zum Hauptinhalt

Die finanzielle Schieflage von Friedrichstadtpalast und Wintergarten zeigt: Varieté- und Revuetheater sind in der Krise. Doch es geht auch anders

Von Udo Badelt

Kaum sind die Olympischen Sommerspiele in Peking beendet, schon macht sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) an die Ausschreibung der Fernsehrechte für die Winterspiele 2014 (Sotchi) und für die Sommerspiele 2016 (Austragungsort noch offen). Nach Informationen des Tagesspiegel ist der Pay-TV-Sender Premiere stark an beiden Rechtepaketen für Deutschland interessiert.

Noch ist es ein großes Geheimnis, was heute bei der Eröffnung der Paralympischen Spiele (14 Uhr, live im ZDF) in Peking geschehen wird. Aber während es bei der Feier zum Beginn der Olympischen Spiele um den Stolz der Chinesen auf ihr Heimatland ging, sollen bei Paralympia die Menschen im Vordergrund stehen.

BLITZER VOR SCHULENKinder gehören zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern, weil sie Gefahren noch nicht richtig einschätzen können. Deshalb will die Polizei in den nächsten Wochen verstärkt morgens vor Schulen blitzen und zudem kontrollieren, ob die Kinder, die mit dem Auto zum Unterricht gebracht werden, richtig angeschnallt wurden.

229088_0_2a4a6bf4

Die "Kreuzberger Chronik" wird zehn Jahre alt. Ihr Gründer und Herausgeber Hans W. Korfmann lässt sich von Passanten Kiez-Geschichten erzählen und schreibt sie auf. Das Konzept ist so erfolgreich, dass es sich inzwischen in mehreren Bezirken etabliert hat.

Von Matthias Oloew
Kimi Räikkönen

Lustloser Weltmeister: Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen verliert in der Formel 1 allmählich den Anschluss.

Von Karin Sturm

Der offizielle palästinensische Fernsehsender PBC hat die Ausstrahlung der vom deutschen Goethe-Institut mitproduzierten Seifenoper "Matabb" (deutsch: Straßenschwelle) abgesetzt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Zensur sei das nicht, sagte der PBC-Programmdirektor.

Schweinsteiger

Bastian Schweinsteiger hat es in dieser Woche wieder mal geschafft, seinen Kollegen Miroslav Klose zu überraschen. Schweinsteiger ist zwar immer noch jung an Jahren, aber längst überreich an fußballerischer Erfahrung. Doch er hat noch nie ein WM-Quali-Spiel bestritten.

Daimlerist mit dem Elektro-Smart kein Pionier auf dem deutschen Markt. VW verfolgt ein E-Golf-Projekt, Opel soll das Elektrofahrzeug Volt der Konzernmutter GM auf den deutschen Markt bringen, BMW setzt den Mini unter Strom.

Berlin – „Auf dieses Spiel wartet ganz Football-Deutschland“, sagt Dogan Özdincer. Der Head Coach der Berlin Adler tritt mit seiner Mannschaft heute im Play-Off-Viertelfinale der German Football League (GFL) bei den Stuttgart Scorpions an.

Von Jörg Leopold

Das Landesverwaltungsamt untersteht der Senatsinnenverwaltung. Es ist unter anderem für die Beihilfe zu den Arztkosten von rund 75 000 Beamten im Landesdienst und deren Angehörigen zuständig.

Die Paralympics bauen Brücken, und auch der Tagesspiegel bringt behinderte und nichtbehinderte Sportler, Chinesen und Deutsche, Menschen aus der ganzen Welt auf dem Olympiagelände in Peking einander näher: Wir betreuen die Paralympics-Zeitung, bei der 18 Jugendliche aus Berlin mit chinesischen Altersgenossen das mehrsprachige Magazin der Spiele erstellen. Die erste Ausgabe liegt schon aus: in der Deutschen Botschaft, im Goethe-Institut, bei der Deutschen Handelskammer und den Vertretungen von Sponsoren.

Am Anfang schuf Karlheinz Stockhausen den Ton B. Und das B war tief und durchdringend. Und es war finster in der St. Johannes-Evangelist-Kirche, als das Theatre of Voices mit dem Vokalwerk "Stimmung" das Präludium zum "Musikfest Berlin 08" begann.

Erstmals seit 16 Jahren wählen die Angolaner ein neues Parlament – EU-Wahlbeobachter kritisieren den Ablauf.

Musiktheater lebt vom Konflikt. Der Konflikt, der Beat Furrers Hörtheaterstück "Fama" belebt, ist der zwischen Geräusch und Klang.

Von Carsten Niemann

Die gebürtige Berlinerin Monika Kruse verbrachte ihre Kindheit in München und erntete als Resident-DJ des Park-Cafés ihre ersten Lorbeeren. Seit sie 1997 zurück in ihre Geburtsstadt zog, nimmt sie aktiv am hiesigen Clubleben teil.

gorch fock

Eine Kadettin stürzte vor Norderney bei Nacht in die rauhe Nordsee, die Crew der „Gorch Fock“ ist geschockt. Wer ist schuld an dem Vorfall und wie kam er zustande?

Von Sarah Kramer

Hamburg/Berlin - Rauchen darf nicht „Bio“ sein. Selbst wenn Tabak ökologisch hergestellt worden ist, darf für Zigaretten nicht mit dem Zusatz „Bio“ geworben werden.

Die Arbeitgeber wollen vor Gericht erzwingen, dass die Bundesagentur für Arbeit künftig nicht mehr Milliardenbeträge an den Bund zahlen muss. Damit wollen sie Spielräume schaffen, um den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung stärker zu senken.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })