zum Hauptinhalt
192669_0_e8c1eac5

Michael Ballack spricht nach dem Comeback für den FC Chelsea von seinen Zielen mit dem FC Chelsea und der deutschen Nationalmannschaft für das Jahr 2008.

Von Moritz Honert
Video-Überwachung

Dreihundert Mal pro Tag wird jeder Brite von Überwachungskameras gefilmt. Die Künstlerin Manu Luksch setzt den Big-Brother-Wahn auf der Insel ins Bild.

Von Markus Hesselmann

Auch das Universum scheint eine Art Pubertät durchgemacht zu haben. Vor elf Milliarden Jahren gab es praktisch nur einen einzigen Grundtyp von Galaxien im All.

Die Eisbären Berlin haben Stürmer Richard Mueller nach Duisburg geschickt – nun holen sie ihn nach Berlin zurück

Von Claus Vetter

Shergo Biran spielte als arbeitsloser Berufsfußballer für Babelsberg. Bei Union fand er einen Job, darf ihn aber wohl nicht antreten

Von Katrin Schulze
192666_0_e03fea40

Auch im zweiten Jahr wird noch an der Tour de Ski gefeilt, bei der Königin und König der Langläufer ermittelt werden soll. Doch es gibt wieder organisatorische Probleme.

Von Benedikt Voigt

Über 1400 gemeinsame Aktivitäten von jungen Briten und Deutschen hat das deutsch-britische Jugendbüro „UK-German Connection“ (UKGC) im vergangenen Jahr auf einer Datenbank erfasst. Bei 60 Projekten stand das Jugendbüro beratend zur Seite.

Verdacht, dass Vogelgrippefälle durch gefrorene Enten übertragen werden, löst Debatte aus. Angeblich keine Gefahr für Menschen

Von Sandra Dassler
mythen

Nutzen wir wirklich nur zehn Prozent unseres Gehirns? Sind acht Glas Wasser am Tag gesund? Forscher haben populäre Ansichten zur Gesundheit überprüft.

Von Hartmut Wewetzer

Anders als in Nordeuropa handeln die Gewerkschaften hierzulande nur noch für die Hälfte der Beschäftigten die Gehälter aus

Von Hannes Heine

Der Online-Dienst „Perlentaucher“ bietet nicht nur einen Überblick über deutschsprachige Buchrezensionen und seine tägliche Feuilletonrundschau, er versteht sich auch als Plattform für Debatten. Anfang des Jahres hatte der französische Philosoph Pascal Bruckner auf polemische Weise seine Skepsis über einen „liberalen Konsens“ im Umgang mit dem Islam geäußert – in einer Kritik an Ian Burumas Buch „Murder in Amsterdam“ und an Timothy Garton Ash.

Von Caroline Fetscher

Kolumbianische Farc-Guerilla will Geiseln freilassen – Bogotá erteilt Flugerlaubnis

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })