zum Hauptinhalt

Seddiner See - Die Gemeindevertretung von Seddiner See beschloss auf ihrer jüngsten Sitzung die geänderte Fassung des Flächennutzungsplans (FNP). Dadurch wolle man sich für die Bauplanung einen größeren Spielraum bewahren, sagte Bürgermeister Axel Zinke den PNN.

Nauener Vorstadt - Der Weg für den Verkauf des Grundstücks und der Fundamente der Villa Jacobs in der Nauener Vorstadt ist frei. Die Stadtverordneten beschlossen am Mittwochabend in nicht öffentlicher Sitzung die Veräußerung des städtischen Grundstücks.

Rund 150 000 Besucher kamen schon am gestrigen Eröffnungstag in das Einkaufscenter Eastgate am SBahnhof Marzahn – was prompt zu Staus auf der Landsberger und Märkischen Allee führte. Am Sonnabend verkauft das Center bis Mitternacht und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr.

Böse Zungen behaupten, dass die Eskalation an der marokkanischspanischen Grenze in Melilla und Ceuta durchaus von Marokko gewollt ist. Die Führung des nordafrikanischen Landes bezeichnet die beiden spanischen Garnisonsstädte an der marokkanischen Küste als „besetzte Gebiete“ und erhebt schon länger Anspruch auf sie.

Abgeschlagen landete der Grünen-Direktkandidat Werner Schulz bei der Bundestagswahl im Wahlkreis Pankow auf Platz vier. Nach 15 Jahren scheidet der 55-Jährige damit aus dem Bundestag.

Von Sabine Beikler

Zu teuer, zu gefährlich – die Ära des Space-Shuttle geht zu Ende. Doch jetzt wollen die Amerikaner wieder zum Mond. Und von dort zum Mars

Von Bas Kast

Seine Sprachmelodie erinnert an Franz Beckenbauer, sein Profil an Claudio Abbado: Lothar Zagrosek kann auch als Künstler Gegensätze vermitteln. Der begeisterte MozartDirigent und engagierte Anwalt der Moderne hat seit 1997 den kometenhaften Aufstieg der Stuttgarter Oper maßgeblich mitgeprägt, ist zweimal von den Kritikern der „Opernwelt“ zum „Dirigenten des Jahres“ gewählt worden.

Fast 700 Kilometer westlich von der chilenischen Küste entfernt liegt die sagenumwobene RobinsonCrusoe-Insel, wo sich der Schatz befinden soll. Dort lebte tatsächlich einmal ein Mann jahrelang alleine.

freut sich über einen neuen Ost-West-Überblick Wenn der Berliner Besuch hat, muss er ihm etwas bieten. Früher, als der Besuch noch vornehmlich aus „Westdeutschland“ kam – im Osten der Stadt sagte man übrigens nicht „Ostdeutschland“ zum Rest der Republik – machte man mit ihm die Mauerkneipenkreuzbergrunde, bis man morgens grün wie eine Becksflasche an irgendeiner Nachtbushaltestelle einschlummerte.

Von Jenni Zylka

Angela Merkel und Gerhard Schröder streiten sich darum, wer Kanzler werden soll. Warum macht das nicht einfach Guido Westerwelle , wo doch die FDP so ein gutes Wahlergebnis geholt hat?

Gelsenkirchen - Hamit Altintop hatte fette Beute gemacht. Erst sicherte er dem FC Schalke 04 mit einem gewaltigen Schuss aus mehr als dreißig Metern Entfernung einen Punkt gegen den AC Mailand; nach dem Schlusspfiff tauschte Altintop mit einer Mailänder Fußball-Legende das Trikot.

Von Richard Leipold

Berlin - Bei dem Bemühen, die große Koalition auf gleicher Augenhöhe ins Werk zu setzen, spielt die Föderalismusreform eine wichtige Rolle. Sie soll, glaubt man den Hinweisen aus den Sondierungsgesprächen, möglichst zügig umgesetzt werden.

Von Albert Funk

Seit Donnerstag verkauft der Discounter Plus Laptops für 899 Euro. Dafür bekommt man ein HewlettPackard-Notebook mit 15-Zoll-Display, einem Prozessor mit 1,6 Gigaherz (Ghz) sowie einen Dual-Layer-DVD- Brenner.

Hamburger Klimaforscher: Die Erde erwärmt sich viel schneller als gedacht – in Deutschland wird es mehr Hochwasser geben

Von Dagmar Dehmer

Der Mime und die Motoren: Vor 50 Jahren starb mit James Dean der erste Coverboy der Popkultur

Von Dr. Bodo Mrozek

Die Ewigkeit leuchtet seit heute im Schwarzwald. Heute ist der Tag, an dem Volker Finke 14 Jahre, zwei Monate und 30 Tage lang Trainer des SC Freiburg ist.

München - Edmund Stoiber erwägt, nach Berlin zu gehen, und das ist für den Zauderer fast schon eine Festlegung. Sowohl der alte CSU-Fraktionsführer im Landtag, Alois Glück, wie auch der neue, Joachim Herrmann, haben nur wenig verbrämt zu erkennen geben, diese Entscheidung sei allmählich auch an der Zeit gewesen.

Von Mirko Weber

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })