zum Hauptinhalt

Bestätigung durch die NASA: Der Potsdamer Schüler Nico Marquardt berechnete die Aufschlagswahrscheinlichkeit eines Asteroiden auf die Erde neu

Angelruten und Werkzeug gestohlenDrewitz – Insgesamt zehn Angelruten und drei Kescher sowie jeweils einen Rucksack, ein Kofferradio und einen Werkzeugkoffer haben Unbekannte aus einem Keller in Drewitz gestohlen. Der betroffene Mieter hatte den Einbruch am Donnerstagnachmittag gegen 15.

Yunus

Der Nobelpreisträger Muhammad Yunus stellte in Berlin sein neues Buch vor. Es geht darin um eine neue Form von Konzernen, die Sozialunternehmen. Sie verkaufen Produkte, mit denen sie keinen Profit machen wollen.

Von Verena Friederike Hasel

Am Dienstag noch eine 1:5-Niederlage, dann plötzlich ein Triumph: Die angeschlagenen Eisbären wundern sich über ihren Sieg im fünften Halbfinalspiel gegen Düsseldorf.

Von Katrin Schulze

Das Bauprojekt am Spreedreieck sorgt erneut für Ärger. Der 2006 vereinbarte Kauferlös von 13,5 Millionen Euro für ein Grundstück an der Friedrichstraße vermindert sich um rund eine Million Euro. Die Opposition kritisiert die möglichen Preisnachlässe und fordert einen Untersuchungsausschuss.

Gestern wurde das Baby beerdigt, das Spaziergänger in der Nähe des Müggelturms in Köpenick fanden. Die Polizei tappt bei der Suche nach den Eltern weiterhin im Dunkeln. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen handelt es sich offenbar um Asiaten.

Von Sandra Dassler

Soldaten der Bundeswehr sind in die Affäre offenbar tiefer verstrickt als bislang bekannt geworden ist. In Regierungskreisen wird der Verdacht geäußert, Angehörige der Bundeswehr seien nicht nur in Libyen aktiv gewesen, sondern auch in Deutschland für die libysche Botschaft.

Von Frank Jansen

Die umstrittene Umweltzone mit Fahrverboten für Autos, die die Abgasnormen nicht erfüllen, bleibt bestehen. Gut 100 Tage nach der Einführung in Berlin liegen noch keine messbaren Erfolge vor. Es sei zu früh, um das System richtig einzuschätzen, heißt es beim Senat.

Von Klaus Kurpjuweit

Für ein Bild von Max Liebermann, das 2005 für 280 000 Euro bei der Villa Grisebach versteigert worden ist, hat sich nun der Erbe eines Alteigentümers gemeldet.

Im Untersuchungsausschuss des Landtages zur Aufklärung des Brandenburger Bodenskandals sollen im Mai die ersten Zeugen vernommen werden. Zunächst sollen die frühere Finanzministerin Wilma Simon und der Abteilungsleiter für Landesbeteiligungen im Finanzministerium, Helmut Baesecke, befragt werden.

Der große Galerist Rudolf Springer feiert Geburtstag. Der alte Herr unter den Galeristen ist noch lange nicht müde.

In der Halbzeitpause des Spiels in Getafe sind zwei Münchner Fans bei einer Prügelei mit der spanischen Polizei verletzt worden. Einer der Bayern-Anhänger erlitt leichte Blessuren, der zweite soll sich einen komplizierten Armbruch zugezogen haben.

Ein Mobilfunkunternehmen bot dem Berliner Zoo den Ausbau des bisher knappen Eisbärengeheges an. Knut hätte reichlich Platz gehabt. Der Haken dabei: Das Unternehmen wollte im Gegenzug Vermarktungsrechte am Eisbären. Zoo-Direktor Blaszkiewitz lehnte kategorisch ab.

Wenn man in Berlin lebt, gewöhnt man sich sehr schnell an die flegelhafte Behandlung. Ich störe mich nicht mehr an der Hornhaut auf den Wörtern, an den genervten Seufzern bei der harmlosesten Frage. Im Gegenteil: In München ist mir die Freundlichkeit verdächtig: Ich bin auf der Hut.

Von Pascale Hugues
Moorburg

Der Energiekonzern Vattenfall könnte ein Opfer der ersten schwarz-grünen Landesregierung in Hamburg werden: Wenn das Bündnis Wirklichkeit wird, dürfte das das Aus für das geplante Steinkohlekraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg bedeuten. Der Konzern will nun klagen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Dieter Hanisch

Endlich nimmt sich wieder ein Theater dieses „Spiel für Stimmen“ von Dylan Thomas vor. Als Hörstück ist Unter dem Milchwald zu einiger Berühmtheit gekommen, als Theaterstück hatte man es fast vergessen.

Stammzellen

Die Debatte im Bundestag über die Zulassung neuer Stammzelllinien war geprägt von Sachlichkeit. Vielen Parlamentsmitgliedern fiel die Entscheidung nicht leicht.

Von Robert Birnbaum

Eine Wohnung im Osten der Stadt ist es, die in der kommenden Woche versteigert wird. Sie befindet sich in der Schreinerstraße 58, im Norden von Friedrichshain, in der Nähe von Samariterstraße und Samariterplatz.

Am heutigen Sonnabend finden rund 100 Veranstaltungen an 40 Orten rund um die Oranienstraße statt. Die erste beginnt schon um 10 Uhr im Kreuzberg Museum (Adalbertstraße 95a), eine Schreibwerkstatt für Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Schriftsteller Arne Roß.

Steinbrück

Finanzminister Peer Steinbrück bekommt Rückendeckung von der Kanzlerin. Sie stellt sich hinter seine Absicht, die Ausgaben mit Blick auf 2011 zu reduzieren

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })