Bilanz für das Jahr 2003 liegt vor Hauptmotiv: Fremdenfeindlichkeit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2004 – Seite 3
Die Regierung beschließt, 2003 eine LkwMaut auf deutschen Autobahnen einzuführen. 27.
Pascal Hens kämpft bei der Handball-EM um einen Platz bei Olympia
Regierung erwartet für dieses Jahr bis zu zwei Prozent Wachstum – sieht bei den Jobs die Trendwende aber erst 2005
Stars in der Manege: Die Kelly-Family turnt ab heute im Zelt von Zirkus Roncalli. Für Sänger Angelo ist der Besuch in Berlin eine Reise in die Vergangenheit. Hier sang die Truppe schon vor mehr als zehn Jahren ihre Lieder
Dichtung und Wahrheit: Die Debatten um anonyme, mystifizierte, skandalisierte Publikationen häufen sich
System Stolpe: Affäre um Trennungsgelder in der Mark
Federer und Schnyder stehen im Halbfinale der Australian Open
Die Viertelparität an den Berliner Unis ist zu Unrecht gefürchtet Von Andreas Keller
(brö). Die Krise der Gewerkschaften und die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit werden der Demokratie in den USA in den kommenden Jahren ernste Probleme bereiten.
NEUER PROJEKTPLAN FÜR DIE MAUT
Heinz Flohe ist sein Idol, der 1. FC Köln sein Lieblingsverein.
(cd/HB). Das Land NordrheinWestfalen will wesentliche Anteile an der WestLB abgeben.
Allensbach: Bundesbürger haben keine Ahnung von Altersvorsorge und klammern sich ratlos an das staatliche System
Raser wollte Polizei entkommen
Alba Berlin vernachlässigt in dieser Saison die Defensive
SCC-Volleyballer verlieren, hoffen aber auf nachträglichen Erfolg
Oliver Kahn kann in Frankfurt wieder für die Bayern spielen
Ein Konflikt um das Gedenken in Sachsen erreicht die Bundes-Union
. Milan Babic, ehemaliger Präsident der 1991 selbst ernannten, von Kroatien abtrünnigen „Serbischen Republik Krajina“, hat sich vor dem internationalen Jugoslawien-Tribunal in Den Haag überraschend schuldig bekannt.
Ein prominent besetztes Bündnis von Berliner Bürgern prangert das Versagen bei der Aufklärung des Bankenskandals an – und will zeigen, wie man es besser macht
Auch wenn Lord Hutton ihn nicht ausdrücklich verurteilt, wird Blair in den Augen der Bevölkerung nicht entlastet. Dafür ist es zu spät.
Malik Fathi hat sich bei Hertha BSC in die Stammelf gespielt
Die Opferberatungsstelle „Reach Out“ und zwei weitere Vereine haben nach eigenen Recherchen für 2003 insgesamt 66 rassistische, antisemitische und schwulenfeindliche Angriffe gezählt. Dabei handelt es sich um 42 Gewalttaten.
Grüne wollen Doppelstrom-Bahn – für besseren Anschluss
Mit Jubel wurde Hape Kerkeling bei der BerlinPremiere seines neuen Films „Samba in Mettmann“ im Cinemaxx am Potsdamer Platz begrüßt und mit einem enttäuschten „Oh!“ vor Beginn des Films bereits wieder verabschiedet.
Ermittler Hutton hält Vorwürfe gegen den Premier wegen des Irak-Kriegs für unbegründet / BBC-Chef tritt zurück
Deutsche Wasserballer wahren ihre Chance auf Olympia
Bereits bei Jugendlichen, die an einer schweren Depression leiden, lassen sich Veränderungen in der Struktur des Gehirns feststellen. Das haben kanadische Forscher entdeckt, die ihre Studie im Fachmagazin „BMC Medicine“ vorstellen.
Der 1. FC Union legt seine Stadionpläne zu den Akten
Robert Ide erklärt, warum Leipzig internationale Botschafter braucht Was macht man mit einem Politiker, der zwar viele Verdienste hat, aber nicht mehr Bundespräsident werden will? Man schickt ihn nach Leipzig, um der angeschlagenen Olympiabewerbung Glanz zu verleihen.
Redaktionsstreit um die Verweigerer der „taz zwei“
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte eröffneten am Mittwoch zunächst deutlich schwächer als am Vortag.
Reemtsma: Aus Fehlern in der Wehrmachtsausstellung gelernt
Eine „fatale Signalwirkung“ befürchtet der Deutsche Musikrat durch die geplante Abwicklung der Berliner Symphoniker. Dieses wäre der „Einstieg in den Ausstieg“ der öffentlichen Hand, sagte der Vizepräsident des Musikrates, Christian Höppner, am Mittwoch in Berlin.
Experten beruhigen: Solange sie nicht von Mensch zu Mensch übertragbar ist, bleibt die Gefahr gering
Die kleine Marie T., die von ihrer Mutter schwer misshandelt wurde, hat neue Eltern.
Deutsche Handballer vor dem Einzug ins EM-Halbfinale
In Deutschland soll das Angebot um Schmuck, Werkzeug und Kleidung erweitert werden
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Die Sprache ist das Haus des Seins“, lautete einer der schönsten Sätze des Philosophen Martin Heidegger, geschrieben in seiner Schrift „Über den Humanismus“. Lange her.
Maut (siehe Artikel auf Seite 17) bezeichnet eine Gebühr für Straßen und Brücken. Das Wort leitet sich ab vom altgermanischen Wort für Zoll: „mota“.
Eigentumsverhältnisse sind unklar
(alf). Unmittelbar vor den ersten Warnstreiks zeigten sich die Tarifparteien der Metallindustrie am Mittwoch unversöhnlich.
Ermittler fragen bei CDU-Studentenorganisation nach
Vier Stadtärzte in Schweinfurt beschlossen 1652, ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse gemeinsam zu vertiefen und daraus Nutzen für die Medizin zu ziehen. Sie gründeten die „Academia Naturae“ – und damit die älteste dauerhaft bestehende naturforschende Akademie der Welt.
Das ZDF setzt auf den Entertainer und schickt Claus Kleber auf Reisen
Bau der Anschutz-Arena könnte Folgen für andere Hallen haben