Zu einem Frühlingskonzert lädt das Landespolizeiorchesters Brandenburg am 19. März um 15 Uhr in den Nikolaisaal ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.03.2006 – Seite 2
Seit 30 Jahren gibt es in Caputh den Hundepflegesalon Theisen
Die Handballer des USV Potsdam verpassten am Sonnabend nur knapp eine kleine Sensation, denn sie hatten bis acht Minuten vor Ende der Partie beim aktuellen Tabellenführer der Brandenburgliga, dem Grünheider SV, beständig in Front gelegen. Am Ende fehlten bei der 20:22-Niederlage etwas Glück und Kraft, um die bis dahin beste Saisonleistung mit einem Punktgewinn krönen zu können.
Im 19. Jahrhundert gab es vier Brauereien in Werder.
Bei Hausdurchsuchung Teile der Beute im Wert von 40 000 Euro bei den Angeklagten sichergestellt
Irgendwann will der Bund an der Alten Potsdamer Landstraße bauen – Bäume lässt er schon jetzt fällen
RSV-Coach Vladimir Pastushenko steht mit seinem Team vor dem Aufstieg in die 1. Regionalliga
Extreme Unfallhäufung auf der Autobahn nach Frankfurt / In diesem Jahr starben schon vier Menschen
Filmpark-Besitzer will Konzept am Freitag vorstellen
Teltow – Josef C. (34) wiegt augenscheinlich rund 150 Kilo, handelte vor Jahren ambulant mit Haushaltwaren und ist unter anderem wegen Betruges vorbestraft.
E.ON edis will 2006 in Teltow und Bergholz-Rehbrücke die letzten Freileitungen verschwinden lassen
Eine deutsche Führer-Komödie – geht das? Klar, wenn es vor der Kamera zugeht wie hinter den Kulissen
Mühe, Tykwer, Dresen in Brandenburg
DB AG startet das Projekt „Klasse unterwegs“
Kay Grimmer über freiwilliges Engagement
Berlin - Die Großrazzia war bundesweit angelegt. Am Montag Morgen um fünf Uhr durchsuchte das Hauptzollamt Berlin mit Unterstützung eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) des Landeskriminalamtes 24 Objekte in Berlin.
Stahnsdorf - Die SPD Stahnsdorf lehnt die Entnahme von sechs Millionen Euro aus den Rücklagen der Gemeinde ab. Gegen die Stimme der SPD hat der Finanzausschuss beschlossen, diese Summe als Festgeld für vier Jahre anzulegen, um damit 2010 einen Kredit zu tilgen (PNN berichteten).
Dorota Jurek hat die „SprechZeichen“ gegründet
„Film beginnt dort, wo die Bilder zusammenstoßen, wo die Dialektik sichtbar wird.“ , sagte der Schweizer Dokumentarfilmer Erich Langjahr, dem das Filmmuseum in diesem Monat eine Filmreihe widmet.
MBS zog Jahresbilanz: 261 Millionen Euro als Kredite an Potsdamer, Zahl der Dispokredite stark gestiegen
FF III wird für faire Haltung mit Platz zwei belohnt
Potsdam - Das Brandenburger Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit befürchtet Kürzungen der Bundeszuschüsse. Dies wäre in einer Zeit zunehmender rechtsextremer Gewaltbereitschaft „das falsche Signal“, heißt es in einemgestern veröffentlichten Brief des Aktionsbündnis-Vorsitzenden Heinz-Joachim Lohmann an die brandenburgischen Bundestagsabgeordneten.
Das Alte Brauhaus war lange Zeit ein Sorgenkind, mittlerweile ist es zu über 50 Prozent belegt
145 Apartments an der Breiten Straße: Sanierung und Modernisierung im Gange / Balkons abmontiert
Sechs Punktspiele in der Fußball-Kreisliga
Bornstedter Feld - Wer schon immer wissen wollte, wie viel Platz man im Maul eines Riesenhais hat, der kann dies in wenigen Tagen in der Biosphäre hautnah erleben. Am 10.
Rachel Weisz für „Der ewige Gärtner“ ausgezeichnet
Projekt Narrenschiff mit Lesung von Helma Sanders-Brahms in der Villa Kellermann
„Ich zweifel, also bin ich“: Gedichte von Christine Kahlau und Musik von Olaf Grabow in der Klein-Glienicker Kapelle
Mit 15 Minuten Verspätung fuhr gestern Vormittag der Originalzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Weltmeisterschaft 1954 auf dem Gleis 2 am Bahnhof Friedrichstraße ein – als Fahrgäste entstiegen jedoch keine Meister des runden Leders, sondern mit Max Raabe und seinem Palastorchester musikalische Virtuosen nostalgischer Klänge aus den 20er und 30er Jahren. Ebenfalls mit von der Partie waren Heino Ferch und Peter Lohmeyer , zwei Vertreter der schauspielerischen Champions League.
Anwohner verhinderten Fällung einer alten Linde, die einem umstrittenen Supermarkt im Weg steht
Berlin - Kräftige Kursgewinne bei den Dax-Schwergewichten Linde und Thyssen-Krupp haben den Leitindex am Montag ins Plus gehoben. Der Markt führe, getrieben von einigen Unternehmensnachrichten, ein Eigenleben und schaue wenig auf die Vorgaben aus Übersee, sagte ein Händler.
Folk ist tot, es lebe Antifolk: Wie sich in Berlin eine junge Szene um Wandergitarren und billige Computer schart – und ein Festival organisiert
Das Königreich Jordanien wird es nicht mehr lange geben Von Michael Wolffsohn
Thomas Hüetlin ist mehr als nur ein „guter Freund“
Der Terrorverdächtige Moussaoui bekennt sich schuldig – das Urteil ist dennoch längst nicht klar
BESTER FILM „L. A.
Neue Verfassung: Was sich für die Bildung ändert
Früher Lückenschluss: Zahnimplantate werden immer beliebter – auch bei jungen Menschen
Benedikt XVI. empfängt mitten im italienischen Wahlkampf Politiker – aber nur „die Rechten“
In Ecuador will Gutiérrez zurück an die Staatsspitze
OPEL Im „Zukunftsvertrag 2010“ hat Opel den Abbau von 2900 Mitarbeitern ohne betriebsbedingte Kündigungen versprochen. Dafür haben Beschäftigte flexiblere Arbeitszeiten und Lohnverzicht zugesagt.
Das Testurteil: 4 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Echte Sonnenbräune im Winter – das ist der Mercedes. Echte Sonnenbräune im Winter heißt: „Ich kann mir was leisten.
20-Jähriger hatte mit Stock zugeschlagen
Horst Köhler findet „die Initiative ganz prima“. Der Bundespräsident war in eine Etagengalerie in der sonst eher heruntergekommen Kurfürstenstraße in Berlin- Tiergarten gekommen: um ein Projekt zu unterstützen, dass Berliner Künstler und Architekten mit ihren Kollegen im äthiopischen Addis Abeba zusammenbringen will.
Die Filme des Jahres waren so politisch wie selten – aber bei der Oscar-Verleihung ging Glamour vor
Dreimal soll ein 45-jähriger Mann eine frühere Freundin im Auto vergewaltigt haben. Vor dem Berliner Landgericht aber zuckte der Mann nur mit den Schultern.
Berlin - Die Föderalismusreform ist am Montag ein Stück näher gerückt. Bundeskabinett und Ministerpräsidentenkonferenz stimmten dem Gesetzespaket zu, das nun in Bundestag und Bundesrat eingebracht wird.