zum Hauptinhalt

Zur Berichterstattung über den Afghanistan-Einsatz Gebetsmühlenartiges Wiederholen der Gründe für den Einsatz machen ihn nicht glaubwürdiger, denn keiner entspricht der Realität: Unter den Augen der ISAF fuhren 2007 die afghanischen Drogenbarone die größte Opiumernte seit Beginn des Mohnanbaus ein: 8200 Tonnen Opium, d.h.

„Toter Säugling: Haftbefehl gegen die Eltern" vom 25. Januar Die Meldung an sich schockt dieser Tage ja leider nicht mehr richtig - zu häufig liest man in letzter Zeit von Eltern, die ihre Kinder misshandeln, vernachlässigen, verwahrlosen, alleine, verhungern, verdursten lassen und ähnlich schlimme Dinge tun.

Frankfurt am Main - Allmählich gleicht es einem Gesundbeten. Die Stimmung auf dem Parkett und in der Finanzszene sei mittlerweile so schlecht, dass es mit den Kursen eigentlich nur noch nach oben gehen kann, sagen Börsenexperten.

Von Rolf Obertreis

Schleswig - Auf einer Klausurtagung der schleswig-holsteinischen CDU-Landtagsfraktion in Schleswig haben sich Saarlands Ministerpräsident Peter Müller und der Regierungschef aus dem nördlichsten Bundesland, Peter Harry Carstensen, am Samstag für eine Reform des Länderfinanzausgleiches ausgesprochen. Im Zuge der Beratungen der Föderalismuskommission II macht sich Carstensen für die Einrichtung eines Altlastenfonds stark.

Der Mann albert nun schon sein halbes Leben lang herum, Tag für Tag, und diesmal stimmt der ziemlich platte Spruch wirklich. Im Juni feiert Hans Jürgen Dohrenkamp, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Jürgen von der Lippe, seinen 60.

Frau Schneider, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Es ärgert mich nicht nur diese Woche, aber diese Woche wieder ganz besonders: die mediale Unart, bei Geschichten über Prominente immer das Alter neben den Namen zu schreiben.

„Wenn der Staat Bildung bestraft – Privater Heimunterricht darf nicht länger kriminalisiert werden“ vom 22. Januar Der Autor des Artikels, ein Professor für systematische Pädagogik, geriert sich als Freiheitskämpfer für das Recht auf nichtsstaatliche Bildung, sprich „Hausunterricht" bzw.

„Kampf gegen Jugendgewalt - Senat will Eltern helfen“ vom 6. Februar Ich frage mich, welche Art von Politiker eigentlich im Senat sitzt, dass es erst allmählich auch dort „durchsickert", dass Erziehung zu allererst in der Familie stattfindet, stattfinden muss!

Was in Hamburg seit Dezember mit großem Erfolg funktioniert, soll nach Ansicht der Bahn in Berlin aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein: der Einsatz einer so genannten Zwei-System-S-Bahn, die im herkömmlichen Netz mit Gleichstrom aus der seitlichen Stromschiene ebenso unterwegs sein kann wie auf Fernbahngleisen mit der Wechselstrom-Oberleitung. Solche Bahnen könnten nach den Vorstellungen von Verkehrsplanern gleich zwei Probleme im Nahverkehr Berlins lösen: den Anschluss des Hauptbahnhofs im Nord-Süd-Verkehr und den schnellen Anschluss des BBI-Flughafens in Schönefeld, der ohne den Aufbau der Dresdner Bahn auf der Schiene vorläufig nur schwer zu erreichen sein wird.

Nach zwei enttäuschenden Auftritten liegt die Berlinerin Claudia Pechstein nach dem ersten Tag der Mehrkampf-WM nur auf dem neunten Platz. Die fünfmalige Olympiasiegerin erreichte über 500 Meter (40,01 Sekunden) und 3000 Meter (4:12,09 Minuten) jeweils nur die neuntbeste Zeit.

Tilda Swinton

Der Wettbewerb nimmt Fahrt auf: Erick Zoncas furioser Film "Julia" zeigt eine Trinkerin, die einen Jungen kidnappt. Tilda Swinton in der Hauptrolle spielt Oscar-verdächtig.

Von Christiane Peitz
Country-Messe

Im Postbahnhof findet die größte Country-Messe Europas statt. Es geht um mehr als nur Cowboystiefel und fiese Fuchsschwänze.

Von Elena Senft
Patti Smith

Sie ist derzeit auf allen Kanälen: Die Rock-Ikone Patti Smith im Filmporträt, in einer Ausstellung – und leibhaftig im Konzert.

Von H.P. Daniels
Matthias Müller von Blumencron

Mathias Müller von Blumencron gilt als der diplomatische Mann in der neuen "Spiegel"-Doppelspitze. Er soll Online und Print stärker verknüpfen. Ein Porträt.

Von Christian Meier
Pantelic

Die Berliner Hertha - in der letzten Woche noch als Abstiegskandidat gehandelt - hat den Befreiungsschlag geschafft und Meister VfB Stuttgart mit 3:1 besiegt. Die Tore erzielten erneut die bekannten Leistungsträger.

Von Claus Vetter
Zoofenster

118 Meter, 37 Etagen, 17 Jahre Planung: Jetzt endlich soll es auf der Baustelle Zoofenster losgehen. Ab März wird gebaut – verspricht der Investor.

Von Cay Dobberke
Kenia

Bürgerkriege, Machtkämpfe, Naturkatastrophen – versinkt Afrika im Chaos? Ein Überblick, aber auch ein paar gute Nachrichten.

Von Dagmar Dehmer

Die Wirtschaftspolitik wird den US-Wahlkampf entscheiden. Das ist nicht gut für Hillary Clinton. Wie die Kandidaten eine Rezession abwenden wollen.

Von Christoph von Marschall

Nein, nicht der Hoffmann mit den Erzählungen. Tatsächlich leiht der Sänger Sven Hoffmann diesem Trio neben der Stimme auch den Namen.