abmahnen oder bestrafen, wenn die öffentliche Hand ein zu großes Haushaltsdefizit ausweisen muss.

Der angebliche Machtpolitiker Klaus Wowereit verliert offenbar sein Gespür für das Machbare. Der Regierende Bürgermeister verrennt sich in den Konflikten - beim Thema Klinikum, aber auch beim Solidarpakt im öffentlichen Dienst.

Von Gerd Nowakowski

Lead nation" klingt gut - so lange es nur um die Ehre geht und nicht um die Praxis. Kein Zufall, dass Deutschland erst beim "Fox"-Einsatz in Mazedonien diese Rolle erstmals übernommen hat.

Von Robert Birnbaum

Knapp zwei Wochen nach dem Verschwinden von Spreepark-Betreiber Norbert Witte und seiner Familie nach Peru suchen die Gläubigerbank des Unternehmens und der Berliner Liegenschaftsfonds jetzt gemeinsam nach einem neuen Investor. Holger Lippmann, Chef des Liegenschaftsfonds, berichtete von einer entsprechenden Übereinkunft mit der Bank.

Die Frage, wer die Nachfolge Jassir Arafats antreten wird, ist so alt wie die PLO. Und sie ist heute offener denn je.

Von Andrea Nüsse

Der Preiskampf zwischen den Fluggesellschaften Deutsche Lufthansa und Germania auf der Flugstrecke Frankfurt-Berlin geht in die nächste Runde: Die Lufthansa kündigte an, mit allen rechtlichen Mitteln gegen eine mögliche Unterlassungsverfügung des Bundeskartellamtes vorzugehen. "Für uns sind die Würfel gefallen", sagte Bereichsvorstand Ralf Teckentrup am Mittwoch in Frankfurt am Main.

Setzt noch jemand auf Jassir Arafat? Doch, die Europäische Union und UN-Generalsekretär Annan halten an ihm fest: Arafat sei der gewählte Vertreter der Palästinenser.

Von Andrea Nüsse

Die Berliner haben in diesem Jahr offenbar nicht so viel Lust, während der Winterferien wegzufahren. "Wir haben weniger Nachfragen gehabt als im letzten Jahr", hieß es gestern gleich in drei Reisebüros des Anbieters Tui.

Sie war eine Grüne der ersten Stunde. Zuweilen brachte sie den Mut für kleine Revolutionen auf, selbst wenn ihr dieses Talent rein äußerlich nicht unmittelbar anzumerken war.

Von Matthias Meisner

Die Landesrektorenkonferenz in Brandenburg hat sich mit Nachdruck für die Erhaltung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin ausgesprochen. Sie appelliert an den Berliner Senat, dem Universitätsklinikum seinen Status zu belassen.

Von Uwe Schlicht

Die deutsche Investmentbranche macht sich wieder Hoffnung auf bessere Zeiten im zweiten Halbjahr 2002. "Es gab bislang nie drei negative Börsenjahre hintereinander, wir rechnen nach dem Minus in 2000 und 2001 wieder mit einem zweistelligen Plus", sagte der Vorstandssprecher des Bundesverbandes Deutscher Investment- und Vermögensverwaltungs-Gesellschaften (BVI), Horst Zirener, am Mittwoch in Frankfurt.

ie deutsche Autoindustrie rechnet für dieses Jahr mit einem leicht sinkenden Absatz im Vergleich zu 2001. "Wir haben keinen Boom, aber auch keine Krise", sagte Bernd Gottschalk, Präsident des Branchenverbandes VDA am Mittwoch auf der Jahres-Pressekonferenz in Frankfurt.

Der Verteilungskampf zwischen der EU und den Beitrittskandidaten in Mittel- und Osteuropa um die Agrarbeihilfen aus Brüssel hat begonnen. Die EU-Kommission legte am Mittwoch in Brüssel eine Strategie zur Erweiterung der Union vor, wonach die Landwirte in den neuen Mitgliedstaaten zehn Jahre lang auf die vollen Beihilfen warten sollen.

Wie wichtig ist Wolfgang Frenz für das NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht? Ist der enttarnte V-Mann und langjährige NPD-Funktionär nur eine Randfigur, wie Nordrhein-Westfalens Innenminister Fritz Behrens und der Prozessbevollmächtigte der Bundesregierung, Hans Peter Bull, behaupten?

Von
  • Frank Jansen
  • Jost Müller-Neuhof

Am Ende gab es noch eine Schrecksekunde. 30 Runden vor dem Finale der einstündigen Schlussjagd brachte ein Sturz von Andreas Beikirch plötzlich Aufregung ins Rund des Berliner Velodrom.

Im Streit um den deutschen Parlamentsvertreter im europäischen Konvent hat die SPD ihren Kandidaten durchsetzen können. Der parlamentarische Geschäftsführer Wilhelm Schmidt kündigte am Mittwoch in Berlin an, dass die SPD-Fraktion den Abgeordneten Jürgen Meyer entsenden wolle.

Von Albrecht Meier

Im Springer-Vorstand behandelt man die Angelegenheit nach außen betont sachlich: Die Verkaufs-Option über die Pro Sieben Sat 1-Anteile ist mit der Kirch-Gruppe vertraglich vereinbart - und daran haben sich Geschäftspartner, die sich so lange kennen, bitteschön zu halten.Dass Kirch die geforderten 770 Millionen Euro nicht zahlen kann und damit ausgerechnet von seinen Geschäftsfreunden bei Springer die Instrumente gezeigt bekommt, die ihm das Genick brechen könnten, wissen Verlegerin Friede Springer und Springer-Chef Mathias Döpfner natürlich nur zu gut.

Hans Eichel ruft den Aufschwung aus: an dem Tag, an dem er die Wachstumsprognose der Bundesregierung für dieses Jahr wieder einmal - diesmal um einen halben Prozentpunkt - nach unten korrigieren muss. An dem Tag, an dem er einräumen muss, dass die durchschnittliche Arbeitslosenzahl in diesem Jahr nur knapp unter die Vier-Millionen-Grenze gedrückt werden kann.

Von Ursula Weidenfeld

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Bezirk Zehlendorf will die Freie Universität dazu bringen, daß sie auf lange Sicht heute für Institute benutzte alte Villen im reinen Wohngebiet Dahlems räumt. In der Bitterstraße sollen die Veterinäre jedoch noch voraussichtlich zwei bis drei Jahre bleiben dürfen, bis ihre Ersatzbauten in Düppel fertig sind.

Die Bundesregierung hofft auf einen Aufschwung im Wahljahr 2002. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) sagte am Mittwoch bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2002 vor der Presse in Berlin, er erwarte für das gesamte Jahr ein Wachstum von durchschnittlich 0,75 Prozent.

Um Hunde und ihre Menschen geht es in der Ausstellung "Gassi - damit Ihr Hund allen Freude macht", die ab sofort im Umweltbüro Weißensee in der Pistoriusstraße 17 zu sehen ist.Auf 14 Schautafeln erfährt der Besucher allerlei Wissenswertes über das Hundeleben in der Stadt.

Die Berliner Kindl Brauerei will offenbar den Betrieb ihrer Braustätte im Industriegebiet Rehbrücke zum Ende des laufenden Jahres einstellen. Diese Informationen aus Kreisen der Belegschaft wollte am gestrigen Abend der Unternehmenssprecher Dirk Streich auf entsprechende Anfrage weder bestätigen noch dementieren.

Michel Durand (Jean-Hugues Anglade) ist Psychoanalytiker. Und wie das so geht im Film, muss er beim endlosen Reden seiner Patienten ständig mit dem Schlaf kämpfen; da bietet nur Olga Kubler (Hélène de Fougerolles) ein bisschen Abwechslung.

Von Susanna Nieder

Der grüne Reisebus steht an der Klingsorstraße, Eingang Nord. Ein Senator, etwa 25 Mitglieder des Abgeordnetenhauses und ebenso viele Medienvertreter sind zur Informationsfahrt über den Biomedizinischen Campus Dahlem/Steglitz erschienen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Noch stehen DVD-Spieler und Videorekorder in vielen deutschen Wohnzimmern einträchtig übereinander. Zwar konnten DVDs - Digital Versatile Discs - in den letzten Jahren durch ihren großen Speicherplatz und ihre gute Bild- und Tonqualität große Verkaufs-Erfolge erzielen.

Übergewichtige Bücher haben es schwer. Man nennt sie "Wälzer" und nimmt sie nur anlässlich eines Umzuges aus dem Schrank.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })