zum Hauptinhalt

Der Anwalt des früheren Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz, Bernhard Docke, hat die Bundesregierung aufgerufen, ihren Streit beizulegen und sich zur Aufnahme von Insassen des US-Lagers bereit zu erklären.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Linkspartei im Westen streitet sich. Mitglieder laufen davon. Und in Hessen bangt sie um den Einzug in den Landtag bei der Neuwahl am Sonntag. Wie steht es um die Linke in den westdeutschen Bundesländern?

Von Matthias Meisner

Wer Präsident von Real Madrid werden will, muss nicht unbedingt Ahnung von Fußball haben. Er muss Geld haben, einen Hang zum Größenwahn besitzen und eine gewisse Skrupellosigkeit, um überhaupt ins Amt zu gelangen.

Von Lars Spannagel

Für die deutsche Mannschaft wird eine gut funktionierende 6:0-Deckung nicht nur zum Auftakt gegen Russland der Schlüssel zum Erfolg sein. Aber auch ein 5:1, also mit einem vorgezogenen Spieler, ist denkbar.

Es sind zwei mächtige Kräfte, die da miteinander ringen, im Leben der Menschen wie in der Politik: die Angst und das Selbstvertrauen. Beim Präsidentenwechsel in den USA tritt der Antagonismus exemplarisch hervor. Barack Obama hat gesiegt, weil er darauf setzte, dass die Amerikaner den Glauben an ihre Kräfte zurückgewinnen wollen – yes, we can! George W. Bush hatte mit der Angst Politik gemacht.

Von Christoph von Marschall

Tickets: Eintritt 12 Euro; Schüler und Studenten 7 Euro; „Happy Hour“-Tickets (ab 15 Uhr) für 7 Euro. Familienkarten mit maximal zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern (bis 14 Jahre) gibt es für 25 Euro.

Ungeachtet neuer Milliardenverluste bei zwei US-Großbanken haben Aktionäre bei deutschen Titeln zum Wochenschluss wieder zugegriffen. „Die Zahlen der Bank of America als auch der Citigroup waren allerdings katastrophal“, sagte ein Händler.

Auf dem Messegelände regiert in den nächsten neun Tagen das internationale Landleben. Ein Besuch im globalen Dorf.

Von Lars von Törne

DER BAUDie Alte Mälzerei in Pankow gilt als eines der interessantesten Gebäude im Bezirk und war seine erste Industrieansiedlung. Zwischen 1881 und 1897 wurde die Mälzerei im Auftrag der Schultheiss-Brauerei gebaut – auf dem Gelände einer bereits seit dem Jahr 1874 bestehenden Malzfabrik.

Seit der Wende verfällt die Alte Mälzerei im Zentrum Pankows. Am Montag beginnt ein Investor nun mit der Sanierung. Trotz mehr als 3000 Euro Kaufpreis für den Quadratmeter haben viele Anleger und einige Selbstnutzer Loftwohnungen gekauft

Von Kerstin Heidecke

Im Berliner Norden, im Pankower Bezirksteil Rosenthal, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird: ein großes Einfamilienhaus, das 2003 errichtet wurde und fast 300 Quadratmeter Wohnfläche sowie gut 80 Quadratmeter zusätzlicher Nutzfläche bietet. Die Fläche verteilt sich auf anderthalb Geschosse, ein ausgebautes Dachgeschoss sowie eine Unterkellerung – aufgeteilt in sechs Zimmer, zwei Küchen und drei Bäder.

Der neue Turnierplan im Männer-Profitennis wird für Fans einfacher, für Veranstalter aber teuer.

Von Anke Myrrhe

Albas Jubel über den Erfolg in der Europaliga wird durch das schlechte Spiel gegen Ljubljana getrübt.

Von Lars Spannagel
Dschungelcamp

Die gute Nachricht vorweg: In einer Woche ist es vorbei mit der vierten Staffel der RTL-Dschungelshow "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus". Ab jetzt folgen allerdings nur noch schlechte Nachrichten.

Von Matthias Kalle

Nach ihrem Treffen mit Russlands Premier Putin spricht sich Bundeskanzlerin Merkel für eine „Testphase“ bei den Gaslieferungen aus. Brüssel verschärft derweil den Ton im Lieferstreit.

Von Matthias Schlegel
Tiergarten

Die Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Geschichten von Berliner Verbrechen. Diesmal: ein Überfall im Tiergarten - und wie sich die Polizei bei der Aufklärung von Angriffen auf Schwule zuweilen schwer tut.

Die gute Laune, die mancherorts dem entgegengebracht wird, was man Krise nennt, ist erstaunlich. Und toll.

Von Kolja Reichert

Die Bundesregierung hat zwei Tage nach dem Kabinettsbeschluss die Details für die Auszahlung einer Auto-Abwrackprämie geregelt. Mit der eingeplanten Summe von insgesamt 1,5 Milliarden Euro können maximal 600 000 Prämien bezahlt werden. Ist die Summe aufgebraucht, werden keine Anträge mehr bewilligt.

Berlin - Mit dem in dieser Woche vereinbarten Konjunkturpaket II will die große Koalition nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch die ärmsten Entwicklungsländer der Welt unterstützen. Nach Tagesspiegel-Informationen haben SPD und Union dazu am vergangenen Montagabend vereinbart, die deutschen Zuwendungen an die Weltbank um insgesamt 100 Millionen Euro aufzustocken.

Von Antje Sirleschtov

Ein Streitpunkt zwischen Russland und der Ukraine ist das sogenannte technische Gas. Es ist zum Betrieb der Kompressoren nötig, die das russische Gas durch die ukrainischen Pipelines nach Westen drücken.

Aschwitz, von 1939 bis 1945 ein KZ, davor und danach eine ganz normale Stadt in Polen, die sich wieder Oswiecim nennt. Ein Überlebender der Vernichtungsanlage kehrt für eine Doku wieder zurück und erinnert sich an das Grauen und die Zeit davor. EIne Doku über Leben und Tod in ein und derselben Stadt.

Von Thomas Gehringer

Sieben Männer und sieben Frauen aus Deutschland haben es bislang ins Hauptfeld der Australian Open in Melbourne geschafft. Thomas Haas trifft in der ersten Runde auf Eduardo Schwank aus Argentinien, Nicolas Kiefer auf dessen Landsmann Guillermo Canas.

Am Montag werden in Barcelona die vier Gruppen der Zwischenrunde ausgelost, aus denen jeweils die ersten beiden Teams ins Play-off-Viertelfinale einziehen. Von den 15 Mannschaften neben Alba kommen vier aus Spanien (Malaga, Real Madrid, FC Barcelona, Vitoria), drei aus Italien (Siena, Rom, Mailand), zwei aus Griechenland (Piräus, Panathinaikos) und je eine aus Israel (Maccabi Tel Aviv), Kroatien (Zagreb), Polen (Sopot), Russland (Titelverteidiger ZSKA Moskau), Serbien (Belgrad) und der Türkei (Fenerbahce Istanbul).

Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft machte es möglich, dass sich die Botschaft in der Wilhelmstraße für ein festlich gestimmtes Ballpublikum öffnete: „Wir bringen Europa zum Tanzen“, so das Motto. „Das gegenwärtige Europa ist für uns ein Grund zum Feiern, und ich bin froh, dass wir das Tanzbein Europas in Berlin schwingen“, sagte Botschafter Rudolf Jindrák vor Politikern, Diplomaten und Militärs, denen mit der Prager Milan Svoboda Big Band ein vorzügliches Jazzorchester den Takt vorgab.

Aviv Geffen, 35, ist inIsrael ein Superstar. Erverkauft dort mehr Alben als U2 oder Coldplay, zu seinen Konzerten kommen zehntausende, zumeist junge Israelis.