„Klavierspielen unerwünscht: Vater muss Bußgeld zahlen / Immer öfter werdenKinder und Jugendliche als Störfaktorempfunden“ von Franz Nestler undChristoph Stollowsky vom 29. SeptemberEs stimmt mich traurig , dass sich nicht alle darüber freuen können, wenn junge Leute Interesse an unserem Kulturgut haben und dieses pflegen, statt wie andere vor dem Fernseher zu sitzen und von einer Castingshow-Karriere zu träumen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2008 – Seite 2
„Tag der Einheit / Eine Frage der Zeit“von Gerd Nowakowski vom 2./3.
Zur FinanzkriseUnsere Regierung misst mit zweierlei Maß: Für die Pendlerpauschale, die Millionen Arbeitnehmern zugute kommen würde, ist kein Geld da. Auch Hartz-IVEmpfänger werden am Existenzminimum allein gelassen.
Rund einhundert Kilometer von hier, an der Westküste, kann man ein bisschen mit dem Tod spielen. Über eine Strecke von 20 Kilometern erheben sich die Cliffs of Moher senkrecht aus dem Meer.

Das Stadtviertel am Potsdamer Platz wurde zehn – und nicht nur prominente Gäste gratulierten
Im zweiten Anlauf hat das US-Abgeordnetenhaus dem Rettungspaket für die Finanzwirtschaft zugestimmt. 58 Volksvertreter, die vor einer Woche mit Nein votiert hatten, sagten nun Ja.
„Bei der Bildung irrt Berlin“von Harald Martenstein vom 21. SeptemberSchul- und Lebenserfolg waren und sind immer wesentlich eine Funktion der Persönlichkeitsmerkmale Intelligenz und Anstrengungsbereitschaft.
„Notruf gegen Graffiti / Deutsche Bahn und Bundespolizei starten mit der BVG neue Kampagne gegen Vandalismus“von Tanja Buntrock und Klaus Kurpjuweit vom 1. OktoberDie Verkehrsbetriebe machen es sich sehr einfach und bewirken doch nichts, wenn sie ihre Verantwortung an die Fahrgäste delegieren.
Finanzkrise und BankencrashDas globalisierte Finanzsystem zeigt das Problem am amerikanischen Bankencrash deutlich auf. Es wurde auf Teufel komm raus gezockt.
Ob Vattenfall auch dann die Quadriga- Verleihung weiterfinanziert, wenn der Vertrag mit der Werkstatt Deutschland 2009 ausläuft? Bei der Aftershowparty auf der Bühne der Komischen Oper gab sich der Vorstandsvorsitzende Tuomo Hatakka reserviert.
An der Mosel liegt der steilste Weinberg Europas. Wer die Rebstöcke am Calmont begutachten will, muss schwindelfrei sein

Der Palazzo Grassi zu Venedig zeigt vierzig Jahre „Italienische Kunst zwischen Tradition und Revolution“. Francesco Bonami kuratiert eine eigenwillige Ausstellung, die um Todesahnung und Eleganz kreist.
TERMINE 2009Die hier und in drei weiteren Folgen an den kommenden Sonntagen beschriebene 18-tägige Reise wird vom Berliner Veranstalter Lernidee und anderen Reiseunternehmen angeboten. Preislich besteht dabei kein Unterschied.
Gladbach verliert daheim 1:2 gegen den 1. FC Köln
Berlin - Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass der Tabellenführer vom Samstagabend auch der des Sonntagabends sein wird. Denn gleich drei Mannschaften haben heute die Chance, die TSG Hoffenheim abzulösen.
Technisat-Chef Peter Lepper spricht über das Aus von Radioropa. Kurz vor dem 18. Geburtstag der großen Idee wurde der Sendebetrieb eingestellt.

Abschied vom Mythos: In 26 Tagen schließt Tempelhof. Damit geht auch eine West-Berliner Tradition zu Ende: die Tage der offenen Tür auf dem Flughafen. Für den Nervenkitzel auf dem Rollfeld begeisterten sich Hunderttausende.
Ob Vattenfall auch dann die Quadriga-Verleihung weiterfinanziert, wenn der Vertrag mit der Werkstatt Deutschland 2009 ausläuft? Bei der Aftershowparty auf der Bühne der Komischen Oper gab sich der Vorstandsvorsitzende Tuomo Hatakka reserviert.
Rund 353 000 bäuerliche Betriebe gibt es derzeit in Deutschland – 200 000 weniger als 1995. Der Anteil der Öko-Anbaufläche liegt bei rund vier Prozent.
Schollenfilet auf Safran-Muschel-Risotto
Der Flughafen war auch eine beliebte Filmkulisse. 18 Filme wurden seit der Eröffnung gedreht.
Schock in der Abendstunde: Die deutsche Hypo Real Estate galt als gerettet. Jetzt ist alles ungewiss.
„Klavierspielen unerwünscht: Vater muss Bußgeld zahlen / Immer öfter werden Kinder und Jugendliche als Störfaktor empfunden“ von Franz Nestler und Christoph Stollowsky vom 29. September Es stimmt mich traurig , dass sich nicht alle darüber freuen können, wenn junge Leute Interesse an unserem Kulturgut haben und dieses pflegen, statt wie andere vor dem Fernseher zu sitzen und von einer Castingshow-Karriere zu träumen.
ein späteres Abitur für Gymnasiasten
…und die Begleiter dazu

Mirko Englich verdankt seine Silbermedaille in Peking seiner Frau. Nun will sie selbst wieder aktiv werden – für sich und ihre Partnerschaft.
SPLENDID-AKADEMIE An der Splendid-Akademie können sowohl Firmenkurse als auch offene Trainings gebucht werden (Tagesgebühr 360 Euro, zwei Tage 670 Euro, 3 Tage 925 Euro). Der nächste offene Kurs findet am 21.
LAGEDer Calmont liegt am Nordufer der Mosel, zwischen Bremm und Ediger-Eller. ANREISE Autofahrer nehmen ab Koblenz die B 49 bis Ediger-Eller oder Bremm.
Die NGBK Berlin zeigt „Der blinde Fleck“

Radikale Ideen, Basisdemokratie und Kampf gegen Atomkraft: Vor 30 Jahren gründete sich die Alternative Liste in Kreuzberg, der West-Berliner Vorläufer der Grünen. Fünf Gründungsmitglieder erzählen, was vom Traum blieb.

Geniale Idee oder Hirngespinst? Ein Erfindertrio aus Frankfurt hat ein Mini-U-Boot entworfen, das nun Touristen an den Helenesee locken soll. Wir sind mit "Nemo" und seinen Entwicklern auf Tauchstation gegangen.
Ein grandioser Lena-Odenthal-"Tatort“ handelt von einem brisanten Thema: Sterbehilfe. Der Krimi dreht sich nicht um Mord und Täter, sondern rückt das Sterben in den Mittelpunkt.
Jubiläum: Das Stadtviertel am Potsdamer Platz feierte zehnten Geburtstag – und nicht nur prominente Gäste gratulierten.

Papst Benedikt XVI. wohnt gut abgeschirmt. Den Vatikan umgibt eine drei Kilometer lange, wuchtige Mauer. Sie und die Schweizergarde schützen die Geheimnisse des Kirchenstaats. Und doch gibt es Lücken. Hier werden sie verraten.
Der Geschäftsführer vom Berliner Fenster, Andreas Orth, macht seinem Ärger Luft.
Werder unterliegt in Stuttgart 1:4
Wintereinbruch im Süden – in Berlin wird es 20 Grad warm
Mit dem Erntedankfest wird am heutigen 5. Oktober der Abschluss der Ernte gefeiert.
Bei unseren Konzert-, Theater- oder Opernbesuchen taucht regelmäßig die Frage auf, wie man korrekt durch die Reihe geht, in der bereits andere Besucher Platz genommen haben. Dreht man den bereits Anwesenden den Rücken oder das Gesicht zu?
Charles Macleans Internet–Thriller „Trojaner“ ist ein Abgesang auf die Sicherheit.
Berlinerin vor erstem Titel – Petrowa und Jankovic im Endspiel von Stuttgart
Nur zögerlich fließt Geld für die Turmsanierung der Gedächtniskirche. Ein Zauberer ließ sie verschwinden – das Problem ist damit nicht gelöst.
Wunschkandidatin: Parteifreunde der Berliner CDU fordern Monika Grütters auf, einen „Führungsanspruch zu formulieren“. Auch die Bundespartei beobachtet die Berliner Unions-Krise – will sich aber raushalten.
Antje Joel über die tödliche Anziehungskraft der Abrisskante an den Cliffs of Moher.
Zur Finanzkrise Unsere Regierung misst mit zweierlei Maß: Für die Pendlerpauschale, die Millionen Arbeitnehmern zugute kommen würde, ist kein Geld da. Auch Hartz-IVEmpfänger werden am Existenzminimum allein gelassen.
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
Die weltweite Finanzkrise bestimmt die Schlagzeilen. Doch noch laufen in Berlin die Geschäfte gut, sagen Unternehmer aus der Hauptstadt.
„Bei der Bildung irrt Berlin“ von Harald Martenstein vom 21. September Schul- und Lebenserfolg waren und sind immer wesentlich eine Funktion der Persönlichkeitsmerkmale Intelligenz und Anstrengungsbereitschaft.