zum Hauptinhalt

Hier sitzt der Chef noch selbst am Tisch und kümmert sich um die Details. Tatsächlich sind es sogar zwei, die das Rad am Laufen halten: der Kunstjournalist Kito Nedo und der ehemalige Galerist Andreas Koch.

Von Christiane Meixner

Was wurde nicht in dem zu Ende gehenden Jahr um die temporäre Kunsthalle am Schlossplatz gerungen: Kiste oder Wolke lautete die Alternative. Am Ende hat sich Berlins Regierender Kultursenator pragmatisch für den finanziell gesicherten White Cube des Wiener Architekten Alfons Krischanitz entschieden.

Von Nicola Kuhn

Venezuelas Staatschef hat geholfen, kolumbianische Geiseln zu befreien. Damit degradiert er den Präsidenten zum Statisten im eigenen Land. Eine lange Fehde.

Nichts sprudelt so kostbar köstlich wie der Champagner. Einst ein Teufelszeug – bis ein listiger Mönch und eine lustige Witwe kamen

Von Peter von Becker

Gegen Stalker hat die Justiz in diesem Jahr bereits mehrere tausend Verfahren eingeleitet. Grundlage dafür war das neue Anti-Stalking-Gesetz. In schweren Fällen droht den Tätern mittlerweile sogar Untersuchungshaft.

Die Spandauer Zitadelle beherbergt zahlreiche Museen und Ausstellungen. Dafür zahlen Besucher schon immer Eintritt. Doch künftig müssen auch Besucher der Freiflächen den Geldbeutel zücken, ehe sie irgendetwas zu sehen bekommen.

Bei der Vierschanzentournee kämpft Bundestrainer Rohwein um seinen Job. Nachfolger stehen schon bereit

Von Benedikt Voigt

Seit einem Jahr gehören Bulgarien und Rumänien zur EU – aber die Probleme mit Korruption oder in der Justiz sind geblieben

Das Gesetz zur Vorratsdatensammlung tritt am 1. Januar in Kraft. Gegner legen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Beschwerde ein. Was nützt dieser Eilantrag?

Von Ursula Knapp
Kommissar Oles

Der Weinbergspark ist das Revier von Kommissar Oles. Er kämpft mit den Anwohnern gegen die Dealer. Sie sind inzwischen auf einem guten Weg, findet der Mann klarer Worte.

Von Stefan Jacobs
drews

Eine TV-Doku über die "Les Humphries Singers“. Die Band verkaufte in den siebziger Jahren fast 50 Millionen Platten.

ziegler

Typisch Bundesrepublik: Ulf Erdmann Ziegler schreibt mit „Wilde Wiesen“ seine Autogeografie. Stadtnamen wie Berlin oder Köln sind ihm zu profan.

Von Gerrit Bartels

Die Eisbären Berlin haben ihre Spitzenposition in der Deutschen Eishockey-Liga ausgebaut. Das Team von Trainer Don Jackson gewann das Top-Duell des 37. Spieltages gegen den Fünften Iserlohn Roosters klar mit 7:2 und kam zum vierten Erfolg in Serie.

Die Mission zur Abholung der drei Geiseln, die die kolumbianische Guerillaorganisation Farc freilassen will, hat begonnen. Unter den Gefangenen ist auch die Wahlkampfmanagerin Ingrid Betancourt.

skispringen

Nach sieben Jahren übertragen ARD und ZDF wieder die Vierschanzentournee. Für die Zuschauer gibt es zum Auftakt der Übertragungen ein Wiedersehen mit Ex-Skisprungstar Sven Hannawald.

Von Kurt Sagatz

Benazir Bhutto war nicht nur in ihrem Heimatland die Hoffnung von Millionen auf eine demokratische Zukunft. Sorgfältig und mit viel Geheimdiplomatie hatte die US-Regierung ihre Rückkehr nach Pakistan im Oktober eingefädelt.

kenia

Der Ausgang der Präsidentschaftswahl im ostafrikanischen Kenia ist auch nach Auszählung von etwa einem Drittel der Stimmen weiter völlig offen. Einen Tag nach den Wahlen gingen die Medien des Landes allerdings von einem Sieg des Oppositionsführers Raila Odinga aus.

192748_0_893244f3

Die Weihnachtszeit als Phase von Ruhe und Frieden- ein Lügenmärchen? In den vergangenen Wochen starben eine Reihe von Kleinkindern, weil deren Mütter ihr Leben nicht im Griff hatten und psychisch labil waren. Was veranlasst diese Frauen zu den schrecklichen Taten?

Benazir Bhutto

Trauer und Wut in Pakistan: Überschattet von Gewalt im ganzen Land ist die Oppositionsführerin Benazir Bhutto zu Grabe getragen worden. Sie soll nicht durch gezielte Schüsse, sondern durch Metallsplitter getötet worden sein.