Der Potsdamer Sprachwissenschaftler Joachim Gessinger über Sprachmaschinen im 18. Jahrhundert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2007 – Seite 3
Welche politischen Schwerpunkte die beiden Kandidaten für den Parteivorsitz setzen – und welchen Stil sie pflegen
Berlins Schulsenator Zöllner sieht aber keinen finanziellen Spielraum für weitere Sozialarbeiter
Open-Air-Festival in diesem Jahr am 11. und 12. Mai auf dem Sportplatz
„Kulturen in/der Mobilität“ ist der Titel einer morgen beginnenden Konferenz an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam. Drei Tage lang diskutieren Historiker, Kultur-, Sprach- und Medienwissenschaftler die Auswirkungen zunehmender Mobilität.
Triebwagen der ersten elektrischen Straßenbahn Potsdams wird für 440 000 Euro wieder aufgebaut
Hanka Kupfernagel strebt vierten Cross-WM-Titel an, die Walsleben-Brüder haben bescheidenere Ziele
Wie viele Schüler essen in den Schulen?In den städtischen Schulen Potsdams sind das mit 4100 „Mittagessern“ knapp die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler.
Heimerziehung im Westen war Thema an FH
Der Soziologe Erhard Stölting über den demografischen Wandel, fehlende Kinder und leere Gegenden
Zum heutigen 295. Geburtstag des preußischen Königs Friedrich II.
Ein Heisenberg-Stipendium erhält künftig der Biophysiker Dr. Ingo Dreyer von der Universität Potsdam.
Als Helfer werden Schlossdrachen Fauch, Blumengöttin Flora und Kammertürke Aly eingespannt
Die Ohren zu „öffnen“ und das Gehör zu sensibilisieren ist Anliegen des Vereins „klangforum brandenburg“, der seine neue Reihe „sounds in the city - hörzeit unterm atlas“ im Alten Rathaus jetzt auch Schulklassen anbietet. Sowohl die Hör-Spiel-Performance „Zwischen Max und Mozart“ – Klanggeschichten zum Glockenspiel der Garnisonkirche, als auch die „Hörbilder brandenburgischer Wasser-Landschaften“, die morgen um 19 Uhr Premiere haben, können nun von Schülergruppen gebucht werden.
Im Streit um den Umzug der Eisenhart- Grundschule gerät die Schulverwaltung immer weiter unter Druck. Nachdem die Linkspartei.
Teltow - Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) ist eifriger Zeitungsleser. „Wenn es um die Region geht, bekomme ich meine Informationen nur noch aus der Presse“, sagt er.
Zum 100. Geburtstag des Künstlers Rudolf Heltzel – einem Ehrenmitglied der Potsdamer Urania
AUSLÖSEREnde Januar 2006 wurde bekannt, dass sich die Weddinger Herbert-Hoover-Schule für eine Deutschpflicht auf dem gesamten Schulgelände entschieden hatte.REAKTIONENDie Folge waren wütende Reaktionen u.
Spektakuläre Photographien des Bauhaus-Malers Lyonel Feininger (1871-1956) sind aus den USA im Potsdam-Museum eingetroffen. Die bislang in Europa noch nie ausgestellten Bilder zeigen Aufnahmen des Künstlers von der Stadt Potsdam und sind innerhalb der Sonderausstellung „Auslöser Potsdam.
Sabine Schicketanz findet die Forderungen der PDS nachvollziehbar
Über die Qualität der Schulspeisung an der Sportschule diskutieren Betreiber, Eltern und Schulleitung seit Jahren
Verprügelter Kriminalbeamter aus Klinik entlassen / Täter waren der Polizei bislang nicht bekannt
Am vergangenen Sonnabend war Trainingsstart beim Fußball-Verbandsligisten SV Babelsberg 03 II. Nachdem noch am gleichen Tag beim Benefizturnier des FC Deetz in der neuen Brandenburger Dreifelderhalle am Wiesenweg Platz zwei belegt wurde – im Finale gewann der Werderaner FC Viktoria nach 2:2-Endstand das Neunmeterschießen (PNN berichteten) –, gibt es heute den ersten Freilufttest für die Leek-Elf.
Yasmina Ouakidi inszeniert das Jugendstück „Scratch“ von Lutz Hübner im Theater Havarie
„Mein Mandant soll als Bauernopfer herhalten“, erklärte der Verteidiger zum gestrigen Prozessauftakt. Und auch Martin M.
Die Betriebskosten werden nur noch halb so stark steigen wie von vielen befürchtet: Die EWP (Energie und Wasser Potsdam GmbH) hat die Preise nicht wie geplant um rund 15 Euro pro Jahr erhöht. Potsdams Mieter müssen jetzt nur noch zwischen 1,50 und 7 Euro mehr Betriebskosten zahlen.
Potsdam bereitet sich auf den Boom der Alten vor: 2020 gibt es doppelt so viel Senioren wie Jugendliche
Berliner Vorstadt - Wenn am kommenden Mittwoch, dem 31. Januar, im Saal des Hans Otto Theaters (HOT) die Silbenverständlichkeit gemessen wird, hofft Karl-Heinz Krämer endlich Ergebnisse in die Hand zu bekommen, die für Verbesserungen nützlich sind.
Für den Ausbau des Leibniz-Gymnasiums und der Grundschule Am Pappelhain zu einem Schulcampus stehen in den kommenden drei Jahren 7,6 Millionen aus dem Investitionsplan der Stadt sowie weitere 1,4 Millionen Euro durch Kredite zur Verfügung. Bis auf die geplante Aula direkt an der Galileistraße sei die Sanierung und Umfeldgestaltung der Schulen gesichert.
Laut der Demografie-Prognose der Stadtverwaltung werden die ältesten Potsdamer 2020 im Sozialraum 5 zu Hause sein: Das Durchschnittsalter in den Wohngebieten Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld wird dann 44,1 Jahre betragen. Schon jetzt leben dort viele Menschen über 50 Jahre.