zum Hauptinhalt
224537_0_e1986014

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat ein Video mit stöhnenden und sich liebkosenden Bäumen veröffentlicht, um gegen die illegale Abholzung von Wäldern zu protestieren.

Maut-Kontrollbrücke

Ab 2009 sollen Fahrten alter und großer Lkw ein gutes Stück teurer werden. Bayerns Wirtschaftsministerin zweifelt am Sinn der Lkw-Maut. Aus diesem Grund möchte sie zusammen mit anderen Bundesländern gegen die Abgabe vorgehen.

Paris Hilton

US-Partygirl Paris Hilton antwortet in einem Video auf einen Clip des US-Republikaners John McCain, der seinen Widersacher Barack Obama mit ihr verglichen hatte. "Ich bin absolut bereit, das Kommando zu übernehmen", sagt sie. Auch für das Amt des Vizepräsidenten hat sie einen Kandidaten: Rihanna.

Die britische Sängerin Sarah Brightman und der chinesische Popstar Liu Huan werden die Olympia-Hymne bei der Eröffnungsfeier der Spiele singen. Das Lied wird etwa drei Minuten lang sein, wie das Organisationskomitee BOCOG am Mittwoch mitteilte. Text und Musik des Stücks sollen bis zur Eröffnungsfeier geheim bleiben.

Rund 45.000 Menschen versammelten sich an einem Denkmal in der japanischen Stadt. Sie erinnerten sich an den Tag vor 63 Jahren, als die USA die erste Atombombe über der Stadt abgeworfen hatte. Die USA sei heute gegen die von Japan vorgelegte UN-Resolution zur Abschaffung von Atomwaffen, hieß es dabei.

Zehnkampf-Olympia-Sieger Christian Schenk kennt die Sommerspiele als Aktiver und Besucher. Im Interview mit zoomer.de und Tagesspiegel Online erinnert sich der gebürtige Rostocker an seinen Triumph von 1988 in Seoul und seine Beinahe-Kontaktaufnahme mit Steffi Graf im Olympischen Dorf.

In der Affäre um die verdeckte Finanzierung der Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger durch Siemens steht vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth ein Mammutprozess bevor. Medienberichten zufolge hat die Staatsanwaltschaft mehr als 100 Zeugen benannt.

Kurz vor Beginn der Spiele in Peking hat Papst Benedikt XVI. an China appelliert, sich dem Christentum zu öffnen. Da China "im politischen, wirtschaftlichen wie auch im geistigen Leben" immer bedeutender werde, sei es wichtig, dass sich das Land dem Evangelium öffne, sagte der Papst nach Angaben der italienischen Nachrichtenagentur Ansa nahe seinem italienischen Urlaubsort Bressanone.

Die Lichtenberger Kneipe „Zur Firma“ befindet neben der alten Stasi-Zentrale Stammgäste bekommen dort einen IM-Ausweis – was nicht alle witzig finden

Auszug aus einer Rede, die Alexander Solschenizyn am 8. Juni 1978 vor Harvard-Studenten gehalten hat: Aber sollte jemand mich fragen, ob ich den Westen, so wie er heute ist, meinem Land als Modell ans Herz legen wollte, würde ich offen gesagt mit Nein antworten müssen.

Wann immer sich ein religiöser Muslim im Westen über die Scharia äußert, schießt der Erregungspegel in die Höhe. Die Berliner Schulverwaltung hat jetzt einen ersten Entwurf zum Umgang mit muslimischen Schülern vorgelegt.

Der Run auf die Universität Potsdam hält an. Rund 17 000 junge Leute haben sich zum Wintersemester 2008/2009 um einen Studienplatz beworben, vier Prozent mehr als im Vorjahr, wie eine Sprecherin der Universität gestern mitteilte.

Die Feuerwehren klagen über fehlende technische Ausrüstung. Das Land sieht keine Versäumnisse

Von
  • Matthias Matern
  • Peter Tiede

Babelsberg - Das Ziel steht: „Bis 2010 soll es am Hiroshima-Platz einen Gedenkort geben.“ Das sagte Uwe Fröhlich, der Vorsitzende des Vereins „Hiroshima-Platz Potsdam“ anlässlich des heutigen Jahrestages des Atombombenabwurfs auf die japanische Stadt im Jahr 1945.

Mit einer Radtour zum „Bombodrom“ in der Kyritz-Ruppiner Heide wollen Rüstungsgegner von heute bis Sonntag für atomare Abrüstung demonstrieren. Erste Station sei das Berliner Bundeskanzleramt, teilte die Initiative „Sichelschmiede“ mit.

Potsdam - Rund einen Monat nach der Ablehnung der Volksinitiative gegen neue Tagebaue durch den Landtag gehen die Initiatoren in die zweite Runde. Gestern stellten sie den Antrag auf Durchführung eines Volksbegehrens formell Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) zu, wie der Landesverband des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) mitteilte.

Potsdam-Mittelmark - Mit mehr als 80 Stundenkilometern zu schnell ist ein Autofahrer auf der Autobahn A 2 von einem Videowagen der Polizei gefilmt worden. Er sei zwischen Ziesar und Wollin (Potsdam-Mittelmark) mit Tempo 203 statt der erlaubten 120 Kilometer pro Stunde unterwegs gewesen, berichtete ein Polizeisprecher.

Kritik an einem kostenlosen Buch aus der Publikationsliste der Landeszentrale für politische Bildung übt der Potsdamer Sozialarbeiter Gregor Voehse, der auch als Referent für politische Bildung an einer Potsdamer Fachschule lehrt. Grund seines Ärgers ist das Werk „Revolution in Russland 1917-1921“ der Historiker Jörg Baberowski, Robert Kindler und Christian Teichmann.

Groß Glienicke - Thomas Beah war gestern stolz: „Unsere Jugendwehr ist voll ausgebucht, mehr können wir momentan gar nicht betreuen“, berichtete der Groß Glienicker Jugendwehrleiter gestern Abend Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU). Der Minister hatte der Freiwilligen Feuerwehr von Groß Glienicke (FFW) anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Jugendwehr einen Besuch abgestattet und war über den Erfolg der Jugendarbeit erstaunt.