
Der SV Post Schwerin prüft heute im Luftschiffhafen die Form des künftigen Handball-Zweitligisten VfL Potsdam

Der SV Post Schwerin prüft heute im Luftschiffhafen die Form des künftigen Handball-Zweitligisten VfL Potsdam

Die Schiffbauergasse hat sich in den vergangenen Jahren verändert wie kaum ein anderer Ort in Potsdam. Aus dem alternativen Kulturstandort mit seinem maroden Charme ist das „Zentrum für Kunst und Soziokultur“ geworden. Doch die Veränderungen sind nicht ohne Probleme geblieben
Heute startet das Deutsche Filmorchester seine Ostrock-Tournee. Ein Besuch im Babelsberger Tonatelier
Es war eine Art Abschied, denn trotz starker Willenskraft geben die Ärzte dem ehemaligen Weltklasse-Judoka Torsten Reißmann aus Potsdam nicht mehr viel Zeit zum Leben. Gestern besuchten ihnEx-Judoka Dietmar Pufahl, Judo-Trainer Wolfgang Zuckschwert, Kugelstoß-Legende Udo Beyer und der einstige Profi-Boxer Axel Schulz im Brandenburger Hospiz, in dem Reißmann seit fünf Monaten liegt.

Arbeiten nachts und sonntags / Brücke wird einspurig / Bis Ende August fertig
Telekom hat Investitionen abgeschlossen / Schnellste Breitbandverbindung seit gestern freigeschaltet

190 400 Euro erhält Kita „Geolino“ aus dem Konjunkturpaket / Kita soll Wissenschaftler in Potsdam halten
Warum in Deutschland Menschen im Job gehalten werden, obwohl es nichts zu tun gibt
Die Thüringer CDU hat die Junge Union ausgebremst. Die wollte den Linken-Politiker Bodo Ramelow wegen seiner Herkunft aus Westdeutschland attackieren.
Der Tierschutzbeauftragte registriert Klagen über Hunde an Seen und Tauben an Bahnhöfen. Mehr Berliner geben aus Not Tiere ins Heim.
Zivile Todesopfer gehören zu den dunkelsten Kapiteln dieses endlosen Krieges. Und ihre Zahl steigt alarmierend. Allein 2008 wurden in Afghanistan laut UN 2118 Zivilisten getötet, 40 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Deutschen schuften viel. Sie gönnen sich dann aber auch vergleichsweise lange Erholungszeiten. Schaut man auf die Arbeitszeit pro Woche, dann arbeiten die Deutschen immer länger und belegen damit einen vorderen Platz in Europa.
Sie engagieren sich – wir stellen sie vor: Berliner, die für andere da sind, wenn sie gebraucht werden. Helfer, die seit Jahren in ihrer Freizeit aktiv sind, obwohl sie keinen Cent dafür bekommen.
Die griechische Regierung will die gesamte Bevölkerung gegen die Schweinegrippe impfen lassen. Das kündige Gesundheitsminister Dimitris Avramopoulos am Freitag an.
Salzburger Festspiele: Claus Guth beschließt seine Mozart-Trilogie mit „Così fan tutte“.
Die Anrufer vom Call-Center sprechen mit der einschmeichelnden Stimme von Stewardessen beim Abheben. Dann rede ich doch lieber mit den armen Schweinen, die Werbung einwerfen.
Auch dieses Jahr veranstaltet eine weit verbreitete Supermarktkette wieder ein aufwändiges Sommerfest für die ganze Familie. Mit dabei sind die Starköche Stefan Marquard und Martin Baudrexel, Kochkurs und Ernährungsberatung inklusive.

Der Kampf um die Macht beim Autozulieferer Continental eskaliert. Die fränkische Schaeffler-Gruppe will als Hauptaktionär Conti-Chef Karl-Thomas Neumann durch Elmar Degenhart und damit einen Manager aus den eigenen Reihen ersetzen.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann - Harry Potter gucken.
Können Kratzer im Glas nachträglich reklamiert werden, wenn der Einbau der Fenster korrekt war?

Die politische Konkurrenz lästert über Steinmeiers Team – vor allem, weil die alten Minister dabei sind.

Die Berlinerin Britta Steffen gewinnt mit Weltrekord den WM-Titel über 100 Meter Freistil und hat nur noch ein Ziel.
In der überaus charmanten Gastgeberschaft von Comedy-Allrounder Thomas Nikolai alias Patrick Schleiffer und Der blonde Emil findet heute der Club Mix im Quatsch Comedy Club statt. Während die ernsten Theater alle Ferien machen, wird in vielen Berliner Humorstätten durchgespielt.

Der Schwerverbrecher Thomas Wolf hat sein monatelanges Schweigen über das erpresste Lösegeld gebrochen und die Ermittler zu einem Versteck geführt.
Der Streit um die Wehrgerechtigkeit in Deutschland wird vorerst nicht vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Eine Kammer des Zweiten Senats hat am Freitag eine Richtervorlage wegen Begründungsmängeln als unzulässig beurteilt.
Was wäre ein Sommer ohne … schönes Wetter? Die Frage kann derzeit jeder beantworten: kein richtiger Sommer. Aber weil der Berliner die Hoffnung nicht aufgibt und die Sonnen-Verweildauer praktisch täglich zunimmt, bringt der Tagesspiegel Sie in Ferienlaune - mit einer neuen Serie.

Bis ins nächste Frühjahr wird der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel neu gestaltet. Schritt für Schritt geht es voran.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt wird ihren Urlaub wegen des Ärgers um ihre Dienstwagennutzung nicht wie geplant in Spanien, sondern in Deutschland fortsetzen. Sie wolle noch einige Tage mit ihrer Familie verbringen, hieß es.
Schwedens Polizei ermittelt mit Hochdruck wegen einer möglichen Schiffkaperung auf der Ostsee. Dabei sollen acht maskierte und bewaffnete Männer den Frachter "Arctic Sea" zwölf Stunden in ihre Gewalt gebracht und russische Besatzungsmitglieder durch Schläge mit Gewehrkolben verletzt haben.

Kraft der Skulptur: Werke des Bildhauers Richard Deacon in der Galerie Thomas Schulte.

Neuköllner Fans feiern ihre Berliner Schwimmstars im Sportbad: Knapp 300 Kinder und ihre Eltern können es kaum erwarten: Die Schwimmhelden Britta Steffen und Benjamin Starke sind nach Neukölln gekommen – nicht lebensecht, aber auf Großleinwand.
Negativ aufgenommene Zahlen zum US-Bruttoinlandsprodukt haben den deutschen Aktienindex Dax am Freitag ins Minus gedrückt. Investoren nahmen die Zahlen zum Anlass, vor dem Wochenende Gewinne mitzunehmen.
Am Mittwoch wurden vier Kinderwagen in der Birkenstraße 20 angezündet, doch das ist kein Einzelfall. Die Anwohner fürchten eine Brandserie wie Anfang des Jahres in der Huttenstraße.

Ein alter und neuer Zugang lässt Hoffenheim auf eine Wiederholung der vergangenen Hinrunde hoffen. Am 7. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute Teil zwölf: 1899 Hoffenheim.

Am Freitag begann Rückkehrer Michael Schumacher seine Privattestfahrten – im Ferrari eines Milliardärs.

Briefe von Marlene, Menzel, Freud: Wolfgang Mecklenburg handelt in Berlin mit Autographen. Doch die Wirtschaftskrise macht sich auch hier bemerkbar.
Auf einem Flugblatt in Ost-Berlin wird in Versform protestiert

Die Torwartfrage bei Bayern München ist noch ungeklärt.

Neun von 14 zertifizierten Radwegen des Deutschen Fahrrad-Clubs liegen in Brandenburg.
Hauptsache, es staubt, raucht und zischt: Kim Jeewoons' Eastern-Spektakel"The Good, the Bad, the Weird" ist herrlich maßlos und ausgezeichnet fotografiert.

Umstritten, aber auch pragmatisch: Der neue Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen steht vor schwierigen Aufgaben.
Er herrscht über das unregierbarste Land Afrikas. Unter Kontrolle hat Umaru Yar Adua Nigeria jedoch nicht.
Benedikt Voigt erklärt, wie Michael Rensing Stammtorhüter beim FC Bayern München wird.
Werner van Bebber weiß schon, wen er nicht wählen wird
Fast 50 Bands aus aller Welt treten an diesem Wochenende beim Musikfestival „Haltestelle Woodstock“ in der deutsch-polnischen Grenzstadt Kostrzyn (Küstrin) auf. Zu dem nach Veranstalterangaben größten nichtkommerziellen Open-Air-Rockevent Europas werden bis Sonntag über 250 000 Fans aus Polen und Deutschland erwartet.
Das dubiose Internet-Gewinnspiel um ein Café in der Friedrichstraße wurde abgebrochen. Es sollte diesen Freitag enden, wurde aber laut Betreiber Markus Balcarek vor einigen Tagen gestoppt, weil das Brandenburgische Innenministerium prüfe, ob das Spiel legal sei.
Die rote Kuh mit dem weißen Kreuz schaut mit ihrem Kälbchen vom Dach der Schweizer Botschaft auf Berlin: Am Wochenende feiert der Tourismusverband der Schweiz zusammen mit der Deutschen Bahn dort den 718. Geburtstag des Alpenlandes.
Ex-Senator rechtfertigt Immobilienvergabe: Für den ehemaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin ist die Grundstücksvergabe an den Golfclub Wannsee "ein sehr gutes Vermögensgeschäft für das Land Berlin".
öffnet in neuem Tab oder Fenster