zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber freut sich auf viele, viele Bezirksverordnetenversammlungen Angeblich wollen die Brandenburger die Länderfusion nicht. Ob die Berliner sie noch wollen, wenn sie mal über die Stadtverwaltung nach einer Fusion nachgedacht haben, darf bezweifelt werden.

AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Sun“ aus London meint zur HuttonUntersuchung: Wie viel Zeit, Anstrengung und welche Menge öffentlichen Geldes ist für diese unglückselige Affäre verschwendet worden. Die Öffentlichkeit hat sich nie wirklich um die Hutton-Untersuchung geschert, weil sie den Schluss gezogen hatte, dass doch nur etwas herauskommt, was sie bereits wusste: Dass der Premierminister nicht unehrlich handelte, wie seine Ankläger ihm vorwarfen.

Auch wenn Lord Hutton ihn nicht ausdrücklich verurteilt, wird Blair in den Augen der Bevölkerung nicht entlastet. Dafür ist es zu spät.

Bereits bei Jugendlichen, die an einer schweren Depression leiden, lassen sich Veränderungen in der Struktur des Gehirns feststellen. Das haben kanadische Forscher entdeckt, die ihre Studie im Fachmagazin „BMC Medicine“ vorstellen.

Robert Ide erklärt, warum Leipzig internationale Botschafter braucht Was macht man mit einem Politiker, der zwar viele Verdienste hat, aber nicht mehr Bundespräsident werden will? Man schickt ihn nach Leipzig, um der angeschlagenen Olympiabewerbung Glanz zu verleihen.

Allensbach: Bundesbürger haben keine Ahnung von Altersvorsorge und klammern sich ratlos an das staatliche System

Das Jahr der Technik hat viele spannende Veranstaltungen zu bieten – hier eine Auswahl: Der NanoTruck. Einblick in die Welt kleinster Teilchen bekommen Sie im Nano-Truck, der dieses Jahr durch ganz Deutschland fährt.

Günter Berg, bis Ende November Verlagsleiter von Suhrkamp, wird Chef von Hoffmann und Campe in Hamburg. Berg war nach 14 Jahren bei Suhrkamp ausgeschieden, nachdem Ulla Berkéwicz, die Witwe des SuhrkampVerlegers Siegfried Unseld, die Leitung selbst übernommen und Berg zum Stellvertreter degradiert hatte.

Stars in der Manege: Die Kelly-Family turnt ab heute im Zelt von Zirkus Roncalli. Für Sänger Angelo ist der Besuch in Berlin eine Reise in die Vergangenheit. Hier sang die Truppe schon vor mehr als zehn Jahren ihre Lieder

Eine „fatale Signalwirkung“ befürchtet der Deutsche Musikrat durch die geplante Abwicklung der Berliner Symphoniker. Dieses wäre der „Einstieg in den Ausstieg“ der öffentlichen Hand, sagte der Vizepräsident des Musikrates, Christian Höppner, am Mittwoch in Berlin.

SCC-Volleyballer verlieren, hoffen aber auf nachträglichen Erfolg

Von Karsten Doneck, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })