zum Hauptinhalt

Zum Streit um das Pflichtfach Ethik an Berliner Schulen Offensichtlich unterschätzt die Berliner SPD bei ihrem Kurs gegen den Religionsunterricht die Zahl der Wähler, die aus christlich geprägter sozialer Verantwortung die SPD in der Vergangenheit gewählt haben. Die Leitbilder Gustav Heinemann und Johannes Rau sind offenbar längst vergessen.

Muss der Kinderbauernhof im Görlitzer Park bald wegen mangelndem Tierschutz geschlossen werden? Die Betreiber wollen jetzt länger arbeiten und die Stallzeiten verkürzen. Viele Familien fürchten dennoch um ihre Kiez-Oase.

440 Flüge am Tag: Die Zahl der Starts und Landungen auf dem Flughafen Tegel hat stark zugenommen. Der Airport ist überfüllt. Jetzt erwägen die Betreiber eine Erweiterung.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Queen musste von ihrer Yacht „Britannia“ Abschied nehmen. Jetzt darf jedermann das Schiff in Edinburgh besichtigen.

Von Rolf Brockschmidt

Das Ambiente im „Al Contadino sotto le Stelle“ ist genauso, wie ich es eigentlich nicht mag: heiß, stickig, überfüllt. Man hört den fremden Nachbarn besser als das vertraute Gegenüber, muss schreien, um eine Unterhaltung halbwegs aufrecht zu erhalten.

Von Elisabeth Binder

Kräuter und Gemüse taugen für die Küche – aber jetzt gibt es die auch in der Cocktail-Bar. Liquid Kitchen, heißt der Trend, der Gin und Gurke mixt. Und statt Chin Chin heißt es: Guten Appetit.

birma

Zwei Wochen nach dem Sturm: Die Junta lässt ausländische Diplomaten ins Katastrophengebiet. Sie werden getäuscht, sagen Birmaner.

Caracas - Leonel Fernandez wird zum dritten Mal die Dominikanische Republik regieren. Der amtierende Staatschef erhielt Nachwahlbefragungen zufolge bei der Präsidentschaftswahl am Freitag 53,2 Prozent der Stimmen.

Von Sandra Weiss

Einen Tag mit Kunst beginnt niemand gern mit leerem Magen. Daher ist das Märchenfrühstück, zu dem das Ethnologische Museum Dahlem heute um 11 Uhr lädt, eine besonders interessante Möglichkeit, den Internationalen Museumstag zu begehen.

Umweltschützer und Gewerkschafter kritisieren den Energie-Vertrag zwischen Deutschland und Brasilien

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Dagmar Dehmer

Der deutsche Bankenmarkt ist seit jeher zersplittert. Nun bringt die Finanzkrise Bewegung in die Branche. Es bahnt sich ein Zweikampf zwischen Deutscher Bank und Commerzbank an.

„Flugfeld Tempelhof: Der Zaun soll bald fallen“ von Stefan Jacobs und Christoph Stollowsky vom 16. Mai Die bereits angekündigte Aufhebung der Absperrung der Flughafenfläche halte ich für puren Leichtsinn und ein Versprechen, das aus berufenen Munde man nicht geben sollte.

„Benzin wird zum Luxus“ von Alfons Frese und Daniel Rhee-Piening vom 17. Mai Kaum ein Autofahrer, der durch diese hohen Benzinpreise sein gesamtes Konsumverhalten bezüglich anderer Anschaffungen überdenken muss, glaubt den verlogenen Argumenten der Verantwortlichen dieser gigantischen und völlig ungerechten Preistreiberei beim Sprit!

In Hessens CDU gibt es zu Roland Koch keine Alternative. Es fehlt allerdings das ernsthafte Bemühen, aus der Wahlniederlage zu lernen.

Sparpotenzial bei Energie: 543 Euro im Jahr Familie Kron bezieht ihren Strom von Eon Edis und zahlt bei einem Verbrauch von knapp 3400 Kilowattstunden (kWh) im Jahr 812 Euro. Deutlich billiger käme die Familie bei der Flexstrom GmbH davon, hat das unabhängige Internet-Verbraucherportal Verivox im Auftrag des Tagesspiegels ausgerechnet.

Mehr Geld zum Leben: Wir sagen Ihnen, wie Sie besser über die Runden kommen – beim Tanken, im Supermarkt, in der Apotheke. Für drei Haushalte haben unsere Experten konkret nachgerechnet: Lesen Sie, was Franziska Dill, die pensionierte Lehrerin, das Doppelverdienerpaar Marianne und Axel Casper und die Familie Kron – Michael, Andrea, Daniel und Julia – sparen können.

merk

Wenn erfolgreiche Sportler aufhören, dann zählt man gerne noch einmal all die Pokale und Schalen auf, die sie gewonnen haben. So gesehen ist das Leben für Schiedsrichter ein bisschen unfair: Weil sie keine Pokale und Schalen bekommen für das, was sie leisten.

David Odonkor vor Gericht

David Odonkor, 24, spielt seit zwei Jahren in Spanien bei Real Betis in Sevilla. Der Stürmer wurde 2006 überraschend für die WM nominiert. Der Westfale ist auch im vorläufigen EM-Kader.

UFO-Sichtungen in Großbritannien enthüllt

Protokolle zu hunderten Ufo-Sichtungen von 1978 bis 1987 hat das Londoner Verteidigungsministerium in den vergangenen Tagen veröffentlicht. Erstaunlich ist: Jede zehnte Beobachtung gilt als glaubwürdig.

Von Hannes Heine
Mütter im Prenzlauer Berg

Sie gehören zu Prenzlauer Berg wie Milch zum Kaffee: die jungen, schicken Mamas. Nichtmütter fragen sich, wie es wäre, wenn sie dazu gehörten. Wenigstens für einen Tag. Ein Selbstversuch.

Von Elena Senft

Zum Streit um das Pflichtfach Ethik an Berliner Schulen In einer Metropole wie Berlin, in der in absehbarer Zeit nur noch ein Drittel der Bevölkerung den beiden großen christlichen Konfessionen angehören wird, aber schon jetzt ungefähr die Hälfte der Bewohner sich keiner institutionalisierten Religionsgemeinschaft zuordnet, ist ein für alle Schüler gemeinsames Fach Ethik dringend erforderlich. Wie sollen sonst den Jugendlichen die für alle Einwohner von Berlin geltenden normativen und moralischen Standards, die sich aus der Landesverfassung und dem Grundgesetz herleiten, vermittelt werden?