zum Hauptinhalt
Horst Seehofer

Nach dem Wahlfiasko bei den Landtagswahlen in Bayern und der Rücktrittserklärung von Parteichef Erwin Huber wird Bundesminister Horst Seehofer bald das Amt des CSU-Vorsitzenden übernehmen. Nach der Tradition seiner Partei würde Seehofer als zukünftiger Parteichef auch Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2009 werden.

Von Marc-Oliver von Riegen

Christian G. muss weiter in Untersuchungshaft bleiben. Ein Richter setzte den Kautionsbetrag auf 50 Millionen Dollar fest. Dem Mann werden mehrere Betrugsfälle vorgeworfen. Auch seine Tochter soll er entführt haben.

232271_0_33852d30

Die Industrieproduktion sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt - in der zweitgrößten Wirtschaftsnation der Welt, Japan, mehren sich die Anzeichen für ein Abgleiten in eine Rezession. Die Regierung will mit einem milliardenschweren Rettungspaket die Wirtschaft ankurbeln.

Der Kurs des Euro ist am Dienstag angesichts der andauernden Unsicherheit über die weitere Entwicklung in der internationalen Finanzmarktkrise weiter gesunken. Jetzt rücken die Notenbanken wieder in den Mittelpunkt.

geiseln

Elf Tage nach ihrer Entführung in der Sahara sind die fünf deutschen Touristen am Dienstagmorgen in Berlin eingetroffen. Bereits am Montag zeigte das ägyptische Fernsehen die Ankunft der befreiten Geiseln in Kairo. Nach Angaben der Behörden wurde kein Lösegeld gezahlt, über die Einzelheiten der Befreiung wird geschwiegen.

Nach dem Debakel der CSU bei der bayerischen Landtagswahl hat Parteichef Erwin Huber in München seinen Rücktritt angekündigt. Er wird beim Sonderparteitag der CSU am 25. Oktober den Vorsitz an Horst Seehofer abgeben. Ministerpräsident Beckstein lässt unterdessen seine angeblichen Rücktrittsabsichten dementieren.

TSG 1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund 4:1

"Ich gehe von Ihrem Verständnis aus, dass zukünftige Anfragen des Tagesspiegel bei uns nicht mehr berücksichtigt werden" - so reagiert Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim auf einen Kommentar im Tagesspiegel. Wir dokumentieren das Schreiben des Klubs, die Antwort des Tagesspiegels darauf sowie den ursprünglichen Kommentar im Tagesspiegel.

Wolfgang Bosbach

Wolfgang Bosbach will die umstrittene Reform zur Erbschaftssteuer nicht um jeden Preis. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sagte: "Wir können keiner Reform zustimmen, die Arbeitsplätze kostet; die Freiberufler, Selbständige und insbesondere Familienbetriebe mit einem Risiko überzieht, das sie nicht tragen können."

Die Babelsberger Schriftstellerin Christa Koik ist immer noch begeistert, wenn sie von ihren Begegnungen mit Maxie Wander erzählt. Mitte der 70er Jahre hatte sie die Autorin von „Guten Morgen, du Schöne“ im Schriftstellerheim in Petzow zum ersten Mal getroffen.

„FAIR PLAY“ HEIßT DAS ZIELMondialogo wurde 2003 von Daimler und Unesco ins Leben gerufen, um den interkulturellen Dialog zu fördern. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler zwischen 14 und 18 Jahren und findet alle zwei Jahre in einem anderen Land statt.

Nach dem Erfolg der Partei Die Linke deuten sich parteiinterne Querelen an. Nach PNN-Informationen soll es eine E-Mail geben, in der parteiintern heftiger Unmut über den Linke-Kreisvorsitzenden Pete Heuer geäußert wird, dessen Stil als „Alleinkämpfer“ kritisiert werde.

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg – offiziell mit „BbgKVerf“ abgekürzt – wurde von Parteien verabschiedet, die offenbar der Hoffnung sind, nicht an ihr leiden zu müssen. Getreu dem Motto: „Auf fremden Arsch ist gut durch Feuer reiten.

Von Guido Berg

Unter dem Motto „Wir miteinander - geben Potsdam Spin“ fand gestern in der Turnhalle der Voltaire-Gesamtschule ein Integrationstischtennisturnier statt. Es wurde vom Oberbürgermeister Jann Jakob und dem Jugendsekretär vom Stadtsport Bund Potsdam e.

797 993 plus 485 397 macht fast 1,3 Millionen Menschen, macht nicht ganz 30 Prozent, macht ziemlich rasch eine ziemlich überzeugende Schlagzeile und die klingt dann so: „Rechtsruck in Österreich“. Doch das stimmt nur mathematisch – FPÖ und BZÖ haben einen schauderbar beeindruckenden Wahlsieg hingelegt und wurden gemeinsam um ein Haar stärkste Kraft im Land.

„FREIHEIT WIRD VOLLJÄHRIG“Projekte wie das an der Ossietzky- Schule sind bisher eher selten. Umfragen unter Schülern ergeben regelmäßig, dass sie ein unvollständiges und geschöntes Bild vom Alltag und politischen System der DDR haben.

Ein Vater wird zur Zahlung von Bußgeld verurteilt, weil das Klavierspiel seiner Tochter die Nachbarn nervt. Und auf dem Bolzplatz vor einem Berliner Jugendgästehaus darf wegen des Lärms nur noch zweimal im Monat Fußball gespielt werden.

Ein Vater wird zur Zahlung von Bußgeld verurteilt, weil das Klavierspiel seiner Tochter die Nachbarn nervt. Und auf dem Bolzplatz vor einem Berliner Jugendgästehaus darf wegen des Lärms nur noch zweimal im Monat Fußball gespielt werden.

WOHNEN IN DER WÜSTE Wohnungen am Potsdamer Platz gab es schon vor der Wende – im Weinhaus Huth, neben dem Hotel Esplanade das einzige erhaltene Gebäude am verwüsteten, von der Mauer durchtrennten Ort. Die Mieter wehrten sich mit allen Mitteln gegen den Auszug.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })