zum Hauptinhalt

Die weltweite Finanzkrise bestimmt die Schlagzeilen. Doch noch laufen in Berlin die Geschäfte gut, sagen Unternehmer aus der Hauptstadt.

Von Yasmin El-Sharif

Ob Vattenfall auch dann die Quadriga-Verleihung weiterfinanziert, wenn der Vertrag mit der Werkstatt Deutschland 2009 ausläuft? Bei der Aftershowparty auf der Bühne der Komischen Oper gab sich der Vorstandsvorsitzende Tuomo Hatakka reserviert.

Zur Finanzkrise Unsere Regierung misst mit zweierlei Maß: Für die Pendlerpauschale, die Millionen Arbeitnehmern zugute kommen würde, ist kein Geld da. Auch Hartz-IVEmpfänger werden am Existenzminimum allein gelassen.

Niemand dachte 1978 bei der Gründung der Alternativen Liste daran, schon gleich drei Jahre später ins Parlament einzuziehen. 7,2 Prozent erreichte die AL bei den Wahlen 1981 nach dem Scheitern des rot-gelben Senats unter dem Regierenden Bürgermeister Dietrich Stobbe und zog mit neun Mitgliedern ins Landesparlament ein.

Das Einkaufszentrum "Alexa" zeigt eine Ausstellung zum Untergang der "Titanic“. Ein halbes Jahr sollen Originalgegenstände aus dem Wrack und Medienberichte Geschichte erfahrbar machen.

Von Jan Oberländer

„Bei der Bildung irrt Berlin“ von Harald Martenstein vom 21. September Schul- und Lebenserfolg waren und sind immer wesentlich eine Funktion der Persönlichkeitsmerkmale Intelligenz und Anstrengungsbereitschaft.

Das schwere S-Bahn-Unglück von 2006 ist jetzt aufgeklärt. Ausgerechnet an der neuesten Baureihe stellte die Kommission Fehler an der Bremsanlage fest. Bei schlechtem Wetter funktioniert sie nur ungenügend.

Von Klaus Kurpjuweit

Bei unseren Konzert-, Theater- oder Opernbesuchen taucht regelmäßig die Frage auf, wie man korrekt durch die Reihe geht, in der bereits andere Besucher Platz genommen haben. Dreht man den bereits Anwesenden den Rücken oder das Gesicht zu?

Von Elisabeth Binder

Berlin - Über den Anruf aus Brüssel am Freitag wird sich der weißrussische Außenminister ganz besonders gefreut haben: EU-Chefdiplomat Javier Solana lud Sergej Martynow für den 13. Oktober zu einem Gespräch nach Luxemburg ein.

Von Claudia von Salzen

Deutschlands Winzer sind bislang mit der Weinlese des Jahrgangs 2008 zufrieden – doch sie blicken sorgenvoll auf das gegenwärtig ungünstige Wetter. Denn nur der vielbeschworene „goldene Oktober“ bringt bei spätreifenden Sorten wie dem Riesling herausragende Qualitäten.

Rund 353 000 bäuerliche Betriebe gibt es derzeit in Deutschland – 200 000 weniger als 1995. Der Anteil der Öko-Anbaufläche liegt bei rund vier Prozent.

Die Fans von David Foster Wallace hinterlassen Spuren im Internet: Spuren des Andenkens. Gregor Dotzauer darüber, wie die Beute gejagt wird, um sie ins Netz zu stellen.

Von Gregor Dotzauer

In Mitte und Prenzlauer Berg sind in der Nacht zu Sonnabend zwei Porsche in Flammen aufgegangen. Insgesamt geht die Zahl der politisch motivierten Brandanschläge aber zurück.

Von Tanja Buntrock

Der Galoppsport befindet sich in der Krise – aber es gibt Hoffnung, die auch aus Hoppegarten kommt.

Von Hartmut Moheit

Pro:Dass man allein diese Frage aufwerfen muss, zeigt, wie beschämend niedrig der Stellenwert von Kindern in dieser Stadt eigentlich ist und wie wenig Verständnis es für sie gibt. Es ist doch eine Selbstverständlichkeit, dass Kindheit und Jugend nicht geräuschlos vonstatten gehen können.

Von Sigrid Kneist
Ypsilanti

Hessens SPD spricht Andrea Ypsilanti Mut zu und macht den Weg für Gespräche mit den Linken frei. Der Sonderparteitag in Rotenburg hat entschieden, dass mit Grünen und Linken über die Regierungsbildung geredet wird.

Von Christoph Schmidt Lunau