zum Hauptinhalt

Das Saisonfinale in São Paulo könnte auch die letzte Station für die beiden dienstältesten Formel-1-Piloten werden. David Coulthard und Rubens Barrichello sind es, die mit dem sich abzeichnenden Karriere-Ende nach 15 beziehungsweise 16 Jahren Formel 1 so völlig unterschiedlich umgehen.

London - Die überwiegende Mehrheit der Briten – 64 zu 15 Prozent – setzt auf einen Präsidenten Barack Obama und erhofft sich von ihm die Überwindung der Ära Bush. Das gilt nicht nur für Anhänger der Labour-Partei, traditionell Anhänger der Demokraten.

Von Matthias Thibaut
236977_3_081031_kulturtipps_Peters.jpg

Temporäre Kunsthalle am Schloßplatz, Jeff Koons in der Neuen Nationalgalerie: Einigen flirrt schon der Kopf vor lauter Kunstleckerbissen, die Berlin an diesem Wochenende serviert - das Warten lohnt sich!

Von Thomas Loy
236983_0_0eced6a9

Im nächsten Jahr werden vermutlich 250.000 Beschäftigte des Bankensektors arbeitslos - zu einer Zeit, in der händeringend nach Kindermädchen, günstigen Putzkräften und Pflegepersonal gesucht wird. Gebt diesen Bankern etwas zu tun, statt sie auszugrenzen!

Von Roger Boyes

Kairo - Alles ist unsicher, nur eines ist sicher – die proisraelische Politik Washingtons wird sich auch mit dem Neuen im Weißen Haus nicht ändern. Bedrohung durch den Iran, auf der Stelle tretende Gespräche mit den Palästinensern, komplizierte Friedenskontakte mit Syrien, ein brodelnder Gazastreifen, immer gewalttätigere Siedler in der Westbank, Reisewarnungen für die arabischen Nachbarländer Jordanien und Ägypten, mit denen Friedensabkommen bestehen – die Liste der Unsicherheiten für Israel wird lang und länger.

Von Martin Gehlen
Erzbischof Marx praesentiert Buch

Müssen wir Abbitte bei Karl Marx leisten? Weil wir ihn zu früh auf den Müll geworfen haben? Der das fragt, heißt auch Marx: Reinhard Marx. Er ist Erzbischof von München und radikaler Kapitalismuskritker. Dennoch: Er predigt nicht die Revolution, sondern Reformen.

Von Claudia Keller

Frankfurt am Main - Im hessischen Gewerkschaftslager herrscht Uneinigkeit über die Bewertung des rot-grünen Koalitionsvertrags. Nachdem der DGB Hessen das Papier noch am Donnerstag gelobt hatte, kritisierte der Bezirksleiter der IG BCE Mittelhessen, Volker Weber, die Pläne von Andrea Ypsilanti als „Politposse“.

In der Ukraine gibt es weiterhin große Probleme – der Deutsche Fußball-Bund könnte als Gastgeber für die Fußball-Europameisterschaft 2012 einspringen.

Berlin - Das heftige Gezerre zwischen den Fraktionen im Bundestag um einen Antrag zur Bekämpfung des Antisemitismus nimmt offenbar ein Ende. Nach Informationen des Tagesspiegels haben sich am Freitag Union, SPD, FDP und Grüne darauf geeinigt, einen gemeinsamen Antrag vorzulegen.

Von Frank Jansen

Brüssel - Die Trickserei mit Flugticketpreisen in der Europäischen Union soll ein Ende haben. Das ist das Ziel der neuen EU-Rechtsvorschriften für den Luftverkehr, die am 1.

Von Thomas Gack

Die Zusammenarbeit der staatlichen Uniklinik Charité und dem privaten Krankenhauskonzern Helios sind gescheitert. Charité-Chef Karl Max Einhäupl drängt nun auf eine rasche Auflösung des Kooperationsvertrages.

Wann ist ein Mann ein Mann? Ich meine, seit Jahren schreibe ich hier immer wieder über meinen Sohn, und jedes Mal ist er nur „der Junge“.

Von Andreas Austilat

Wolfgang Tiefensee ist als Verkehrsminister und Verantwortlicher für das Bahn-Privatisierungsverfahren fehl am Platz: Er verfügt nicht mal ansatzweise über jene Fachkompetenz, die auch potenzielle Investoren völlig zu Recht von ihm erwarten dürfen. Tiefensee sollte sich wieder aufs Cellospielen konzentrieren.

Von Lars von Törne

Heute beginnt mit einem Marathon Talk Prelude das zweiwöchige Festival Fressen und Fliegen zu der Beziehung zwischen Thaeter und Kunst. Kurator Hans Ulrich Obrist und Architekt Rem Kohlhaas plaudern je 45 Minuten mit Jeff Koons, Olafur Eliasson (Foto), Douglas Gordon, Keren Cytter, Harun Farocki und Christoph Schlingensief.

Der Dom war am Reformationstag voll besetzt. Mehr als 1000 geladene Gäste kamen zum zentralen Gottesdienst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), darunter Bundespräsident Horst Köhler, Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD).

Moskau - Für die Mehrheit der Russen ist der Wahlkampf in den USA spannender als der eigene. Auch Politiker und Unternehmer sind hin- und hergerissen zwischen Hoffen und Bangen.

Von Elke Windisch

Die Vorbereitungen für die Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und er Ukraine gehen nur schleppend voran. Grzegorz Lato, frisch gewählter Präsident des polnischen Fußballverbands PZPN, bringt nun Deutschland als Ersatzaustragungsort für die EM ins Spiel.