zum Hauptinhalt

Kein Theaterzinnober, Märchenonkelgemütlichkeit und entzückendes Illusionsgedöns: Roland Schimmelpfennigs Version von "Alice im Wunderland" am Deutschen Theater setzt auf Reduktion.

Von Andreas Schäfer

Das Brandenburger Energieprogramm könnte bei seinem geplanten Umfang abschrecken. Könnte. Denn das Programm führt nicht etwa wie viele befürchten zum Landschaftsverbrauch, sondern ist sogar noch zu klein kalkuliert.

Von Thorsten Metzner

Tagesspiegel-Wettbewerb zum Thema "Zeitung": Schüler und Erwachsene sind aufgerufen, bis zum 11. Januar 2009 selbst erlebte oder selbst erdachte Geschichten einzusenden.

Von Dorothee Nolte

An den Umgang mit großen Zahlen hat sich die Öffentlichkeit im Zuge der Finanzkrise fast schon gewöhnt. Ein Bruchteil des Geldes, mit dem nun weltweit Banken gerettet werden, würde schon reichen, um ein noch größeres Problem zu bewältigen: die globale Erderwärmung.

Von Dagmar Dehmer

Deutschland droht in zwei Jahren das Verschwinden aus dem Formel-1-Kalender. Der Nürburgring steht als Ersatzort für den Großen Preis von Deutschland 2010 nicht zur Verfügung.

Röhl

Doch, er hat seine Duftmarke in die Geschichte der Bundesrepublik gesetzt: Klaus Rainer Röhl – der "konkret"-Macher wird 80 Jahre alt.

Von Hermann Rudolph
VfL Bochum - Hamburger SV

Der VfL Bochum erreicht gegen den HSV trotz guter Möglichkeiten nur ein 1:1. Immerhin schienen die Fans mit der Leistung zufrieden zu sein: Sie forderten nicht wie sonst lautstark die Ablösung von Trainer Koller.

Von Richard Leipold

Die German Open der Frauen stehen vor dem Aus – die Veranstalter des Tennisturniers zahlen nicht. Das Steffi-Graf-Stadion droht ein Denkmal zu werden.

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel

Trotz Bänderriss im kleinen Finger hat Fabian Hambüchen einen Weltrekord geturnt. Der 21-Jährige zeigte im Bundesliga-Derby gegen das TurnTeam Stuttgart die schwierigste je geturnte Reckübung.

Jedes vierte Unternehmen ist in seiner Existenz bedroht. Verbraucher können hohe Rabatte aushandeln – auch im neuen Jahr.

Von
  • Yasmin El-Sharif
  • Henrik Mortsiefer
Rumänien

Die Sozialisten unter Parteichef Mircea Geoana haben die Wahl in Rumänien gewonnen. Die absolute Mehrheit haben sie jedoch verpasst. Ob eine Koalitionsregierung zu Stande kommt ist noch offen. Weder die abgewählten Nationalliberalen noch die Rechten sind Freunde der Sozialisten.

Die rechtsextreme Szene geht immer skrupelloser gegen ihre Gegner in der Öffentlichkeit vor. Die Göttinger Polizei stuft diesen versuchten Mordanschlag als ein ernsthaftes Indiz für die schwere Bewaffnung der Rechtsextremisten ein.

Merkel

Die Kanzlerin schwört den Parteivorstand auf ihre Linie in der Steuerpolitik ein. Steuersenkungen wird es mit der CDU vorerst nicht geben. Der Koalitionspartner SPD trägt diese Position mit. Währenddessen wollen die Grünen eine Entschuldigung für die Rolle der CDU als Blockpartei in der DDR.

Bundesliga

Stillstand statt Fortschritt: Borussia Dortmund und der VfL Wolfsburg treten nach dem trostlosen 0:0 beim Kampf um die Uefa-Cup-Plätze weiter auf der Stelle.

Der Noch-Ehemann von Amy Winehouse geht auf ziemlich ungewöhnliche Art und Weise mit einem privaten Geständnis an die Öffentlichkeit. Blake Fielder-Civil sagt, allein er habe seine Frau von Drogen abhängig gemacht und müsse sich deshalb von ihr trennen.

242290_0_bfeefd51.jpeg

In einem Heim für verwahrloste Kinder entzündete Johann Hinrich Wichern am Sonntag, den 1. Dezember 1839 eine Kerze. Er wollte die Mädchen und Jungen retten - und die Kirche gleich mit.

Von Verena Friederike Hasel

Kampf ums Überleben: Vor allem kleine Händler, die in den vergangenen Jahren im Leasinggeschäft zu hohe Restwerte einkalkuliert haben, wird die Autokrise hart treffen, schätzt eine Autoexperte. Viele Händler werden sich zudem auf Rabbattschlachten einlassen müssen.

242258_0_74c70bca.jpeg

Ein 33-jähriger Grieche ist am Freitagmorgen tot in seiner Wohnung in der Skalitzer Straße gefunden worden. Die Polizei geht mittlerweile von einem Gewaltverbrechen aus und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Unmittelbar vor der Wiederaufnahme der Verhandlungen über ein EU-Russland-Abkommen hat Georgiens Präsident Michail Saakaschwili Europa und Deutschland vor zuviel Entgegenkommen gegenüber Russland gewarnt. Altkanzler Schröder kritisierte er indirekt für dessen russische Energieinteressen.