zum Hauptinhalt
Valérie Bègue

Image ist alles: Weil Schmuddelbilder von der frisch gekürten Valérie Bègue aufgetaucht sind, lief sie Gefahr, den Titel wieder zu verlieren. Sowas gehört sich nicht für eine Miss Frankreich, so das Komitee. Jetzt darf sie doch schönste Französin bleiben - mit Einschränkungen.

Benzin

Auch 2008 werden Autofahrer mit bangem Blick die Zapfsäulen anfahren - Im neuen Jahr müssen sie vielleicht noch tiefer in die Tasche greifen, um den Tank zu füllen.

Wenn es denn eine Weihnachtsmann-Aktion gewesen sein soll, dann kam sie zu spät. Aus ungeklärter Ursache ist ein Mann in Sydney in einen Schornstein geraten und konnte sich nicht befreien. Erst die Feuerwehr rettete den Verzweifelten.

Ruhm ist wichtig, auch in der Sprayer-Szene: Weil er sich zu einer Ikone machen wollte, stieg ein 23-jähriger Sprayer von Farbe auf Flusssäure um. Die Substanz frisst sich ins Glas und ist hochgiftig. Nun fahndet die Berliner Polizei mit einem internationalen Haftbefehl nach dem Mann.

Er soll seine Kinder erstochen haben, bevor er dann versuchte, sich selbst das Leben zu nehmen: Die Polizei ermittelt nun gegen einen Franzosen in dem tragischen Fall. Die Tat ereignete sich in der Nähe von Paris.

Im April 2008 beginnt der Kartenvorverkauf für die Leichtathletik-WM im Berliner Olympiastadion. Die Organisatoren sind mit den Vorbereitungen für 2009 zufrieden. Sportlich blicken sie zuversichtlich auf die Wettkämpfe. Doch sie müssen auch ein ökonomischer Erfolg werden.

Chavez

Venezuelas Präsident Chávez hat im Ringen um die Freilassung dreier Geiseln in den Händen der kolumbianischen Farc-Rebellen eine Lösung bis Sonntagabend angekündigt. Bis dahin werde der Luftraum über Kolumbien freigehalten, hieß es dazu aus Bogotá.

Angelina Jolie

Sex sells: Angelina Jolie hat jüngst offenbart, dass sie gerne Sex-Szenen dreht. Ist schließlich nur körperlich. Ihr Partner Brad Pitt hat da eine ganz andere Meinung.

Schritt für Schritt wurden die Strompreise in den vergangenen Jahren erhöht - um insgesamt 50 Prozent in nur sechs Jahren. Die großen Stromkonzerne steigerten ihren Profit um zwölf Milliarden Euro.

Die israelische Armee hat im Gaza-Streifen den Leibwächter des früheren palästinensischen Ministerpräsidenten Ahmed Kureia getötet. Der Mann soll in Waffenschiebereien verwickelt gewesen sein.

192674_0_795f85af

Sie wird es, sie wird es nicht, sie wird es - Kate Middleton und Kronprinz William haben sich schon des öfteren getrennt und fanden doch wieder zusammen. Das britische Volk kann sich einer Umfrage zufolge die blonde Kate durchaus als Monarchin vorstellen.

Auf das Gefängnis folgt das Verstecken: Nach seiner Haftentlassung hält sich Marco weiterhin an einem unbekannten Ort auf. Doch der 17-Jährige sehnt sich nach Normalität und würde gerne wieder nach Hause. Seine Rückkehr in den Alltag gestaltet sich allerdings schwierig.

Das Vorgehen des Berliner Senats im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben auf dem Spreedreieck am Bahnhof Friedrichstraße wird von den Grünen scharf kritisiert. Weil das Nachbarschaftsrecht nicht berücksichtigt wurde, droht nun der Baustopp.

Bayreuth

"Weißt du, wie das wird?" singt die Norn in Richard Wagners "Götterdämmerung", und diese Frage stellen sich die Wagner-Freunde weltweit, wenn über die Zukunft der Richard-Wagner-Festspiele gesprochen wird.

Wer die Mauer baute, wissen Schüler selten. Eine FU-Studie zeigt vor allem die Unkenntnis der Schüler in auf. Grund für das Wissendefizit: Der SED-Staat kommt kaum im Unterricht vor.

Von Thorsten Metzner
192668_0_d2b09694

Aggressive Hunde, die durch die Stadt streunen, versetzen Moskauer Bürger in Angst und Schrecken. Und es sind nicht nur ein paar, sondern gleich Tausende. Die Stadtverwaltung ist mit dem Problem überfordert.

Schöne neue Welt: Das ehemalige Sorgenkind China und die Schwellenländer avancieren zu den weltweiten Konjukturförderen, die USA und Europa hingegen tendieren zu den Bremsern. Trotz des Absturzes des US-Immobilienmarktes befürchten Fachleute aber keine weltweite Rezession.

Bundesgesundheitsministerin Schmidt muss harte Kritik an ihrem Gesetzentwurf zur Gesundheitsvorsorge einstecken. Der Vorwurf: Zu bürokratisch, zu teuer. Die Vorsorge soll über die Sozialversicherung finanzieren werden. Kritiker nennen das verfassungswidrig.

Werders (Havel) - Bürgermeister Werner Große (CDU) rechnet in nächster Zukunft mit einem Einwohnerschub für die Blütenstadt. „Der Schub wird kommen, wenn die Region Teltow vollgelaufen ist“, so Große auf seiner Jahresbilanzpressekonferenz.

Potsdam - Nirgendwo in Deutschland prägen Frauen die Polizeiarbeit so sehr wie in Brandenburg und Berlin. Mit einem Anteil von 20,5 Prozent im Polizeivollzugsdienst des Landes stünden Brandenburgs Polizistinnen derzeit bundesweit mit an der Spitze, sagte Innenminister Jörg Schönbohm gestern in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })