zum Hauptinhalt

Am Mittwoch eröffnet die O2-World auch eine neue Hallen-Ära. Innenansichten einer Arena, die es so noch nicht gab in der Stadt

Schon oft überzeugten deutsche Fußballer zu Beginn von Qualifikationen – doch manch schönem Start folgte ein böses Ende

Von Sven Goldmann

Nach zwei chaotischen Tagen ist der Urnengang in Angola nun beendet. Die erste Parlamentswahl seit 16 Jahren sei "fair und transparent" zugegangen, sagen afrikanische Beobachter. Die Opposition sieht das anders.

The Wrestler

Die Löwen sind vergeben. Und einmal mehr ist Venedig für eine Überraschung gut gewesen. Der japanische Film "Ponyo on the Cliff by the Sea", den das Publikum liebte, ging leer aus. Auch der deutsche Beitrag "Jerichow" konnte nicht überzeugen. Der deutsche Regisseur Werner Schroeter erhielt den Sonderpreis der Jury.

Die Löwen sind vergeben. Und einmal mehr ist Venedig für eine Überraschung gut gewesen. Der japanische Film "Ponyo on the Cliff by the Sea", den das Publikum liebte, ging leer aus. Der deutsche Regisseur Werner Schroeter erhielt den Sonderpreis der Jury.

Steinmeier

Es ist entschieden: Außenminister Frank-Walter Steinmeier soll Kanzlerkandidat der SPD werden. Steinmeier soll sich mit dem Parteichef Kurt Beck intensiv beraten habe. Nun sei auf Drängen Steinmeiers hin eine Entscheidung gefällt worden.

Federer

Roger Federer erreichte im Spiel gegen den Serben Novak Djokovic das Finale der US Open. Er trifft damit entweder auf den Weltranglisten-Ersten Rafael Nadal oder den Schotten Andy Murray.

Auf Haiti steigt die Zahl der Todesopfer durch Hurrikan Hanna nach UN-Angaben "stündlich" weiter an. Für viele Menschen ist die Lage hoffnungslos. Währenddessen nähert sich bereits der nächste Sturm.

Als ein Unbekannter versuchte, ihrer Tochter von hinten die Handtasche zu entreißen, vertrieb eine 80-jährige Frau den Täter. Die ältere Dame schrie und schlug auf den Angreifer ein, der daraufhin die Flucht ergriff.

Tomislav Nikolic

Tomislav Nikolic, Parteichef der ultranationalistischen Radikalen in Serbien gibt auf. Der Grund: Seiner eigenen Partei trat er zu gemäßigt auf. Experten befürchten nun eine stärkere Spaltung zwischen Nationalisten und pro-europäischen Kräften im Land.

Einer der meistgesuchten Drogenbosse der Welt ist der spanischen Polizei ins Netz gegangen. Seine eigenen Fingerabdrücke wurden Edgar Guillermo Vallejo Guarín alias "Beto el Gitano" zum Verhängnis. Fünf Millionen Dollar waren auf den Kopf des Kolumbianer ausgesetzt.

Asif Ali Zardari

Asif Ali Zardari, der Witwer der ermordeten Oppositionspolitikerin Benazir Bhutto, hat die Präsidentschaftswahl in Pakistan gewonnen. Schwierige Aufgaben warten auf den neuen Staatschef, der als korrupt gilt und dem sogar Mord vorgeworfen wird. Seine Wahl wurde überschattet von einem verheerenden Selbstmordanschlag.

Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) hat ein Moratorium für den Bau neuer Kohlekraftwerke gefordert, solange das Verfahren der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) nicht verbindlich vorgeschrieben ist.

Eine Partei des alten West-Berlins - so wirkt die Union auf viele Kritiker. Dabei gibt es die neue CDU längst: In Pankow etwa sind die Strukturen offener und die Mitglieder jünger als in den West-Bezirken. Die Stimmung st gut, dass die Partei in den kommenden Jahren hier an Boden gewinnen kann.

Ein 19-Jähriger hat vor sechs Monaten seine Großeltern niedergestochen, um sich an seiner Mutter zu Rächen. Sie hatte sich zuvor von seinem Vater getrennt. Ab Dienstag steht der junge Mann vor Gericht.

Die um die Stabilität in Afghanistan kämpfende Anti-Terror-Operation "Enduring Freedom" und die Schutz- und Aufbautruppe Isaf sollen offenbar künftig zusammengelegt werden. Nach dem Tod unschuldiger Zivilisten bei einem Einsatz der Bundeswehr sind derweil die Zahlungen an "Blutgeld" für die Familien abgeschlossen.

Die Finanzkrise in den USA hält weiter an: Seit Jahresbeginn ist die elfte Bank zusammengebrochen. Der Vorfall könnte sich auf den Präsidentschafts-Wahlkampf auswirken: Ein Sohn des republikanischen Kandidaten John McCain saß im Verwaltungsrat der Bank.

Condoleezza Rice und Abderrahman Schalgam

Der historische Besuch von US-Außenministerin Rice in Libyen hat offenbar eine neue Phase in den Beziehungen beider Länder eingeläutet. Trotz erster Verhandlungen sind sich die ehemaligen Erzfeinde aber noch nicht in allen Fragen einig.

Ein Selbstmordattentäter hat am Samstag im Nordwesten Pakistans an einem Kontrollposten der Polizei mit einer Autobombe mindestens zehn Menschen getötet und 40 weitere verletzt. Es handelte sich um eine Bombe mit etwa 150 Kilogramm Sprengstoff.

Haiti

Angesichts der Verwüstungen durch den Tropensturm "Hanna" droht Haiti eine Katastrophe. Hilfsorganisationen befürchten, dass zum Ende des Jahres rund vier Millionen Menschen vom Hunger bedroht sein werden. Während Hanna sich der US-Küste nähert, rast Hurrikan "Ike" auf Haiti zu.

Viermal die Woche kann man seit Freitag von Berlin aus nach Peking fliegen - nonstop. Eine chinesische Fluggesellschaft bietet die neue Route an. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sieht in der Strecke einen wichtigen Schritt für die Stadt.

Maddie

Die Eltern der verschwundenen Madeleine haben über eine Million Pfund für die Suche nach ihrer kleinen Tochter ausgegeben. "Wir können kein Limit setzen. Ein Kind hat keinen Preis", so Kate McCann. Sie hofft immer noch, dass Madeleine am Leben sei.

Paralympics 2008 Peking - Feature

China nutzt auch die Paralympics zum Zwecke der Selbstinszenierung. Der Aufwand für die Spiele ist enorm. Doch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch bemängelt, dass Behinderte im Land immer noch diskriminiert werden.

Von Benedikt Voigt

Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerkes Lazarus bietet Hilfe für Kinder und Jugendliche an, die durch Die sexuelle Übergriffe aufgefallen sind. In Wohngruppen soll jungen Tätern geholfen werden, ein normales Verhältnis zu ihrer Sexualität aufzubauen.

Heftige Unwetter ergreifen nun auch das Britische Königreich: Ganze Landstriche und Straßen werden im Südwesten des Landes überflutet. Eine junge Frau kommt ums Leben.

Raumstation ISS

Der europäische Raumtransporter "Jules Verne" hat nach seinem Erstflug die Internationale Raumstation ISS wieder verlassen. Das unbemannte Raumschiff ist wieder auf dem Rückweg in Richtung Erde - an Bord sind rund 260 Liter Urin und 830 Kilo Müll von der Weltraumstation.