VON TAG ZU TAG Werner van Bebber freut sich auf viele, viele Bezirksverordnetenversammlungen Angeblich wollen die Brandenburger die Länderfusion nicht. Ob die Berliner sie noch wollen, wenn sie mal über die Stadtverwaltung nach einer Fusion nachgedacht haben, darf bezweifelt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2004 – Seite 3
Auftakt im Museum für Technik
Polizei fuhr zur Tarnung im BVG-Bus vor und nahm Bandenmitglieder in Pankow fest
AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Sun“ aus London meint zur HuttonUntersuchung: Wie viel Zeit, Anstrengung und welche Menge öffentlichen Geldes ist für diese unglückselige Affäre verschwendet worden. Die Öffentlichkeit hat sich nie wirklich um die Hutton-Untersuchung geschert, weil sie den Schluss gezogen hatte, dass doch nur etwas herauskommt, was sie bereits wusste: Dass der Premierminister nicht unehrlich handelte, wie seine Ankläger ihm vorwarfen.
Auch wenn Lord Hutton ihn nicht ausdrücklich verurteilt, wird Blair in den Augen der Bevölkerung nicht entlastet. Dafür ist es zu spät.
Malik Fathi hat sich bei Hertha BSC in die Stammelf gespielt
Die Opferberatungsstelle „Reach Out“ und zwei weitere Vereine haben nach eigenen Recherchen für 2003 insgesamt 66 rassistische, antisemitische und schwulenfeindliche Angriffe gezählt. Dabei handelt es sich um 42 Gewalttaten.
Grüne wollen Doppelstrom-Bahn – für besseren Anschluss
Mit Jubel wurde Hape Kerkeling bei der BerlinPremiere seines neuen Films „Samba in Mettmann“ im Cinemaxx am Potsdamer Platz begrüßt und mit einem enttäuschten „Oh!“ vor Beginn des Films bereits wieder verabschiedet.
Ermittler Hutton hält Vorwürfe gegen den Premier wegen des Irak-Kriegs für unbegründet / BBC-Chef tritt zurück
Deutsche Wasserballer wahren ihre Chance auf Olympia
Bereits bei Jugendlichen, die an einer schweren Depression leiden, lassen sich Veränderungen in der Struktur des Gehirns feststellen. Das haben kanadische Forscher entdeckt, die ihre Studie im Fachmagazin „BMC Medicine“ vorstellen.
Der 1. FC Union legt seine Stadionpläne zu den Akten
Robert Ide erklärt, warum Leipzig internationale Botschafter braucht Was macht man mit einem Politiker, der zwar viele Verdienste hat, aber nicht mehr Bundespräsident werden will? Man schickt ihn nach Leipzig, um der angeschlagenen Olympiabewerbung Glanz zu verleihen.
Redaktionsstreit um die Verweigerer der „taz zwei“
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte eröffneten am Mittwoch zunächst deutlich schwächer als am Vortag.
Bilanz für das Jahr 2003 liegt vor Hauptmotiv: Fremdenfeindlichkeit
Reemtsma: Aus Fehlern in der Wehrmachtsausstellung gelernt
System Stolpe: Affäre um Trennungsgelder in der Mark
Federer und Schnyder stehen im Halbfinale der Australian Open
Die Viertelparität an den Berliner Unis ist zu Unrecht gefürchtet Von Andreas Keller
Allensbach: Bundesbürger haben keine Ahnung von Altersvorsorge und klammern sich ratlos an das staatliche System
Das Jahr der Technik hat viele spannende Veranstaltungen zu bieten – hier eine Auswahl: Der NanoTruck. Einblick in die Welt kleinster Teilchen bekommen Sie im Nano-Truck, der dieses Jahr durch ganz Deutschland fährt.
Konsortium kann frühestens Oktober starten – Schiedsgericht soll Streit um 2,8 Milliarden Einnahmeausfall klären
Günter Berg, bis Ende November Verlagsleiter von Suhrkamp, wird Chef von Hoffmann und Campe in Hamburg. Berg war nach 14 Jahren bei Suhrkamp ausgeschieden, nachdem Ulla Berkéwicz, die Witwe des SuhrkampVerlegers Siegfried Unseld, die Leitung selbst übernommen und Berg zum Stellvertreter degradiert hatte.
Brauchen wir eine Nationale Akademie? – Vor der Entscheidung des Wissenschaftsrates
Die Praxis einer Heilpraktikerin in Schöneberg blieb gestern geschlossen. Zu groß war der Schock nach dem Überfall am Dienstagabend.
Ex-Mannesmann-Chef: Bonus nach Vodafone-Übernahme war gerechtfertigt – und im Vergleich sogar kärglich
Ministerpräsident fürchtet schweren Vertrauensverlust in die Justiz / Auch Bauminister Szymanski kündigt Rückzahlung der erhaltenen Zulage an
Regierung erwartet für dieses Jahr bis zu zwei Prozent Wachstum – sieht bei den Jobs die Trendwende aber erst 2005
Stars in der Manege: Die Kelly-Family turnt ab heute im Zelt von Zirkus Roncalli. Für Sänger Angelo ist der Besuch in Berlin eine Reise in die Vergangenheit. Hier sang die Truppe schon vor mehr als zehn Jahren ihre Lieder
Dichtung und Wahrheit: Die Debatten um anonyme, mystifizierte, skandalisierte Publikationen häufen sich
Deutsche Handballer vor dem Einzug ins EM-Halbfinale
Eine „fatale Signalwirkung“ befürchtet der Deutsche Musikrat durch die geplante Abwicklung der Berliner Symphoniker. Dieses wäre der „Einstieg in den Ausstieg“ der öffentlichen Hand, sagte der Vizepräsident des Musikrates, Christian Höppner, am Mittwoch in Berlin.
Die kleine Marie T., die von ihrer Mutter schwer misshandelt wurde, hat neue Eltern.
Experten beruhigen: Solange sie nicht von Mensch zu Mensch übertragbar ist, bleibt die Gefahr gering
Die Regierung beschließt, 2003 eine LkwMaut auf deutschen Autobahnen einzuführen. 27.
Pascal Hens kämpft bei der Handball-EM um einen Platz bei Olympia
(brö). Die Krise der Gewerkschaften und die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit werden der Demokratie in den USA in den kommenden Jahren ernste Probleme bereiten.
NEUER PROJEKTPLAN FÜR DIE MAUT
(cd/HB). Das Land NordrheinWestfalen will wesentliche Anteile an der WestLB abgeben.
Heinz Flohe ist sein Idol, der 1. FC Köln sein Lieblingsverein.
Raser wollte Polizei entkommen
SCC-Volleyballer verlieren, hoffen aber auf nachträglichen Erfolg
Oliver Kahn kann in Frankfurt wieder für die Bayern spielen
Ein Konflikt um das Gedenken in Sachsen erreicht die Bundes-Union
. Milan Babic, ehemaliger Präsident der 1991 selbst ernannten, von Kroatien abtrünnigen „Serbischen Republik Krajina“, hat sich vor dem internationalen Jugoslawien-Tribunal in Den Haag überraschend schuldig bekannt.