zum Hauptinhalt

Bereits bei Jugendlichen, die an einer schweren Depression leiden, lassen sich Veränderungen in der Struktur des Gehirns feststellen. Das haben kanadische Forscher entdeckt, die ihre Studie im Fachmagazin „BMC Medicine“ vorstellen.

Das Pariser Musée d’Orsay sucht die „Ursprünge der abstrakten Kunst“ – und findet zwei deutsche Kronzeugen: Goethe und Caspar David Friedrich

Von Bernhard Schulz

Frances McDormand verzaubert „Laurel Canyon“

Von Jan Schulz-Ojala

Die CSU ist kampfbereit: Wenn die CDU Stoiber als Kandidaten für die Rau-Nachfolge handelt, kommt auch Merkel wieder ins Spiel

Von Robert Birnbaum

Der Babelsberger Filmhochschulabsolvent Martin Gypkens und „Wir“, seine leichthändige Studie über die Generation 20 plus

Von Silvia Hallensleben

Günter Berg, bis Ende November Verlagsleiter von Suhrkamp, wird Chef von Hoffmann und Campe in Hamburg. Berg war nach 14 Jahren bei Suhrkamp ausgeschieden, nachdem Ulla Berkéwicz, die Witwe des SuhrkampVerlegers Siegfried Unseld, die Leitung selbst übernommen und Berg zum Stellvertreter degradiert hatte.

Von Flora Wisdorff Auch die belgische Provinzstadt Charleroi wurde von Ryanair zur Metropole gemacht: „BrusselsCharleroi“ steht groß über dem Eingang – obwohl Charleroi eine Stunde von Brüssel entfernt liegt. Das ist Ryanair aber egal, weil die Regionalflughäfen so schön billig sind und die Reisenden in Scharen kommen.

Die Deutsche Telekom wird in der Forschung eng mit der Technischen Universität Berlin (TU) kooperieren. Geplant ist ein eigenes Institut auf dem Campus der Hochschule, sagte TelekomChef Kai-Uwe Ricke am Mittwochabend.

Allensbach: Bundesbürger haben keine Ahnung von Altersvorsorge und klammern sich ratlos an das staatliche System

Ein Angeklagter, der scherzt oder lacht, „erweckt zwangsläufig den Eindruck, dass er den Prozess nicht sonderlich ernst nimmt“, sagt der Medien und Kommunikationsexperte Michael Spreng. In einem Interview mit der „Zeit“ rät er dem Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, im Mannesmann-Prozess mehr Demut zu zeigen.

Dietrich Fischer-Dieskau gibt öffentliche Gesangsstunden und nimmt sein Publikum mit auf einen Ausflug in die Musikgeschichte

Von Thomas Loy

Der Lebenssinn eines Wirtschaftsministers ist es, gute Laune zu verbreiten. Dafür steht ihm ein rhetorisches Arsenal zu Gebote, das sich gewaschen hat, falls man das so sagen kann.

FILMTIPP DER WOCHE Ein Film voller Abschiede: In jener zauberischen Bergregion, die bald dem gigantischen Staudammprojekt zum Opfer fällt, müssen sich drei junge Menschen trennen – obwohl sie sich lieben. Das Allerschönste an Dai Sijies Balzac und die kleine chinesische Schneiderin sind die ruhigen Bilder, das Anrührendste ist die Reinheit der Herzen.