In der evangelischen Gemeinde Galiläa-Samariter in Friedrichshain herrscht derzeit Ausnahmezustand: Seit 12. Februar gewährt sie einem jungen Tschetschenen Kirchenasyl.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.03.2009 – Seite 4
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ist sicher, dass Renate S. ermordet wurde. Ein Tatverdächtiger ist nun in Haft.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen sich in der Auseinandersetzung um die Pius-Bruderschaft mit einem Brief direkt an die Gläubigen wenden – vorausgesetzt, sie können sich auf einen Text einigen. Das aber war am Mittwoch noch äußerst fraglich.
Der Streit zwischen dem Präsidenten und der Premierministerin in der Ukraine eskaliert. Am Mittwoch haben schwer bewaffnete Einsatzkräfte des Inlandsgeheimdienstes SBU die Zentrale des staatlichen Energieversorgers Naftogas in der Hauptstadt Kiew besetzt.
Zehn Jahre nach seiner Dialysesparte steigt auch der Gesundheitskonzern Fresenius in den Dax auf.
Die Wahlkommission in Afghanistan hat den Termin der Präsidentschaftswahl am 20. August bestätigt und damit der von Präsident Hamid Karsai angeordneten Vorverlegung eine Absage erteilt.
„Kool & the Gang“ peppten den sozialistischen Alltag auf
Mit solch einem Familiennamen ist man nicht unbedingt gesegnet: Bleischwer liegt die Last der Legende auf Rosanne Cash, der ältesten Tochter der Countrylegende. Der 53-jährigen Musikerin ist es geglückt – auch dank des sehr persönlichen Albums „Black Cadillac“.
Es ist wohl selten, dass einem Fußballverein ein höherer siebenstelliger Millionenbetrag entgeht und trotzdem alle erleichtert wirken. Aber so scheint es derzeit zu sein beim Fußball-Zweitligisten TSV 1860 München, der sich vor der Saison den Aufstieg in die Bundesliga als Ziel vorgab und sich jetzt mit Finanzproblemen im Mittelfeld der Zweiten Liga stabilisierte.

Die Handballliga erklärt die Kiel-Affäre für beendet, doch Bestechungsvorwürfe sind nicht selten.
Ulrich Zawatka-Gerlach will sich auf den Senat verlassen können

Vor der Kamera war sie die Mutter des "Bullen von Tölz" und Ermittlerin "Agathe", auf der Bühne spielte sie "Mutter Courage" und inszenierte selbst erfolgreich Stücke. Jetzt ist Ruth Drexel tot - und Sat.1 will die Serie aufgeben.
Bei einem Erdbeben reißt die Erdkruste über eine Länge von mehreren Kilometern auf. Die Gesteinspakete links und rechts des Spalts werden mitunter um mehrere Meter gegeneinander verschoben. Aber solche Brüche können wieder "verheilen“, indem darin neue Minerale wachsen.
Der Missbrauch der Abwrackprämie wird erschwert. Antragsteller müssen künftig den Fahrzeugbrief im Original vorlegen, nicht wie bisher nur in Kopie.

Frühlingszeit ist Dividendenzeit – das gilt sogar in Krisen wie diesen. Bis Ende Mai schütten 25 der 30 Dax-Konzerne rund 20 Milliarden Euro an die Aktionäre aus.
Finanzminister Speer hat einen Plan für Investitionen in Bildung vorgestellt. Das Geld aus dem Konjunkturpaket des Bundes soll zügig ausgegeben werden.

Dragan Dojcins Wert für Alba wird oft übersehen – auch am Donnerstag gegen Maccabi Tel Aviv wird er alles für das Team geben.

Der Schalk hatte sich in seinem Nacken dauerhaft wohlgefühlt, vor allem wenn er Dichter der sprachverliebten Wiener Gruppe zitierte. Zum Tod des Germanisten und Publizisten Jörg Drews
Mobbing per Hasslied im Internet: Ein Berliner Jugendlicher wechselte aus Angst die Schule - der Täter durfte bleiben. Die Bildungsverwaltung geht davon aus, dass die Lehrer richtig gehandelt haben.
Wiederholt wurde im Arsenal über die Probleme aktueller Filmkritik debattiert. Heute Abend wird dort eine neue Filmzeitschrift vorgestellt: Silvia Hallensleben blättert darin.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann

Die Werbe-Ikone Johanna König ist gestorben. Ihr Spruch „Nicht nur sauber, sondern rein“ lebt.

Nach dem Pokal-Aus haben Trainer Rutten und Manager Müller bei Schalke 04 kaum noch Rückhalt. Müller kritisierte die Mannschaft - an sich selbst hat er jedoch keine Zweifel.
Es war nicht nur ein Schlag – eher wie ein Lawine sind die Sicherheitsbehörden am Mittwoch über die braune Szene hereingebrochen. Das BKA und die Polizei beschlagnahmten bundesweit 45.000 Tonträger.
„Marode Gebäude sehen anders aus“: In einem Architektenwettbewerb soll geklärt werden, wie die Bausubstanz der Deutschlandhalle gerettet werden kann.
Expertenrunde: Im Paul-Löbe-Haus wurden Vertreter von Ländern und Kommunen sowie Stifter-, Sponsoren- und Interessensverbänden zu den "Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die Kultur in Deutschland" befragt. Hoffnungen ruhen auf einem amerikanischen Prinzip.
Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Warum mittelalterliche Handschriften im Wikipedia-Zeitalter so kostbar sind.

Fehler bei der Orientierung, fatales Gruppenverhalten und Lärm unter Wasser – warum Wale stranden.
Der deutsche Fußball will die Zahl der Ausländer in der Bundesliga beschränken. Friedhard Teuffel hält das für keine gute Idee

Xi Jinping dürfte Chinas nächster Staats- und Parteichef sein. Eine Arbeitsgruppe unter seiner Führung soll sicherstellen, dass sich Chinas wirtschaftliche Probleme nicht zu gesellschaftlichen Verwerfungen oder politischen Bedrohungen auswachsen.

Leverkusen führt gegen Bayern München schon 3:0, muss plötzlich zittern, gewinnt aber am Ende doch und steht im Pokal-Halbfinale. Auf die Bayern warten jetzt unruhige Zeiten.

Nofretete und ihre Brüder: Das rekonstruierte Neue Museum wird drei Sammlungen des Altertums beherbergen. Eine Vorschau.
Im Prozess gegen den suspendierten Oberspreewald-Lausitz-Landrat Georg Dürrschmidt (CDU) wegen Kinderpornografie-Vorwürfen haben dessen Angehörige die Aussage verweigert.
Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer brechen dramatisch ein. Unternehmen fordern deshalb Millionen zurück. In Berlin macht sich die Finanz- und Wirtschaftskrise in den Gewerbesteuereinnahmen offenbar noch nicht bemerkbar.
Drittligist 1. FC Union hat Nico Patschinski fristlos gekündigt. Das Vertrauensverhältnis zwischen dem Spieler, der nur noch Stürmer Nummer fünf war, und dem Verein war schon seit längerem gestört.
Die NPD plant nach Informationen des Tagesspiegels gleich drei größere Veranstaltungen in Berlin. Die erste Veranstaltung soll bereits am 14. März stattfinden.

Im Oktober 2008 sollte Deutschland sein Bildungserwachen erleben. Kanzlerin Merkel rief die Bildungsrepublik aus. Im Jahr 2009 wird sich zeigen, welchen Wert der Gipfel in Wirklichkeit hatte.

Immer mehr Menschen hören Radio online. Allein beim Berliner Sender Kiss FM wurde in den letzten vier Wochen ein Programm zum Radiohören für das Apple-Handy 60 000 Mal heruntergeladen. Doch in der Statistik tauchen diese Hörer nicht auf.
Ob der Haftbefehl gegen Sudans Präsidenten Darfur Gerechtigkeit bringen wird, ist umstritten. In Afrika und arabischen Ländern kann Omar al Bashir auf Solidarität zählen.
Nach den Banken können jetzt auch andere notleidende Unternehmen staatliche Bürgschaften und ab einer bestimmten Größe Notkredite beantragen.

Pariser Begegnung, Berliner Premiere: Die französische Regisseurin Claire Denis und ihr Traumfilm "35 Rum".
Zeichen persönlicher Größe oder schlichte Einsicht in die Sachzwänge: Die Vertriebenenvorsitzende Steinbach verzichtet noch rechtzeitig auf ein Ehrenamt. Ihr eigentliches Ziel hat sie ja erreicht.
PORTRÄT CHRISTOPHER FLOWERS, US-INVESTOR IN DEUTSCHLAND: "Rechtliche Schritte gegen eine Enteignung"
Jetzt kommt es ihm zupass, dass er die Öffentlichkeit scheut. Christopher Flowers gilt nicht mehr als der hochprofessionelle Investor. Heute darf er froh sein, dass es kaum Fotos von ihm gibt und wenige persönliche Informationen.
Die Schieflage des US-Versicherungskonzerns AIG setzt auch deutsche Kommunen unter Druck. Einzelne Städte und Gemeinden haben bereits die staatliche Förderbank KfW um Hilfen bei sogenannten Cross-Border-Leasing-Verträgen ersucht.
Die Vertriebenenpräsidentin sorgt mit ihrem Rückzug in Berlin und Warschau für Erleichterung. Sehr energisch nahmen CDU-Spitzenpolitiker Steinbach in den vergangenen Tagen gegen Rückzugsforderungen der SPD und gegen polnische Angriffe in Schutz.
Das neue deutsch-russische Atombündnis von Siemens stößt beim bisherigen Partner Areva auf Widerstand. Die Deutschen verteidigen die Partnerschaft mit den Russen. Die Franzosen beharren auf einer Sperrklausel.
Trotz Finanzkrise hat die Deutsche Bank im vergangenen Jahr in Berlin neue Kunden gewonnen. Die Zahl der Privat- und Firmenkunden in der Hauptstadtregion stieg um gut 15000 auf 724 0.00.
Nach der steilen Talfahrt an den Börsen machten sich Anleger am Mittwoch erfolgreich Mut. Die Hoffnung auf ein Anziehen der Wirtschaft in China, so hieß es, habe Anleger am deutschen Aktienmarkt in Kauflaune versetzt.