zum Hauptinhalt

Mit Fotoserien über die Folgen des Wirbelsturms „Katrina“ oder die Tschernobyl-Katastrophe hat Robert Polidori für Aufsehen gesorgt. Der kanadische Hausfotograf der Zeitschrift „The New Yorker“ sucht mit seinen Farbaufnahmen von meist menschenleeren Orten nach dem „emblematischen Moment“.

Mithilfe eines Insolvenzplanverfahrens soll der wirtschaftliche Tod und die Zerschlagung eines Unternehmens abgewendet werden. Anders als im Regelinsolvenzverfahren geht es daher nicht nur um die Befriedigung der Gläubiger und den Verkauf einzelner Teile, sondern um die Unternehmensrettung.

Der für seine Sexpartys bekannte Ex-Richter Hubert F. ist wieder straffällig geworden. Ihm wird vorgeworfen, unter falschem Namen im Internet Damen-Lackstiefel erworben zu haben.

Von Kerstin Gehrke

Ein möglicherweise psychisch gestörter Mann soll am Mittwoch einen vietnamesischen Zigarettenhändler in der Marchwitzastraße in Marzahn erstochen haben. Der 35-jährige Deutsche wurde in seiner Wohnung festgenommen.

bahn-tower

Aufregung am Potsdamer Platz: Wieder mal ist ein Fenster im Turm der Deutschen Bahn gesprungen. Die Polizei musste die Straße am Sony-Center sperren. Verletzt wurde aber niemand. Möglicherweise müssen alle 3000 Scheiben ausgetauscht werden.

Von Jörn Hasselmann
Babys

14 Millionen Dollar zahlten das "People"-Magazin und das britische Klatschblatt "Hello!" zusammen für die Fotos der Zwillinge von Angelina Jolie und Brad Pitt. Doch auch zwei deutsche Blätter dürfen sich bei dem Baby-Poker als Gewinner fühlen: Wie "Bunte" und "Gala" zu den Zwillingsfotos kamen.

Von Sonja Álvarez
Harald Ringstorff

Ministerpräsident Harald Ringstorff hat fast zehn Jahre regiert. Am 3. Oktober hört er auf. Auf den neuen Landeschef wartet bereits die erste große Aufgabe.

Von Matthias Schlegel
Ölfässer

Noch kann es keine Entwarnung geben. Während Unternehmen leicht aufatmen, stehen die Heizölkäufer vor einer schwierigen Entscheidung.

Von Kevin P. Hoffmann

Als der Ölpreis jüngst alle Rekorde brach, litt besonders Air Berlin darunter. Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft gilt als nicht ausreichend abgesichert.

Commerzbank

Weitere 170 Millionen Euro sind verloren. Der Gewinn bricht damit weiter ein. Trotz der dramatischen Entwicklung zeigt sich der Vorstandschef Martin Blessing zuversichtlich.

Von Rolf Obertreis
Sturm 34

Neueste Zahlen belegen, dass die rechtsextremen Gewalttaten in Deutschland auf hohem Niveau verharren. Experten sprechen allerdings von einer neuen Qualität der Gewalt. Wie gefährlich ist die rechte Szene?

Von Frank Jansen

Sonntags herrscht Ruhe, doch nachts wird es künftig laut: Um den Betrieb der S-Bahn nicht zu sehr einschränken zu müssen, will die Bahn auch außerhalb der üblichen Berufszeiten an der Baustelle werkeln. Dafür hat sie nun eine offizielle Ausnahmegenehmigung erhalten. Anwohner können aber ausweichen.

Der Ölpreis sinkt und sinkt. Nun ist der Rohstoff bereits 19 Prozent günstiger als noch vor knapp einem Monat.

Ob am Ufer vertäut oder frei schwimmend - Schiffrestaurants locken mit Essen auf Planken. Doch was haben sie ihren Gästen genau zu bieten?

Von Eva Kalwa

Zumindest Marta Vieira da Silva hatte am Ende immer noch nicht genug. Trotz der zweieinhalb Minuten Nachspielzeit, die die offensichtlich leicht sadistisch veranlagte amerikanische Schiedsrichterin Kari Seitz den Fußballerinnen aus Deutschland und Brasilien bei 35 Grad im Schatten und extremer Luftfeuchtigkeit verordnet hatte.

Von Andreas Morbach

Eine Münchner Schau entdeckt Adolph Menzel neu. Zum ersten Mal ist es geglückt, den Beginn seiner Künstlerkarriere auszuleuchten.

Von Bernhard Schulz

Dirk Nowitzki darf die deutsche Fahne tragen, obwohl er noch nie bei den Spielen war

Von Friedhard Teuffel

Von wegen verfolgte Unschuld. Wer etwas zu sagen hat, steht zu seiner Meinung. Ein Parteibuch niederzulegen, wäre die logische Konsequenz. Wer aber die Partei braucht, um gehört zu werden, kann auf sie nicht verzichten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Hessens SPD-Chefin will die Chance auf Rot-Grün mit linker Unterstützung nicht wieder verstolpern

Von Christoph Schmidt Lunau

Olympia bleibt ein politisches Thema. Nicht nur weil China alles daran setzt, sein aufpoliertes Image nach außen mit allen Mittel im Inneren zu verteidigen. Nein, der Sport scheint bedroht durch fehlendes Rückrat der deutschen Sportfunktionäre.

Von Friedhard Teuffel

Viel Unzensiertes aus chinesischer Sicht geht zurzeit nicht hinaus ins Land. Umso schlechter, wenn dem einzigen freien chinesischsprachigen Fernsehsender auch noch der Saft abgedreht wird – und das von einem europäischen Satellitenbetreiber.

Der Iran ist auf dem Weg zur Atommacht – und Deutschland profitiert. Die Rechtslage im Exportgeschäft ist sehr schwammig. Das dient der Wirtschaft, ihre Geschäfte fortzusetzen. Berlin betreibt ein gefährliches Doppelspiel im Schatten weltweiter Sanktionen gegen Teheran.

In Mecklenburg-Vorpommern ticken die Uhren bekanntlich etwas anders – und offenbar auch etwas langsamer, wenn man bedenkt, dass über den Rücktritt von Harald Ringstorff gut anderthalb Jahre spekuliert worden ist. In Ländern mit einer etwas aufgeregteren politischen Kultur hätte sich ein Ministerpräsident wohl kaum so lange noch auf seinem Sessel gehalten.

Nervös ging es am Mittwoch am deutschen Aktienmarkt zu. Nach positivem Start drehte der Dax am Mittag ins Minus um sich später wieder deutlich in die Gewinnzone zu retten.

Kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hatte eine Reihe von tödlichen Milzbrandbriefen Amerikas Behörden zu schaffen gemacht. Nun soll sich der Verantwortliche umgebracht haben. Der Wissenschaftler hatte zuvor bei der Aufklärung der Fälle "mitgeholfen".

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat China eine "Goldmedaille" für die Organisation der Olympischen Spiele verliehen. Frankreich und China verbinde eine "historische, zuverlässige und unerschütterliche Freundschaft", sagte Sarkozy in einem Interview der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua, das am Mittwochabend vom Elysée-Palast in Paris verbreitet wurden.

Zum 61. Mal findet in Locarno das Internationale Filmfestival statt. Bei dem zehntägigen Spektakel am Ufer des Lago Maggiore sind im Wettbewerb um den goldenen Leoparden auch viele deutsche Produktionen vertreten.

Mauretanien

Eineinhalb Jahre nach den ersten freien Wahlen im Land ist die Hoffung auf Demokratie in Mauretanien schon wieder am Boden: Der Staatsstreich wirft den Wüstenstaat zurück in die Zeit der Militärputsche.

Für Davis-Cup-Spieler Philipp Kohlschreiber ist der Traum von einer olympischen Medaille schon zu Ende. Wegen eines Muskelfaserrisses im rechten Oberschenkel sagte der deutsche Tennisprofi am Mittwoch seine Teilnahme ab.

Karadzic ohne Bart

Vor dem Gerichtshof in Den Haag hat der ehemalige Serbenführer Karadzic das Verfahren als unrechtmäßig hingestellt. Wieder verwies er auf eine angebliche Absprache mit einem US-Unterhändler, der ihm Schutz vor rechtlicher Verfolgung zugesichert haben soll.

Proteste in Südafrika

Aus Protest gegen drastisch gestiegene Lebenshaltungskosten haben sich in Südafrika zehntausende Menschen an einem Generalstreik beteiligt. Fabriken und Bergwerke, Schulen und Geschäfte blieben geschlossen - das gesamte öffentliche Leben lag weitgehend brach.

Veschper

Der Sportpolitiker Michael Vesper wird für seinen Deutschland-China-Vergleich bei der Internetzensur kritisiert. Zu Recht? Ein Essay unseres Kulturautors Peter von Becker.

Von Peter von Becker