zum Hauptinhalt
Hells Angles

Die Mitglieder der "Hells Angels" feierten das 35-jährige Bestehen ihres Klubs in Deutschland. 200 Mitglieder kamen nach Berlin. Die Polizei war mit einem großen Aufgebot vor Ort. Elf Personen wurden verhaftet.

Kunsthalle

Die Fassade steht: Berlins Temporäre Kunsthalle hat auf dem Schloßplatz Position bezogen.

Von Christiane Meixner

Vattenfall nimmt das weltweit erste Kraftwerk mit CO2-Abscheidung in Betrieb. Die Technologie funktioniert – aber es gibt Zweifel an der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit.

Von Alfons Frese

Zwischen St. Petersburg und Berlin: Michael S. Schacht-Dolgoruky führte ein Leben wie im Roman. Er scheffelte Millionen und gab sie aus. Heute erzählt er im Rathaus Schöneberg von seinen Abenteuern.

Von Thomas Loy
Dicke Sau

Ein Heim für das Rauwollige Pommernschaf, das Schleswiger Kaltblutpferd und das Walkhuhn. Bedrohte Nutzierarten und alte Pflanzensorten werden auf einem Archehof in Brandenburg bewahrt. Gäste sind willkommen.

Triumphe und Blamagen: Wie deutsche Mannschaften in der Vergangenheit in Qualifikationsrunden gestartet sind

Von Sven Goldmann

Am Mittwoch eröffnet die O2-World auch eine neue Hallen-Ära. Innenansichten einer Arena, die es so noch nicht gab in der Stadt

Ökumenischer Start für das Berliner Musikfest

Von Frederik Hanssen

Natürlich regnet es. Intensiv, dauerhaft. In den drei Wochen, die wir jetzt hier sind, hatten wir nicht einen trockenen Tag. Antje Joel über das Wetter.

Berlin - Nachrichtendienste waren offenbar schon früh in die Pläne jener islamistischen Terrorverschwörer eingeweiht, die im vergangenen Jahr massive Anschläge in Deutschland geplant hatten. Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ jetzt berichtet, soll die IJU, die „Islamische Dschihad Union“ (IJU), der die Verschwörer der sogenannten Sauerlandgruppe angehören, von Geheimdiensten und der Polizei unterwandert worden sein.

Berlin - Als Verräter sieht Charly Lehnert sich nicht. „Ich bleibe Sozialdemokrat, zumindest vom Herzen, auch wenn ich jetzt nach 35 Jahren aus der Partei geschmissen werde.

Von Cordula Eubel

Der U-Bahnhof am Kottbusser Tor soll besser mit Videokameras überwacht werden. Doch der Aufwand ist vergeblich, wenn eine Panne bei der Polizei verhindert, dass die Aufnahmen nach einer gemeldeten Tat auch ausgewertet werden - so eine Panne ist bereits geschehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Friedrichstadtpalast braucht einen 3,5-Millionen-Euro-Kredit. Soll der Senat zahlen? Ein Pro & Contra

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Wochenzeitung „Le Canard enchaîné“ ist groß beim Aufdecken von Skandalen in Frankreich.

Brett Favre spielt nach seinem Rücktritt wieder Football – nach 16 Jahren in der Provinz nun in New York

Von Lars Spannagel

„Was Schulen fehlt - Der Wandel beginnt im Kopf“ Leitartikel vom 1. September Sicher hat Frau Vieth-Enthus recht, wenn sie ausführt, „Dreh- und Angelpunkt beim Erfolg oder Misserfolg einer Schule“ sei „nun mal deren Führung“.

Einst war Andreas Brockmann jüngster Spieler beim BSC Preussen, nun ist er jüngster Trainer in der DEL

Von Claus Vetter

Am Sonntag wählt Hongkong sein Parlament - doch die Menschen wirken politikmüde. Pekingtreue Kandidaten hängen im Wahlkampf die Demokratiekämpfer ab.

Von Hans-Hagen Bremer

CARBON CAPTURE & STORAGE (CCS)Die CCS-Verfahren ermöglichen die Abscheidung (capture) und Speicherung (storage) von Kohlendioxid (carbon). CO2 entsteht bei der Stromerzeugung durch die Verfeuerung von fossilen Brennstoffen.