zum Hauptinhalt

Um die Fitness der Spieler braucht sich niemand ernstlich sorgen. Wenn die Volleyball-Männer des USV Potsdam am heutigen Dienstag in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee mit Blick auf die in knapp vier Wochen beginnende Saison in der Regionalliga Nordost das Mannschaftstraining aufnehmen, dürfte klar werden, dass das Gros seines Personals gut über den Sommer gekommen ist.

Für Überraschungen ist Berlin wirklich gut. So sollen Berlins Arbeitnehmer im vergangenen Jahr mit einem durchschnittlichen Bruttoverdienst von 40 888 Euro etwas mehr verdient haben als der Bundesschnitt.

Hartmut Mehdorn hat von Josef Ackermann gelernt. Gute Neuigkeiten für die Börse verkündet man nicht zusammen mit schlechten Nachrichten für Kunden oder Mitarbeiter – das weiß heute jeder PR-Berater, spätestens seit der Chef der Deutschen Bank Anfang 2005 eine Rekordrendite beinahe in einem Atemzug mit einem Rekord-Arbeitsplatzabbau ankündigte.

Von Carsten Brönstrup

Was für ein Werk! Zwei Bände im roten Hardcover, 2900 Seiten, an die fünf Kilo schwer, 70 analytische Beiträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen im ersten, 232 Dokumente – jeweils in deutscher und russischer Sprache – aus 37 Archiven im zweiten Buch.

Von Hans Jürgen Fink

Gewichtheben, Klasse bis 105 kg, Männer Gold Andrej Aramnau (Weißrussland) Silber Dmitri Klokow (Russland) Bronze Dmitri Lapikow (Russland) Leichtathletik, 800 m, Frauen Gold Pamela Jelimo (Kenia) Silber Janeth Jepkosgei Busienei (Kenia) Bronze Hasna Benhassi (Marokko) Leichtathletik, 3000 m Hindernis, Männer Gold Brimin Kiprop Kipruto (Kenia) Silber M. Mekhissi-Benabbad (Frankreich) Bronze Richard Kipkemboi Mateelong (Kenia) Leichtathletik, Diskuswurf, Frauen Gold Stephanie Brown Trafton (USA) Silber Yarelys Barrios (Kuba) Bronze Olena Antonowa (Ukraine) Leichtathletik, 400 m Hürden, Männer Gold Angelo Taylor (USA) Silber Kerron Clement (USA) Bronze Bershawn Jackson (USA) Leichtathletik, Weitsprung, Männer Gold Irving Jahir Saladino Aranda (Panama) Silber Khotso Mokoena (Südafrika) Bronze Ibrahim Camejo (Kuba) Leichtathletik, Stabhochsprung, Frauen Gold Jelena Issinbajewa (Russland) Silber Jennifer Stuczynski (USA) Bronze Swetlana Feofanowa (Russland) Radsport/Bahn, 4000 m Team, Männer Gold Großbritannien Silber Dänemark Bronze Neuseeland Radsport/Bahn, Punktefahren, Frauen Gold Marianne Vos (Niederlande) Silber Yoanka Gonzalez (Kuba) Bronze Leire Olaberria (Spanien) Reiten, Mannschaft Gold USA Silber Kanada Bronze Norwegen Segeln, 470er, Frauen Gold Rechichi/Parkinson (Australien) Silber de Koning/Berkhout (Niederlande) Bronze Oliveira/Swan (Brasilien) Segeln, 470er, Männer Gold Wilmot/Page (Australien) Silber Rogers/Glanfield (Großbritannien) Bronze Charbonnier/Bausset (Frankreich) Segeln, 49er, Männer Gold Warrer/Ibsen (Dänemark) Silber de Lizarduy/Fernandez (Spanien) Bronze Peckolt/Peckolt (Hamburg/Kiel) Tischtennis Gold China Silber Deutschland Bronze Südkorea Turnen, Sprung, Männer Gold Leszek Blanik (Polen) Silber Thomas Bouhail (Frankreich) Bronze Anton Golozuzkow (Russland) Turnen, Stufenbarren, Frauen Gold He Kexin (China) Silber Nastia Liukin (USA) Bronze Yang Yilin (China) Turnen, Ringe, Männer Gold Chen Yibing (China) Silber Yang Wei (China) Bronze Alexander Worobjow (Ukraine) Turnen/Trampolin, Frauen Gold He Wenna (China) Silber Karen Cockburn (Kanada) Bronze Jekaterina Chilko (Usbekistan) Triathlon, Frauen Gold Emma Snowsill (Australien) Silber Vanessa Fernandes (Portugal) Bronze Emma Moffatt (Australien) 4.

Schwimmen in der Spree? So wird es wohl nicht kommen. Experten erwarten zwar einen Temperaturanstieg von 2,4 Grad durch den Klimawandel - aber auch weniger und brackiges Wasser in den Flüssen. Was kommt auf die Berliner zu?

Von Stefan Jacobs

Die Deutsch-Georgierin Anna Dogonadze sorgt sich um ihre Familie und wird Achte auf dem Trampolin

Von Benedikt Voigt

Wieder ein Restitutionsfall: Die Nachkommen der Familie Mendelssohn kämpfen um zwei Hauptwerke der New Yorker Museen. Unklar ist, ob der Berliner Bankier die Bilder bereits zu seiner Hochzeit an seine Frau vermacht hat.

skelette petri-kirche

Am Petriplatz soll ein lebendiges Stadtquartier entstehen. Doch zunächst geht es um die Toten: Bei Ausgrabungen ist ein mittelalterlicher Friedhof aufgetaucht. Bereits 2000 Skelette wurden freigelegt.

Von Andreas Conrad
Mehdorn

Der Chef der Bahn legt gute Halbjahreszahlen vor und sichert den potenziellen Anlegern Kontinuität zu. Für die soll es keine Überraschungen geben. Anders für die Kunden: Die Preise für Reisen im Fernverkehr werden angehoben - trotz der Konzern-Gewinne.

Von Carsten Brönstrup

Knapp 24 Stunden nach einem chaotischen Segelrennen und anschließendem Protest-Poker durften die Brüder Jan-Peter und Hannes Peckolt endlich auf dem Podest ihre Bronzemedaille bejubeln. „Nach nur einer Stunde Schlaf haben wir das Gefühl sehr genossen, da oben zu stehen“, sagte Hannes Peckolt in Qingdao.

Berlins Arbeitnehmer sollen im vergangenen Jahr einen durchschnittlichen Bruttoverdienst von 40.888 Euro gehabt haben. Das ist etwas mehr als der Bundesschnitt. Leider hinkt die Rechnung.

Die NPD geht auf Stimmenfang. Die Fraktion der rechtsextremen Partei in der Bezirksverordnetenversammlung von Treptow-Köpenick lud interessierte Bürger gestern Abend ins Rathaus ein. Man wolle über die alltäglichen Probleme im Bezirk berichten, hieß es in der Einladung.

Protest gegen den Anschlag auf das Schwulen-Mahnmal: Gestern am späten Nachmittag demonstrierten rund 200 Menschen gegen die Tat, darunter auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Er nannte den Anschlag "heimtückisch und erbärmlich".

Der entlang der Heinrich-Roller-Straße verlaufende Abschnitt des evangelischen Friedhofs der St. Petri/St. Marien-Gemeinde in Prenzlauer Berg soll nun doch Begräbnisstätte bleiben. Die Kirche will Areal an Heinrich-Roller-Straße nutzen.

Der Rücktritt von Präsident Musharraf zeigt, dass Pakistan demokratischer wird. Läuft es gut, kommt es nun statt eines Machtvakuums zu einer Machtkonzentration bei den zivilen Kräften. Läuft es schlecht, zerfleischen sich die Koalitionspartner bald gegenseitig, weil ihnen der gemeinsame Feind fehlt.

Von Ruth Ciesinger

Laut Bericht von "Report Mainz" kommen im Georgienkonflikt auch Sturmgewehre des schwäbischen Waffenfabrikanten Heckler & Koch zum Einsatz. Wie die Waffen ins Land gelangten, ist immer noch unklar.

226556_0_57623ea7

Jossi Wieler entzaubert Dvoráks "Rusalka" – und rettet die Ehre der Salzburger Opernsaison. Camilla Nylund spielt die titelgebende Meerjungfrau, die aus dem Wasser emporsteigt, um eine menschliche Seele zu erhalten.

Von Sybill Mahlke
226559_0_b661cc19

Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga erforscht, wie Menschen Extremsituationen aushalten. Gerade bei Außeneinsätzen sind Astronauten extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Von Ralf Nestler
226546_0_c97e0e69

Seit 30 Jahren steht Sängerin Gerlinde Kempendorff auf der Bühne. Das wird am Donnerstag gefeiert.

Von Dorothee Nolte
Steintherme Belzig

Brandenburgs 20 Spaßbäder konkurrieren mit neuen Attraktionen um die Besucher. Im Bad in Lübbenau kann man Anfang November sogar mit putzigen Pinguinen planschen.

Von Claus-Dieter Steyer
manitu

Der "Schuh des Manitu" kommt auf die Bühne. Anfang Dezember soll die einstige Kinokomödie als Musicalversion im "Theater des Westens" Premiere feiern. Die Proben beginnen im September.

Von Ann-Kathrin Nezik

Jelena Issinbajewa hat die Chinesen ein wenig über das Aus ihres Helden Liu Xiang hinweggetröstet. Die Russin gewann den Stabhochsprung und steigerte ihren Weltrekord um einen Zentimeter auf 5,05 Meter.

Vier Jahre nach der Waffenruhe greifen muslimische Rebellen wieder an. Seit zwei Tagen werden die Kämpfe immer brutaler. Ein Sprecher, der Moro Islamic Liberation Front (MILF) sagte, die Kämpfe zeigten, wie frustriert viele Rebellen über den stockenden Friedensprozess seien.

Von Moritz Kleine-Brockhoff
Fusionman

Yves Rossy ist eigentlich Flugkapitän. In seinem Beruf steuert er große Airbusse für die Suisse. Manchmal aber schnallt er sich selbst Flügel an und saust durch die Luft.

226564_0_78a93dfe

Fall Emig oder „System ARD“? Im Prozess um den ehemaligen HR-Sportchef bleibt der Ausgang ungewiss. Wegen Betrugs, Untreue und Bestechlichkeit muss sich Eming vor Gericht verantworten.

Von Bernd Gäbler