zum Hauptinhalt

„Die Kinder von Golzow“ besteht bisher aus 18 Dokumentationen: 1961 begann Winfried Junge, 13 Erstklässler des DDRDorfs Golzow filmisch zu begleiten. Die Zeit von der Einschulung bis zum ersten Klassentreffen zeigen sechs Kurzfilme.

Ariel Scharon muss die Räumung des Gazastreifens gegen alle Widerstände durchsetzen

Von Charles A. Landsmann

Wegen der katastrophalen Sicherheitslage müssen die Flüchtlinge in Darfur weiter in den Lagern bleiben

Von Ruth Ciesinger

An der Berliner HumboldtUniversität arbeiten 45 Juniorprofessoren – mehr als an jeder anderen deutschen Universität. In einer Umfrage, die die Hochschule jetzt veröffentlichte, zeigten sich die Juniorprofessoren überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit.

Berlin Zum Wochenauftakt haben die deutschen Börsen erneut Verluste erlitten. Nur in den Vormittagsstunden konnte sich der Deutsche Aktienindex (Dax) im Plus halten.

Im Krankenhaus wurden vier Kinder geboren und versehentlich nicht gekennzeichnet. Ihre Blutgruppen sind A, AB, B und 0.

München Nach Siemens und Daimler-Chrysler drohen jetzt beim Lkw- und Maschinenbaukonzern MAN harte Auseinandersetzungen um die Arbeitszeit. Der Vorstand droht mit Stellenverlagerung ins Ausland und dem Import von mehr Teilen aus Polen und China, statt sie – wie bisher – in eigenen Betrieben zu fertigen.

Man versetze sich einmal in die Lage eines Geha-Füllers. Vor 30, 40 Jahren kannte der Geha-Füller kaum Konkurrenz, nur den Pelikan-Füller, der ebenso blau und ernsthaft daherkam.

Von Dorothee Nolte

Das Design der Schultasche ist wichtig, entscheidend sind aber die Sicherheitsnormen

Von Claudia Keller

Wie schwer sollte ein Ranzen maximal sein? PREISE Die Firma Herlitz stiftet für Tagesspiegel-Leser fünf Schulranzensets, Typ „Ultra Leicht“ (990 Gramm), DIN-zertifiziert: dreimal mit Pferde-Motiv, gefüllt mit Faulenzer-Mäppchen, Sport- und Brustbeutel im selben Design; zweimal mit Weltraum-Motiv, ebenfalls mit Faulenzer-Mäppchen, Sport- und Brustbeutel im selben Design.

über den zaudernden Revoluzzer Jürgen Klinsmann Wladimir Iljitsch Lenin, der große russische Revolutionär, hat einmal über die Deutschen gespottet, wenn sie einen Bahnhof besetzen müssten, würden sie sich vorher noch eine Bahnsteigkarte kaufen. Wie gut, dass Lenin Jürgen Klinsmann nicht gekannt hat.

Von Stefan Hermanns

findet, dass Bauchläden einfach dazugehören Erst hat man sie vom Pariser Platz vertrieben, dann im Umkreis von -zig Kilometern rund um den Potsdamer Platz, und jetzt wird der schöne Rest des Bezirks Mitte von der Leitung desselben zur bauchladenhandelsfreien Zone erklärt. Die viel fotografierten Brücken.

Von Lothar Heinke

Plädoyers in der Berufung des Raserprozesses: Der Oberstaatsanwalt sieht den Angeklagten überführt

Von Ursula Knapp

Wie werden wir sein fränkisches Schlaumeiertum einst vermissen! Er dürfe vermelden, so ein strahlender Wolfgang Wagner auf der Pressekonferenz der Bayreuther Festspiele, dass er „noch nicht ganz verkalkt“ sei.

Es ist die längste Dokumentation, die jemals gedreht wurde: Seit 1961 beobachtet Winfried Junge Kinder aus dem DDR-Dorf Golzow. Jetzt werden sie 50 Jahre alt

Wegen Kranarbeiten wird heute von 6 bis 21 Uhr die Eilertstraße zwischen Hoffbauerpfad und Walterhöferstraße gesperrt. Auch die Marschnerstraße ist wegen Kranarbeiten von 13 bis 19 Uhr gesperrt.

Niedergekämpft von den Deutschen, im Stich gelassen von den nachrückenden Russen: Der Warschauer Aufstand, der am 1. August vor 60 Jahren begann, bleibt ein Trauma der polnischen Geschichte. Erinnerung an eine Katastrophe

Hertha BSC Noch wenige Tage bis zum Beginn der neuen Bundesliga-Saison. In dieser Serie stellen wir Ihnen jeden Tag jeweils einen der 18 Klubs der Ersten Liga vor.

Jürgen Klinsmann wird bis zur WM 2006 Teamchef der Nationalmannschaft – länger mag er wohl nicht

Von Friedhard Teuffel