zum Hauptinhalt

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg – offiziell mit „BbgKVerf“ abgekürzt – wurde von Parteien verabschiedet, die offenbar der Hoffnung sind, nicht an ihr leiden zu müssen. Getreu dem Motto: „Auf fremden Arsch ist gut durch Feuer reiten.

Von Guido Berg

Unter dem Motto „Wir miteinander - geben Potsdam Spin“ fand gestern in der Turnhalle der Voltaire-Gesamtschule ein Integrationstischtennisturnier statt. Es wurde vom Oberbürgermeister Jann Jakob und dem Jugendsekretär vom Stadtsport Bund Potsdam e.

„FREIHEIT WIRD VOLLJÄHRIG“Projekte wie das an der Ossietzky- Schule sind bisher eher selten. Umfragen unter Schülern ergeben regelmäßig, dass sie ein unvollständiges und geschöntes Bild vom Alltag und politischen System der DDR haben.

797 993 plus 485 397 macht fast 1,3 Millionen Menschen, macht nicht ganz 30 Prozent, macht ziemlich rasch eine ziemlich überzeugende Schlagzeile und die klingt dann so: „Rechtsruck in Österreich“. Doch das stimmt nur mathematisch – FPÖ und BZÖ haben einen schauderbar beeindruckenden Wahlsieg hingelegt und wurden gemeinsam um ein Haar stärkste Kraft im Land.

In der 1. Fußball-Kreisklasse fanden am Wochenende nur sechs Begegnungen statt, da sich einige Teams an einem Jubiläums-Turnier des SV Ferch beteiligten.

Ortsbeiräte gewähltRalf Jäkel (Die Linke) hat die Wahl zum Ortsbeirat Eiche knapp gewonnen. Er setzte sich mit 795 Stimmen vor Andreas Klemund (SPD) durch.

Schönefeld - Eine Schnellverbindung aus der Stadt zum Flughafen in Schönefeld: Was auf der Schiene – noch – nicht klappt, will die Bahn jetzt auf der Straße schaffen. Ihr Tochterunternehmen Bayern Express (Bex) bietet ab Mitte Dezember eine Busverbindung zwischen dem Bahnhof Südkreuz und dem Flughafen Schönefeld an – fast parallel zur S-Bahn.

Von Klaus Kurpjuweit

Es begann vor zwölf Jahren, und wuchs zu einem überaus erfolgreichen Kleinkunstprogramm, ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarettpreis. Nun hören Bov Bjerg, Horst Evers und Manfred Maurenbrecher, alias das Mittwochsfazit, auf.

Sigmar Gabriel

Warum dieses Buch? Der Autor ist Sozialdemokrat. Und er fühlt sich herausgefordert. „Links neu denken“ hat er sein Werk genannt. Auszüge

„FREIHEIT WIRD VOLLJÄHRIG“ Projekte wie das an der Ossietzky- Schule sind bisher eher selten. Umfragen unter Schülern ergeben regelmäßig, dass sie ein unvollständiges und geschöntes Bild vom Alltag und politischen System der DDR haben.

Im Lager der Union herrscht nach der herben Schlappe der CSU bei den Landtagswahlen in Bayern die Ruhe nach dem Sturm. In der CDU bleibt Selbstkritik nach dem Debakel der Schwesterpartei aus – Kanzerlin Merkel richtet ihren Blick lieber nach vorn.

Von Antje Sirleschtov

Ein „Walk of History“ mit Straßenmalereien über die wechselvolle Geschichte des Potsdamer Platzes, Ausflüge in das unterirdische Versorgungszentrum des Viertels oder ein Gratis-Blick ganz oben vom Kollhoff-Hochhaus: Das alles gehört zum Programm des Tages der offenen Tür am Sonnabend, wenn der neue Potsdamer Platz seinen zehnten Geburtstag feiert. Mit bis zu 120 000 Besuchern rechnen die Gastgeber.

Der Wiederaufbau der Bauakademie rückt näher. Der Liegenschaftsfonds startet jetzt ein europaweites Vergabeverfahren für das 2200 Quadratmeter große Areal zwischen Schinkelplatz und Werderschem Markt.

„FAIR PLAY“ HEIßT DAS ZIEL Mondialogo wurde 2003 von Daimler und Unesco ins Leben gerufen, um den interkulturellen Dialog zu fördern. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler zwischen 14 und 18 Jahren und findet alle zwei Jahre in einem anderen Land statt.

Die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten („4Ing“) sind davon überzeugt, dass Bachelorabsolventen in Industrie und Wirtschaft „einsetzbar“ sind und auch „Karriere machen“ werden. Das teilten die Fakultätentage am Montag mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })