Zur FinanzkriseUnsere Regierung misst mit zweierlei Maß: Für die Pendlerpauschale, die Millionen Arbeitnehmern zugute kommen würde, ist kein Geld da. Auch Hartz-IVEmpfänger werden am Existenzminimum allein gelassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2008 – Seite 2
„Tag der Einheit / Eine Frage der Zeit“von Gerd Nowakowski vom 2./3.

Das Stadtviertel am Potsdamer Platz wurde zehn – und nicht nur prominente Gäste gratulierten
Im zweiten Anlauf hat das US-Abgeordnetenhaus dem Rettungspaket für die Finanzwirtschaft zugestimmt. 58 Volksvertreter, die vor einer Woche mit Nein votiert hatten, sagten nun Ja.
Finanzkrise und BankencrashDas globalisierte Finanzsystem zeigt das Problem am amerikanischen Bankencrash deutlich auf. Es wurde auf Teufel komm raus gezockt.
Ob Vattenfall auch dann die Quadriga- Verleihung weiterfinanziert, wenn der Vertrag mit der Werkstatt Deutschland 2009 ausläuft? Bei der Aftershowparty auf der Bühne der Komischen Oper gab sich der Vorstandsvorsitzende Tuomo Hatakka reserviert.
Rund einhundert Kilometer von hier, an der Westküste, kann man ein bisschen mit dem Tod spielen. Über eine Strecke von 20 Kilometern erheben sich die Cliffs of Moher senkrecht aus dem Meer.
Individualität, Solidarität – Diener, Einzelgänger: Keiner verkörpert die Herausforderungen für die SPD besser als Franz Müntefering
„Notruf gegen Graffiti / Deutsche Bahn und Bundespolizei starten mit der BVG neue Kampagne gegen Vandalismus“von Tanja Buntrock und Klaus Kurpjuweit vom 1. OktoberDie Verkehrsbetriebe machen es sich sehr einfach und bewirken doch nichts, wenn sie ihre Verantwortung an die Fahrgäste delegieren.
„Bei der Bildung irrt Berlin“von Harald Martenstein vom 21. SeptemberSchul- und Lebenserfolg waren und sind immer wesentlich eine Funktion der Persönlichkeitsmerkmale Intelligenz und Anstrengungsbereitschaft.
Jubiläum: Das Stadtviertel am Potsdamer Platz feierte zehnten Geburtstag – und nicht nur prominente Gäste gratulierten.

Papst Benedikt XVI. wohnt gut abgeschirmt. Den Vatikan umgibt eine drei Kilometer lange, wuchtige Mauer. Sie und die Schweizergarde schützen die Geheimnisse des Kirchenstaats. Und doch gibt es Lücken. Hier werden sie verraten.
Wintereinbruch im Süden – in Berlin wird es 20 Grad warm
Mit dem Erntedankfest wird am heutigen 5. Oktober der Abschluss der Ernte gefeiert.
Bei unseren Konzert-, Theater- oder Opernbesuchen taucht regelmäßig die Frage auf, wie man korrekt durch die Reihe geht, in der bereits andere Besucher Platz genommen haben. Dreht man den bereits Anwesenden den Rücken oder das Gesicht zu?
Charles Macleans Internet–Thriller „Trojaner“ ist ein Abgesang auf die Sicherheit.
Der Geschäftsführer vom Berliner Fenster, Andreas Orth, macht seinem Ärger Luft.
Werder unterliegt in Stuttgart 1:4
Berlinerin vor erstem Titel – Petrowa und Jankovic im Endspiel von Stuttgart
SponsorenGesponsert wird diese Reise für zwei Personen von zahlreichen lokalen Unternehmen, je nach Umfang der Reise. Hauptsponsoren sind Air Burkina, City Night Line, das Hotel Palmeraie in Ouagadougou und das Nationale Tourismusbüro Burkina Fasos (ONTB).
Jörg Königsdorf staunt über Sänger und ärgert sich über Klatscher
Die weltweite Finanzkrise bestimmt die Schlagzeilen. Doch noch laufen in Berlin die Geschäfte gut, sagen Unternehmer aus der Hauptstadt.
„Bei der Bildung irrt Berlin“ von Harald Martenstein vom 21. September Schul- und Lebenserfolg waren und sind immer wesentlich eine Funktion der Persönlichkeitsmerkmale Intelligenz und Anstrengungsbereitschaft.
Wie reagiere ich auf Mobbing?
Wie gelangten die Nummern der Gewerkschaftstelefone ins Internet? Die Polizei ermittelt.
Nur zögerlich fließt Geld für die Turmsanierung der Gedächtniskirche. Ein Zauberer ließ sie verschwinden – das Problem ist damit nicht gelöst.
Michael Bloomberg, Bürgermeister von New York, ist überzeugter Nichtraucher und Vorkämpfer einer rauchfreien Welt. Für seine Bemühungen wird er heute von der "European Lung Foundation" in Berlin ausgezeichnet.
Wunschkandidatin: Parteifreunde der Berliner CDU fordern Monika Grütters auf, einen „Führungsanspruch zu formulieren“. Auch die Bundespartei beobachtet die Berliner Unions-Krise – will sich aber raushalten.
Antje Joel über die tödliche Anziehungskraft der Abrisskante an den Cliffs of Moher.
Zur Finanzkrise Unsere Regierung misst mit zweierlei Maß: Für die Pendlerpauschale, die Millionen Arbeitnehmern zugute kommen würde, ist kein Geld da. Auch Hartz-IVEmpfänger werden am Existenzminimum allein gelassen.
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
ANREISEMit dem Flugzeug: Billig-Airlines fliegen nach Florenz, Pisa und Rom. Mit dem Bus oder der Bahn kommen Reisende problemlos bis nach Arezzo.
Der FC Bayern verspielt beim 3:3 gegen Bochum einen 3:1-Vorsprung – die Fans rufen „Klinsmann raus!“
Seit 1988 hat es in Berlin keine umfassende Ausstellung zum Werk von Joseph Beuys mehr gegeben. Nun frischt Eugen Blume, Direktor des Hamburger Bahnhofs, die Beuys- Ausstellungsstücke seines Hauses mit Filmen, Dokumenten und selten gezeigten Plastiken aus ganz Europa auf, um Beuys und sein künstlerisches Anliegen neu zu vermitteln.

Die Klagen über lärmende Kinder nehmen zu. Nachbarn beschweren sich über Spielplätze und Klavierstunden. Haben Minderjährige ein Recht auf lautes Spielen und Musizieren? Ein Pro & Contra.
Der Deutsche Aktienindex Dax hat den Feiertagshandel am Tag der Deutschen Einheit deutlich im Plus beendet. Der Dax profitierte von der Hoffnung, dass das Rettungspaket für die US-Finanzbranche kommt – wie dann geschehen.
„Tag der Einheit / Eine Frage der Zeit“ von Gerd Nowakowski vom 2./3.
Brandenburg schickt regelmäßig Beamte ins Kosovo, nach Bosnien und an den Hindukusch. Sie helfen beim Aufbau und bei der Ausbildung der Polizeikräfte.
Noch fehlen die Endergebnisse, aber der Trend im Berliner Umland ist deutlich: die CDU verlor. Den Sprung in die Parlamente schafften vielerorts aber auch rechte Parteien.
Aufklärung oder Ostalgie? Das private „Museum für DDR-Kunst“ zeigt allerlei zu recht und zu unrecht vergessene Werke.

Sie prägen die Diskussion um aktuelle gesellschaftliche Fragen - und lösen Alltagsprobleme im Berufsleben: Warum Philosophen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Lange war Il Borro ein trister Flecken in der Toskana. Dann kam Salvatore Ferragamo – und machte den Ort zum Schmuckstück
Mit Marx und Freud sich selbst verstehen: „Der Verräter“ von André Gorz wird neu aufgelegt. Die autobiographischen Schriften sezieren existenzialistisch Ich und Welt.
Die Füchse Berlin kämpfen nach der Pleite in Magdeburg heute gegen Großwallstadt ums Image
Wer sich weiterbildet, erhält zukünftig einen Zuschuss vom Staat.
Außenminister Steinmeier will die deutsche Beteiligung am Antiterrorkampf in Afghanistan beenden
„Notruf gegen Graffiti / Deutsche Bahn und Bundespolizei starten mit der BVG neue Kampagne gegen Vandalismus“ von Tanja Buntrock und Klaus Kurpjuweit vom 1. Oktober Die Verkehrsbetriebe machen es sich sehr einfach und bewirken doch nichts, wenn sie ihre Verantwortung an die Fahrgäste delegieren.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch über Reformen, Lafontaine und innere Sicherheit als Wahlkampfthema