zum Hauptinhalt

Neben den Großprojekten werden in Potsdam im Rahmen des Konjunkturpaketes viele kleinteilige Maßnahmen durchgeführt, die aber oft große Wirkung zeigen. Hier einige Beispiele:Freie Schule Potsdam: Sportfläche im Außengelände (35 514 Euro); Neue Grundschule, Flotowstraße: Erweiterung und Ausbau de Ganztagsangebotes (53 267 Euro); Neues Gymnasium, Wetzlarer Straße: Anschaffung von IT-Ausstattung (26 386 Euro); Neue Grundschule Marquardt: Mobiliar und Lehrmaterialien (12962 Euro); Evangelisches Gymnasium Hermannswerder: Selbstlernbereiche mit Internet, Erweiterung Bibliothek, Ausbau Kunstwerkstatt/Proberaum (49581 Euro); Evangelische Grundschule, Große Weinmeisterstraße: Mobiliar, IT-Ausstattung, Ausstattung AG Kochen (30819 Euro); Zeppelin-Grundschule, Haeckelstraße: Computer-Lerninseln, Spielgeräte, Mobiliar, Lehrmittel (22100 Euro); Montessori-Schule, Schlüterstraße: Sport- und Bolzplatz (55 001 Euro); Grundschule Max Dortu, Dortustraße: Schulfunk, multifunktionaler Raum, Gestaltung Schulhof (32000 Euro); Fröbelschule, Zum Teufelssee: sonderpädagogische Maßnahmen (6 067 Euro); Schulverweigererprojekt des BUS: Informationstechnik (18 786 Euro); Filmhochschule Babelsberg: Maßnahmen zur Energieeinsparung (30 000 Euro); Waldorfschule, Erich-Weinert-Straße: Spielgeräte (27500 Euro); Oberlinschule, Rudolf-Breitscheid-Straße: Ausstattungsmaßnahmen im Innenbereich (43587 Euro).

Frankfurt (Oder) - Die Hamburger Conergy AG fährt die Produktion in ihrer Solarfabrik in Frankfurt (Oder) weiter hoch. Mit einem symbolischen Knopfdruck startete Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Mittwoch zwei zusätzliche Solarzell- und zwei Solarmodul-Linien.

Wittstock – Die Bundeswehr sorgt weiter für Aufregung rund um die Kyritz-Ruppiner Heide in Nordbrandenburg. Nach Spekulationen über eine möglicherweise geplante Nutzung des sogenannten Bombodroms für das Heer zog das Bundesverteidigungsministerium gestern die Äußerungen ihres Sprechers Matthias Mantey zurück.

Von Alexander Fröhlich

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat das am Dienstag unterzeichnete Abkommen für ein „Sonderinvestitionsprogramm“ zur Rettung der Welterbestätten im Bereich der Schlösserstiftung begrüßt. Er sei „erfreut und hochzufrieden“ über das Programm in Höhe von 155 Millionen Euro, teilte Jakobs mit.

Gerade einmal 5,87 Millionen Euro sind bislang im Rahmen des Konjunkturpakts II der Bundesregierung in Potsdamer Projekte geflossen. Angesichts der gewaltigen Vorhaben scheint das sehr, sehr wenig.

Die Generalprobe ist geglückt, die Weltmeisterschaften können kommen. Antje Fiebig vom Zeppelin-Team des OSC Potsdam gewann am vergangenen Wochenende die als Weltcup gewerteten Internationalen Deutschen Meisterschaften im Quadrathlon in Arendsee und wird am kommenden Samstag im tschechischen Sedlcany bei den Quadrathlon-WM auf der olympischen Kurzdistanz antreten.

Von Michael Meyer

Potsdam - Es war eins der Versprechen von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) für die jetzt zu Ende gehende Legislaturperiode - und Chefsache. Es geht um den Bürokratieabbau im Land Brandenburg, für den Staatskanzleichef Clemens Appel – dort ist die vor einigen Jahren eingerichtete Stabstelle zur Zügelung des Amtsschimmels im Land angesiedelt – am Mittwoch eine positive Bilanz zog.

Von Thorsten Metzner

„Carpe Ferien" ist das Motto. Denn das sind meine letzten echten Ferien, bevor ich mein letztes Schuljahr am Leibniz-Gymnasium antrete und es endgültig verlassen werde.

Die Website Nina Hagens sieht nach wie vor aus, als würde sie unter Einfluss seltener Pilze und unbekannter Kräuter gestaltet. Doch drunter ertönt ein unverfremdeter Bach-Choral, und das zentrale Foto der Sängerin bei ihrer Taufe am Sonntag zeigt sie geradezu bürgerlich devot, ohne Hauch von Skandal, ohne hoch aufragende Ufo-Empfangsantenne.

Von Lars von Törne

Nach „Wilde Bienen“ und „Die Jahreszeit des Glücks“ stellt Bohdan Slama seinen nunmehr dritten Spielfilm „Der Dorflehrer“ am Sonntag, 23. August, um 17 Uhr, in einer Vorpremiere im Thalia Arthouse Kino, Rudolf-Breitscheid-Straße 5 vor.

Der Pate von Manchester: „A Very British Gangster“Eine Sicherheitsfirma ist eine schlechte Fassade für das organisierte Verbrechen. Doch kurze Zeit macht die Dokumentation „A Very British Gangster“ (New KSM) des investigativen Journalisten Donal MacIntyre sogar glaubhaft, dass der Gangster Dominic Noonan sein Geld damit legal verdient.

Kirgisische Weite: Der Film „Tengri“ der französischen Regisseurin Marie Jaoul de Poncheville basiert auf der Novelle „Dshamilja“ von Tschingis Aitmataov.

Von Daniela Sannwald

Wann wusstet ihr, dass es vorbei ist? Das fragten wir Elena Senft und Ric Graf vorige Woche. In der letzten Folge unserer Kolumne haben sie sich gegenseitig Abschiedsbriefe geschrieben.

295278_0_c7e46b13.jpg

Einer ihrer Studenten schuf die Basis für den Computer. Zum 600. Geburtstag will die Universität der sächsischen Messestadt an große Zeiten anknüpfen

Verglichen mit Shakespeare ist Woody Allen schon ein bisschen spießig. Während sich bei Old William im Zauberwald eine Frau in einen Esel verliebt, geht es bei der Mittsommernachts-Sex-Komödie des New Yorker Stadtneurotikers um die Zulässigkeit von Sex vor der Ehe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })