zum Hauptinhalt

Schlechtes Benehmen und moralfreie Grobschlächtigkeit: In der Mitte der Gesellschaft gilt nur noch Kante statt Kant.

Von Michael Jürgs
Bierabsatz

Berlin galt einmal als Bier-Hauptstadt. Heute dominiert ein Großkonzern den Markt. Aber Mini-Brauereien bewahren das Erbe.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Moritz Honert
291360_0_7f70a45b.jpg

Vielleicht ist sie schon vorbei: die größte Wirtschaftskrise seit Menschengedenken. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Von Ursula Weidenfeld
291362_0_1721f7ab.jpg

Hessen hat bereits Erfahrungen damit, in Berlin wird heftig darüber diskutiert – und in Baden-Württemberg wird sie nun eingeführt: die elektronische Fußfessel im Strafvollzug.

Von Roland Muschel

Nicht zu fassen, was man alles im Zug verpasst. Vergesst die S-Bahn – zu Fuß kann man entlang der Trasse zwischen Zoo und Alexanderplatz viel Überraschendes entdecken.

Von Elisabeth Binder

Erneut hat die Polizei einen Minderjährigen im Görlitzer Park in Kreuzberg beim Drogenhandel erwischt. Am Freitag fassten Zivilbeamte während einer Razzia einen 15-Jährigen sowie vier weitere Tatverdächtige im Alter zwischen 18 und 33 Jahren.

Von Tanja Buntrock

Aufatmen unter den Berliner S-Bahn-Fahrgästen: Ab Montag fährt die Bahn auf den meisten Strecken wieder. Wenn auch mit verkürzten Zügen und teilweise nur im 20-Minuten-Takt. Zugleich gab es aber auch eine schlechte Nachricht: Erneut hat es einen Zwischenfall mit einem Zug gegeben.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Stefan Jacobs
"Der Frank" gegen die "Meisterin des Ungefaehren"

Politik ohne Zukunft im Wahlkampf: Lutz Haverkamp, Ressortleiter Politik, über die tatsächlichen Skandale dieser Tage.

Von Lutz Haverkamp
291365_0_40ddd809.jpg

Der deutsch-russische Hammerwerfer Sergej Litwinow muss sich wegen seines Vaters und Trainers verteidigen. Sergej Litwinow senior betreute gedopte Athleten.

Von Frank Bachner

Berlin - Der frühere thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) findet grundsätzlich gut, den Linken-Politiker Bodo Ramelow auch wegen seiner westdeutschen Herkunft anzugreifen. Vogel, der selbst aus dem Westen stammt und von 1992 bis 2003 Regierungschef in Erfurt war, unterstützte eine Kampagne der Jungen Union (JU) Thüringen  „Stoppt Ramelow“ in ihrer Stoßrichtung.

Von Matthias Meisner
291366_0_7fd532ac.jpg

Nach dem des Weißrussen Alexander Hleb hat der VfB Stuttgart nun auch den russische Nationalstürmer Pawel Pogrebnjak verpflichtet. Angeblich 11 Millionen Euro Ablöse soll der VfB gezahlt haben.

In der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den Regionalligisten offenbaren die Leverkusener ihre Schwächen. Im Sturm fehlt ihnen nach dem Aufall von Patrick Helmes noch die Gefahr.

Von Katrin Schulze
291363_0_13be003d.jpg

Gegen Schweinegrippe sind keine Massenimpfungen nötig, sagen Fachleute. Vielmehr warnen sie vor möglichen Nebenwirkungen - und empfehlen gute, alte Hausmittel.

Von Rainer Woratschka

SPD-Größen sprechen gern davon, dass sie "auf Sieg und nicht auf Platz spielen". Für Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten verschleiert das Motto wohl eher die Realität, dass es bei den Landtagswahlen am 27. September wohl anders als 2005 nicht mehr gelingen wird, aus 40 Wahlkreisen gleich 16 Direktmandate zu holen. Daher kommt der Landesliste der Partei ein größeres Gewicht zu.

Mit einem Plan für Deutschland kann man die visionslose Angela Merkel schlagen. Dafür muss Steinmeiers "Deutschland-Plan" aber auch ein guter Plan für Deutschland sein.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach der öffentlichen Entrüstung über hohe Bonuszahlungen in staatlich gestützten Firmen hat das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf zur Begrenzung von Manager-Boni verabschiedet. Der Deutschland-Chef von Goldman Sachs verteidigt die Milliarden-Boni.

291368_0_ce450bdd.jpg

Zehn Millionen Euro lässt sich der DFB die Ausbildung seiner Talente jährlich kosten, 70 Millionen Euro stecken die Klubs pro Jahr in ihre vorgeschriebenen Leistungszentren. Immer mehr Bundesliga-Vereine setzen ihre Hoffnungen in junge Profis.

Von Mathias Klappenbach
291367_0_0ab0e59a.jpg

John Jairo Mosquera läuft in der ersten Runde des DFB-Pokals für den 1. FC Union gegen Werder Bremen auf. Sein Ziel: ein Tor gegen seinen Stammverein.

Einen Tag nach dem Pokal-Aus von Mainz 05 haben sechs Klubs aus der Fußball-Bundesliga die erste Runde des Wettbewerbs überstanden. Ein wenig bangen musste am Samstag nur der VfB Stuttgart, ehe der 4:1-Sieg beim Viertligisten FC Sonnenhof Großaspach feststand.

291412_0_c0e77d15.jpg

Und fast wäre der Traum vom Pokalfinale im Olympiastadion schon wieder früh ausgeträumt gewesen. Doch Hertha BSC schafft beim Regionalligisten Preußen Münster in der Verlängerung noch den Sieg. "Gut oder schön gibt es im Pokal nicht", sagte Herthas neuer/alter Stürmer Artur Wichniarek.

Von Claus Vetter

Die Bundesligisten erfüllten am Samstag ihre Pflicht im Pokal. Am Abend sicherten sich auch Hertha und Schalke den Sprung in die nächste Runde - wenn auch glanzlos.

291383_0_68500962.jpg

Trotz der internationalen Beschwörungen scheint das iranische Regime den ersten Prozess gegen Teilnehmer der Protestdemonstrationen nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl zu einem Schauprozess machen zu wollen. Am Samstag begann das Verfahren gegen Dutzende Reformer vor einem Teheraner Gericht - offensichtlich mit einem Paukenschlag.

Von Andrea Nüsse

Die Superheldin Dinah Lance heiratet Oliver Queen, den grünen Pfeil: „Green Arrow & Black Canary“ zeigt die beiden als verwundbare Familie. Und als gefährliche Idioten

Von Stefan Mesch

Er selbst war als "Wessi" Ministerpräsident im ostdeutschen Thüringen. Nun unterstützt er eine Kampagne gegen Linkspolitiker Bodo Ramelow, der als Westdeutscher das Amt des thüringischen Landeschefs übernehmen will. Vogel kritisiert, dass auch 20 Jahre nach der Wende die Linke keinen Bewerber mit "DDR-Erfahrung" auftreiben kann.

Von Matthias Meisner
Games Convention

Ausgerechnet die Games Convention war in den ersten Stunden nach ihrer offiziellen Eröffnung nur offline zu erleben. Eigentlich sollten Livestreams im Netz laufen. Doch die Server verweigerten ihren Dienst, die Internetseite blieb leer. Ein böses Omen, feixte die Bild. Den Besuchern in Leipzig war der Server-Ausfall freilich egal. Leider waren es nicht viele.

Nach dem Anschlag auf der spanischen Insel Mallorca suchen 1600 Polizisten die mutmaßlichen Eta-Terroristen. Die Ermittler gingen bislang davon aus, dass die Attentäter sich noch auf Mallorca versteckt halten - doch daran kommen nun Zweifel auf.