zum Hauptinhalt

Fachkraft für den Umweltschutz: Ingenieure sowie Architekten und Techniker aus der Baubranche können sich zum Energieberater fortbilden.

... so hieß 1953 das erste Programm des Ost-Berliner Kabaretts „Die Distel“. Stalin war gerade gestorben, die DDR hatte einen Aufstand hinter sich, und die Partei war es leid, dass ihr Volk immer nur über die Scherze des Klassenfeindes lachte.

Von Dr. Kerstin Decker

Burkina Faso ist touristisch ein noch weitgehend unbekanntes Land in Westafrika, in dem mehr als 60 verschiedene Ethnien harmonisch miteinander leben. Safari, Kultur und Natur erwarten den Besucher auf einer Rundreise durch das ehemalige Obervolta, das noch immer zu den ärmsten Ländern der Welt gehört und Schwerpunktpartnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist.

Newman

Paul Newman war einer der ganz Großen. Jetzt ist die Hollywood-Legende im Alter von 83 Jahren gestorben. Newman galt dabei nicht nur als einer der vielseitigsten Schauspieler - auch sein soziales Engagement machte ihn berühmt.

Iran muss wegen seines Atomprogramms vorerst nicht mit schärferen Sanktionen der Weltgemeinschaft rechnen: Die fünf UN-Vetomächte und Deutschland legten in New York einen Resolutionsentwurf vor, der auf neue Strafmaßnahmen verzichtet.

Massa

Vorteil für den Verfolger: Ferrari-Fahrer Felipe Massa hat sich in der Nacht von Singapur die Pole Position für die Flutlicht-Premiere der Formel 1 geholt. Nick Heidfeld sollte ursprünglich als bester Deutscher auf Platz sechs an den Start gehen - wurde nachträglich allerdings strafversetzt.

bayern - hannover

Rekordmeister FC Bayern kommt in der Fußball-Bundesliga einfach nicht in Tritt: Die Münchner verloren in Hannover mit 0:1. Neuer Spitzenreiter ist der Hamburger SV - Werder Bremen warf in einer spektakulären Partie gegen Hoffenheim die Tormaschine an.

Achterbahnpanne auf dem Oktoberfest

Unfreiwillige Pause in luftiger Höhe: Die beliebte Achterbahn auf der Münchener Wiesn ist am Samstag mehr als 30 Meter über dem Boden stehengeblieben. Mehr als 20 Menschen mussten aus den Gondeln des "Olympia Loopings" gerettet werden.

Schäuble

Der Bundesrechnungshof will Medienberichten zufolge die von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble geplante gemeinsame Abhörzentrale stoppen. Grund: Die Zusammenlegung koste mehr als die bisherige dezentralen Organisation der Abhörtechnik in den einzelnen Ämtern.

Steinbrück_2509

Ansteckungsgefahr: Während, so nennt es Finanzminister Steinbrück, der amerikanische Patient mit "einer Lungenentzündung auf der Intensivstation" darbt, könnte sich die Kreditkrise auch auf Deutschland auswirken. Die Bundesregierung befürchtet, dass die US-Finanzkrise aufs Wachstum schlägt - der DGB warnt vor Stellenkürzungen.

weltraum china

Ein großer Schritt für die chinesische Raumfahrt: Zum ersten Mal hat ein Astronaut einen Weltraumspaziergang unternommen. China ist damit hinter den USA und Russland die dritte Nation, die Menschen auf Einsätze außerhalb eines Raumschiffes schicken kann.

Die EM-Entscheidung zu Gunsten von Polen und der Ukraine hat in Osteuropa große Erleichterung hervorgerufen. Doch alle Zweifel um das kontinentale Fußball-Großereignis in vier Jahren sind auch nach dem Beschluss von Bordeaux nicht ausgeräumt.

Von den am vergangenen Sonntag verschleppten 150 Bauarbeiter ließ die Taliban inzwischen ale Geiseln wieder frei gelassen. Die Männer arbeiteten für ein afghanisches Unternehmen, das dort eine von der US-Regierung finanzierte Kaserne für 2000 Soldaten errichtet.

Drei Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren sitzen wegen versuchten Mordes in Untersuchungshaft. Sie sollen versucht haben, zwei Kölner Polizisten umzubringen. Dabei ging es den Tätern darum, den "Heiligen Krieg nach Köln zu tragen".

cohen

Sacha Baron Cohen hat den Mailänder Modewochen einen witzigen Skandal beschert: Der Schauspieler lief als Alter Ego "Borat" zunächst unbemerkt als Model bei einer Schau mit. Wenig später störte er schon den nächsten Laufsteg - als homosexueller Modereporter.

Am Samstagmorgen sind bei der Detonation einer Autobombe in der Hauptstadt Syriens 17 Menschen getötet worden. 14 weitere wurden verletzt. Der Anschlag richtete sich wahrscheinlichen gegen schiitische Glaubensanhänger.

Die Mitglieder des Nahost-Quartetts sehen durchaus Chancen für ein Friedensabkommen zwischen Israel und Palästina. Es könne noch im Jahr 2008 zu einem Treffen beider Seiten kommen. Israel bleibt jedoch skeptisch.

Kleinsteuber

Mit Spannung haben Wähler und Journalisten das erste Fernsehduell zwischen John McCain und Barack Obama erwartet. Der Amerika-Experte Hans J. Kleinsteuber hat im tagesspiegel.de-Interview aber eine enttäuschende Erkenntnis für die Kandidaten.

TV-Duell

Auch nach dem mit Spannung erwarteten ersten TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten bleibt das Rennen um das Weiße Haus offen. In der Fernsehdebatte punkten John McCain und Barack Obama nicht mit Argumenten und Positionen, sondern mit gegensätzlichen Umgangsstilen.

Von Christoph von Marschall