Wie deutsch bist du wirklich? Ein Showformat, das viel Kurzweil bot. Bushido unterhielt mit falschen Antworten, Staatsministerin Böhmer schockte durch staatstragende Verteidigung von unmöglichen Fragen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.09.2008 – Seite 4
Wie kann man ein Haus verkaufen, um das sich noch die Hinterbliebenen streiten?
Ganz persönlich – Kapitalanlage mit Zukunft
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat auf der Konferenz in Accra ein ernüchterndes Fazit gezogen: Reiche Länder halten ihre Zusagen im Kampf gegen Armut nicht ein.

Es ist ein Mammutprojekt: Laien und Profis filmten am Freitag 24 Stunden lang Leben und Menschen in der Metropole. Genau ein Jahr später soll die Dokumentation 24 Stunden am Stück ausgestrahlt werden.
Schlechte Daten aus Amerika: Eine Rezession in der weltgrößten Volkswirtschaft wird immer wahrscheinlicher - die Aktienkurse brechen ein.
Wohnen in Potsdams barocker Innenstadt
Wer die Heizung modernisiert, hat beim Brennstoff die Qual der Wahl: Welche Investition lohnt sich?
Vor 25 Jahren kamen Exoten als Haustiere gefährlich in Mode
Michaela Nolte staunt über die Ideen einer jungen Künstlergeneration

Nationalspieler Patrick Helmes spricht mit dem Tagesspiegel über sein erstes Länderspieltor, frühen Reichtum und seine Perspektive bei Joachim Löw.
Kaum sind die Olympischen Sommerspiele in Peking beendet, schon macht sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) an die Ausschreibung der Fernsehrechte für die Winterspiele 2014 (Sotchi) und für die Sommerspiele 2016 (Austragungsort noch offen). Nach Informationen des Tagesspiegel ist der Pay-TV-Sender Premiere stark an beiden Rechtepaketen für Deutschland interessiert.
Die finanzielle Schieflage von Friedrichstadtpalast und Wintergarten zeigt: Varieté- und Revuetheater sind in der Krise. Doch es geht auch anders
Die deutsche Nationalmannschaft spielt gegen Liechtenstein. Stefan Hermanns über den Reiz der Kleinen im großen Fußball.
Die EU-Außenminister sind sich einig: Eine "Ostpartnerschaft" mit Ländern wie der Ukraine, Georgien und Moldawien wird angestrebt.
Union startet Kampagne mit Parteitag und Kanzlerin
Wirtschaftselite entdeckt Holsteinische Schweiz
In der CDU ist der Westen stark und die Reformlust von begrenzter Kraft.
Die BVG löscht Videoaufnahmen nach 24 Stunden - das ist zu kurz. Nach dem Abzug des Personals sollten Fahrgäste bestmöglich geschützt werden, auch mit modernen Kameras.
Noch ist es ein großes Geheimnis, was heute bei der Eröffnung der Paralympischen Spiele (14 Uhr, live im ZDF) in Peking geschehen wird. Aber während es bei der Feier zum Beginn der Olympischen Spiele um den Stolz der Chinesen auf ihr Heimatland ging, sollen bei Paralympia die Menschen im Vordergrund stehen.
Solche Schlangen sieht auch Berlin eher selten. Spielt Madonna ein Club-Konzert, stellt ein asiatischer Konzern sein Pendant zum iPhone vor?

Zum ersten Mal betritt ein türkisches Staatsoberhaupt armenischen Boden. Anlass für den Besuch Abdullah Güls in Eriwan ist ein Fußballspiel.

Heute Feiern die ABC-Neulinge ihren Schulanfang. Die meisten von ihnen werden zusammen mit Zweitklässlern unterrichtet - in allen Schulen wird das "jahrgangsübergreifende Lernen" aber noch nicht realisiert.
Die Bahngewerkschaft GDBA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) indirekt aufgefordert, beim Börsengang der Deutschen Bahn keine Anteile an ausländische Staatsfonds zu verkaufen.

Nach seinem Kopfstoß wird Sven Felski wohl das erste Spiel der Eisbären in der neuen Arena verpassen.
Die Berliner Linke will die Bezirksbürgermeister nicht mehr durch Zählgemeinschaften („Koalitionen“) in den Bezirksverordnetenversammlungen wählen lassen. In einem Antrag des Landesvorstands für den nächsten Parteitag wird stattdessen gefordert, dass die jeweils stärkste Fraktion das Vorschlagsrecht für den Bürgermeister erhält.
Die Karten- und Buchhandlung Schropp zieht um Auch Starick verliert seine Räume in Mitte
Die Fotoserie der Deutschen Oper mit Nadja Auermann als Turandot (Foto), Venus, Ägyptische Helena und Carmen gibt den Anlass zu einer Schönheitskonferenz, bei der Frank Castorf, Jürgen Kesting, Markus Lüpertz, Anja Silja und Klaus Staeck diskutieren. Dazu gibt es einen Chor-Workshop und die Aufführung „Europera 3“ von John Cage.
Wie macht man aus ungenutzten Räumen eine private Partymeile? Eine Innenarchitektin gibt Tipps
Peking - Michael Phelps, Usain Bolt, Britta Steffen – das waren die Stars der Olympischen Spiele. In Peking flimmern Sequenzen der Wettkämpfe immer noch über die wetterfesten Bildschirme an den neu hochgezogenen Wolkenkratzern, und auch im Main Press Center der Paralympics an Wasserwürfel und Vogelnest wird Olympia noch in Endlosschleife gezeigt.
Bei der insolventen Berliner Spedition Friedrich Schulze müssen nach Ansicht des Insolvenzverwalters Sebastian Laboga vermutlich nur wenige der gut 1800 Arbeitsplätze gestrichen werden, um das Unternehmen zu retten.
Zu DDR-Zeiten wurde dem politisch unbequemen Liedermacher Wolf Biermann das Diplom für Philosophie vorenthalten, jetzt übt die Humboldt Universität in Berlin späte Wiedergutmachung.

Vor der Zentrale der Organisation will der Bezirk eine Werbefläche zur Aufklärung nutzen. Das Plakat soll Kontaktadressen für Beschwerden und Beratungen nennen und über andere "okkulte Gruppen" informieren. Derweil hat Scientology anscheinend mit erheblichem Mitgliederschwund zu kämpfen.
Alexander Bode gilt als Rädelsführer der Hetzjagd, bei der 1999 ein Asylbewerber verblutete

Berlin ist im Internet nachgebaut worden. Ähnlich wie bei der virtuellen Welt von Second Life können die Bewohner dort einziehen, Shopping-Meilen oder Galerien abgrasen. Eins gibt es bei Twinity allerdings nicht: ein Rotlicht-Viertel.
Bernd Matthies über das ziemlich krankhafte Beihilfesystem
Die Arbeitgeber wollen vor Gericht erzwingen, dass die Bundesagentur für Arbeit künftig nicht mehr Milliardenbeträge an den Bund zahlen muss. Damit wollen sie Spielräume schaffen, um den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung stärker zu senken.
Die BVG will das Kottbusser Tor zum Musterbahnhof für Videoüberwachung machen - mit beweglichen Kameras und Gesichtserkennung. Die Hightech-Geräte könnten sogar bei Drogenhandel Alarm auslösen.