zum Hauptinhalt

Grundsätzlich gilt: „Jegliche private Betätigung sollte so gering wie möglich gehalten werden“, sagt Arbeitsrechtlerin Martina Perreng. In der Regel sei nicht zu erkennen, ob kontrolliert wird.

In wenigen Monaten beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.

Management im Kunstmarkt Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität bietet ein berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm für Galeristen an. Der Kurs „Management im Kunstmarkt“ beginnt am 2.

Die stille Diplomatie von Südafrikas Präsident Mbeki gegenüber Simbabwe hat sich als grandioser Fehlschlag erwiesen und diskreditiert sein Land in aller Welt.

Von Wolfgang Drechsler
Eichstätt

Vollbeschäftigung ein Ziel zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Im Süden Deutschlands gibt es so wenige Jobsuchende wie sonst nirgends in der Republik - das schafft ganz eigene Probleme.

Von Carsten Brönstrup
May

Der Bamberger Verleger Schmid will vom Freistaat Sachsen 15 Millionen Euro für den Nachlass von Karl May - ansonsten will er die Werke auf dem freien Markt anbieten.

Von Thomas Lackmann

Die Ermittlungen laufen, die Hintergründe sind noch unklar: In der iranischen Stadt Schiras sind mindestens acht Menschen bei einer Explosion in einer Moschee ums Leben gekommen, weitere 66 wurden verletzt.

Spongebob

Charlotte Roche kann Spongebob nicht leiden. Warum nur? Der animierte Superstar überzeugt als reiner Tor.

Von Barbara Sichtermann
Selge

Wehe, wenn Kommissar Tauber zu malen beginnt. Ein "Polizeiruf 110", der trotz Edgar Selge enttäuscht.

Von Thilo Wydra
Zug der Erinnerung

Protest gegen die Bahn am Brandenburger Tor: Das Unternehmen hat sich geweigert, den "Zug der Erinnerung" in den Hauptbahnhof fahren zu lassen. Begründung: Sicherheitsbedenken. Das Gefährt soll an die deportierten Juden erinnern.

Nico Marquardt

Ein Potsdamer Schüler hat die Gefahr eines Asteroideneinschlags richtig berechnet und damit die Nasa blamiert. Was der 13-Jährige für das Jahr 2036 voraussagt, ist alles andere als beruhigend.

Von Guido Berg

Die radikalislamische Hamas hat mit der Ermordung israelischer Minister gedroht, falls Israel auf hochrangige Mitglieder der Palästinenserorganisation zielt. Unterdessen fürchten die Bewohner des Gazastreifens, dass dem einzigen Kraftwerk der Region der Treibstoff ausgeht.

Davis Cup

Schwarzer Tag für die deutschen Tennis-Herren: Das Davis-Cup-Team steht im Duell mit den starken Spaniern schon nach dem Doppel als Verlierer da. An Kampfgeist mangelte es dabei aber nicht. "Es hat nicht sollen sein", erklärt Teamchef Kühnen die Niederlage.

Von Andreas Bellinger

Es ist ein neuer Schlagsabtausch zum Thema Energieversorgung: Die einen warnen vor dem Bau neuer Kohlekraftwerke, die anderen sind dafür und dazwischen fordert der Rest, endlich auf erneuerbare Energien zu setzen. Aber es gibt auch Fakten: Niedersachsen wird Energieland.

Die Polizei, dein Freund und Helfer? Nicht immer, auch Gesetzeshüter können mal schwach werden: Ein New Yorker Polizist ist als Bankräuber enttarnt worden. Der 21-Jährige hat sich von dem Erbeuteten unter anderem ein Auto gekauft.

Schwerer Verkehrsunfall in Neukölln: Ein stark alkoholisierter Fußgänger wurde in der Nacht zum Samstag von einem Bus angefahren. Der Mann wurde mit massiven Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.

Bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor haben mehr als 1000 Schornsteinfeger für eine bessere Bezahlung demonstriert. Der Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger fordert rund sechs Prozent mehr Gehalt für seine Beschäftigten.

Beamte des Bundeskriminalamtes sind in den vergangenen Jahren mehrfach nach China gereist, um Personenschützer auszubilden. Zuletzt, um China im Vorfeld der Olympischen Spiele mit deutschem Wissen zu versorgen. Jetzt kann das Bundeskriminalamt nicht ausschließen, dass die chinesischen Personenschützer auch zur Gruppe der Fackelwächter gehörten, die wegen ihrer Brutalität in die Kritik gerieten.

Die Berliner FDP setzt sich für eine bessere Bildung für alle Schüler, eine frühere Schulpflicht und eine höhere Bezahlung junger Lehrer ein. Außerdem fordern die Berliner FDP-Mitglieder die finanzielle Gleichstellung von privaten und staatlichen Schulen.

Nach der Einschätzung des luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn erheben die osteuropäischen EU-Staaten Anspruch auf eines der neu zu besetzenden EU-Spitzenämter. CDU-Europapolitiker Krichbaum warnt vor einer vorschnellen Festlegung auf bestimmte Personen.

Anlässlich einer Neonazi-Kundgebung haben sich am Samstag in der Spreewald-Stadt Lübben zahlreiche Anhänger der rechten und linken Szene versammelt. Die Polizei versuchte mit einem Großaufgebot Auseinandersetzungen zwischen den Demonstranten zu verhindern.

Merkel und Beck

Im Tauziehen um die Börsenpläne der Deutschen Bahn stehen in der großen Koalition die Zeichen auf Sturm. SPD-Chef Kurt Beck will den Personennahverkehr aus der Teilprivatisierung der Bahn herausnehmen - Bundeskanzlerin Angela Merkel widerspricht.

Sie wollte Trampen für den Frieden: Bekleidet in einem Brautkleid war eine italienische Künstlerin per Autostopp in der Türkei unterwegs, als selbsternannte Botschafterin für Freiheit. Jetzt ist ihre Leiche gefunden worden - sie wurde vergewaltigt.

Erika Steinbach

Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, ist mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt worden. Der BdV fordert für sie einen Sitz im Aufsichtsgremium des geplanten Berliner Dokumentationszentrums.

Siemens hat einen Großauftrag der belgischen Bahn ergattert. Gesamtwert: 1,4 Milliarden Euro. Bis 2016 soll der Konzern mehr als 300 Züge an die Eisenbahngesellschaft liefern - auch für den Regionalverkehr.

Berliner Busfahrer leben weiterhin gefährlich. Am U-Bahnhof Wittenau haben zwei Männer einen BVG-Angestellten aus seinem Fahrzeug gezerrt und ihn mit Schlägen und Tritten traktiert. Die Polizei hat Ermittlungen gegen die unbekannten Täter eingeleitet.

Die Berliner FDP hat einen neuen Landesvorstand gewählt. Der FDP-Vorsitzende Markus Löning wurde mit einer knappen Mehrheit vor seinem Konkurrenten, Fraktionschef Martin Lindner, im Amt bestätigt. Als Reaktion auf seine Niederlage schließt Lindner auch einen Rücktritt nicht aus.

Fünf Siege, 15 Punkte und 30:0 Tore: Deutschlands Hockey-Herren sind bei der Olympia-Ausscheidung in Japan mit einer blütenweiße Weste ins Endspiel durchmarschiert. Dort heißt es gegen Japan "Alles oder Nichts".