zum Hauptinhalt

Sie wollen Krieg, der auch noch heilig sein soll. Der geballte Wahnsinn militanter Islamisten hat Deutschland in dieser Woche wieder getroffen, auch wenn es glücklicherweise nicht gekracht hat.

Potsdam/Senftenberg - In Brandenburg ist erneut heftiger Streit um die Haltung der CDU ausgebrochen, gemeinsame Beschlüsse mit der Linken sogar im Kampf gegen den Rechtsextremismus zu verweigern. Brandenburgs SPD-Generalsekretär Klaus Ness rügte am Freitag scharf, dass im Kreistag von Oberspreewald-Lausitz ein gemeinsamer Antrag der demokratischen Parteien für einen Kommunalwahl-Aufruf gegen rechtsextreme Parteien am Veto der Union gescheitert sei.

Von Thorsten Metzner

Hertha BSC ist mit der Innenverteidigung in dieser Saison noch nicht richtig glücklich geworden

Von Stefan Hermanns

Amerikas Medien mühen sich, mit der Krise an den Finanzmärkten Schritt zu halten

Von Matthias B. Krause

Mit dem Zusammenbruch der Washington Mutual ist ein weiterer Höhepunkt der internationalen Finanzkrise erreicht. Doch die größte Bankenpleite in der US-Geschichte produziert auch Gewinner.

Von Lars von Törne

Sebastian Vettel wird vor dem Formel-1-Rennen in Singapur gefeiert und gefragt wie nie

Von Karin Sturm

Umweltbewusste Interessenten kaufen nur, wenn das Energiekonzept stimmt: Für die Engelhöfe in Kreuzberg plant der Investor ein Blockheizkraftwerk

Von Kerstin Heidecke
hitler

Der Nazivergleich: Mal banalisiert er das Original, mal dämonisiert er die Vergleichsperson. Selten ist er treffend. Aber immer hat er Konsequenzen.

Von Helmut Schümann

Berlin - Im Zusammenhang mit dem Einsatz deutscher Agenten während des Irakkriegs in Bagdad hat der Bundesnachrichtendienst (BND) laut Aussage eines BND-Mitarbeiters vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags weit mehr wichtige Informationen von US- Stellen erhalten, als er selbst an diese weitergab. Der Leiter des Referats 38 b im BND sagte am Donnerstag vor dem Gremium, er habe sich in jedem Fall an die politischen Vorgaben gehalten.

W ieder einmal war die Finanzkrise das bestimmende Thema an den Börsen. Der Zusammenbruch der US-Großsparkasse Washington Mutual sowie die Hängepartie um den 700-Milliarden-Rettungsplan der US-Regierung drückten die Stimmung der Händler .

New York - Im Kampf gegen die weltweite Armut haben die Teilnehmer des UN-Armutsgipfels rund 16 Milliarden US-Dollar versprochen. Einzelne Regierungen, internationale Organisationen, Stiftungen und Unternehmen sollen die Zahlungen in den nächsten Jahren leisten, sagte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Donnerstag zum Abschluss des Treffens in New York.

Sechs europäische Innenminister suchen mit Sicherheitsexperten neue Wege im Kampf gegen den Terror

Von Christian Tretbar
Wewetzer

Tagesspiegel-Autor Hartmut Wewetzer las aus seinem Buch "Der Brokkoli-Faktor" über gute Nachrichten aus der Medizin.

Von Daniela Martens

Die schönsten Franzosen kommen aus Berlin: Ein Ravel-Abend mit Simon Rattle und den Philharmonikern

Von Frederik Hanssen

Wie eine Staatsanwältin aus Frankfurt (Oder) nach dem Tod von Afghanen gegen einen Soldaten ermittelt

Von Sandra Dassler

Die CDU stimmt in Kreistag mit Rechtsradikalen: Am Veto der Union scheiterte ein Antrag der demokratischen Parteien, im Zuge der Kommunalwahl gemeinsam gegen rechtsextreme Parteien aufzurufen.

Von Thorsten Metzner

Bei drei Anschlägen wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag drei Fahrzeuge der BVG beschädigt. In Spandau wurde ein Bus der Linie M 45 in der Schönwalder Allee vermutlich mit einer Bierflasche beworfen.