Dumpinglöhnen auf der Spur: Fünf Wochen vor der Bundestags- und Landtagswahl wollen die Gewerkschaften ver.di und Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) eine Bestandsaufnahme der Einkommenssituation in Potsdam machen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.08.2009 – Seite 2
Wahl-Direktkandidaten wollen Wohnungsbau, Schülerverkehr und Schulessen fördern
Wanka übergab Zuwendungsbescheid für neues Wohnheim in Golm / Breite Straße 18 im September fertig
Neben den Großprojekten werden in Potsdam im Rahmen des Konjunkturpaketes viele kleinteilige Maßnahmen durchgeführt, die aber oft große Wirkung zeigen. Hier einige Beispiele:Freie Schule Potsdam: Sportfläche im Außengelände (35 514 Euro); Neue Grundschule, Flotowstraße: Erweiterung und Ausbau de Ganztagsangebotes (53 267 Euro); Neues Gymnasium, Wetzlarer Straße: Anschaffung von IT-Ausstattung (26 386 Euro); Neue Grundschule Marquardt: Mobiliar und Lehrmaterialien (12962 Euro); Evangelisches Gymnasium Hermannswerder: Selbstlernbereiche mit Internet, Erweiterung Bibliothek, Ausbau Kunstwerkstatt/Proberaum (49581 Euro); Evangelische Grundschule, Große Weinmeisterstraße: Mobiliar, IT-Ausstattung, Ausstattung AG Kochen (30819 Euro); Zeppelin-Grundschule, Haeckelstraße: Computer-Lerninseln, Spielgeräte, Mobiliar, Lehrmittel (22100 Euro); Montessori-Schule, Schlüterstraße: Sport- und Bolzplatz (55 001 Euro); Grundschule Max Dortu, Dortustraße: Schulfunk, multifunktionaler Raum, Gestaltung Schulhof (32000 Euro); Fröbelschule, Zum Teufelssee: sonderpädagogische Maßnahmen (6 067 Euro); Schulverweigererprojekt des BUS: Informationstechnik (18 786 Euro); Filmhochschule Babelsberg: Maßnahmen zur Energieeinsparung (30 000 Euro); Waldorfschule, Erich-Weinert-Straße: Spielgeräte (27500 Euro); Oberlinschule, Rudolf-Breitscheid-Straße: Ausstattungsmaßnahmen im Innenbereich (43587 Euro).
Lorenz-Günther Köstner kommt mit dem VfL Wolfsburg II zum SVB

Spanier, Franzosen und Deutsche planen beim trilateralen Workcamp in Babelsberg einen Handwerker-Markt
Frankfurt (Oder) - Die Hamburger Conergy AG fährt die Produktion in ihrer Solarfabrik in Frankfurt (Oder) weiter hoch. Mit einem symbolischen Knopfdruck startete Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Mittwoch zwei zusätzliche Solarzell- und zwei Solarmodul-Linien.

Tourismus kämpft mit sinkenden Übernachtungszahlen und dramatischen Umsatzeinbußen in Gastronomie
Wie sich Politiker mitten im Wahlkampf zum Horst machen
Wittstock – Die Bundeswehr sorgt weiter für Aufregung rund um die Kyritz-Ruppiner Heide in Nordbrandenburg. Nach Spekulationen über eine möglicherweise geplante Nutzung des sogenannten Bombodroms für das Heer zog das Bundesverteidigungsministerium gestern die Äußerungen ihres Sprechers Matthias Mantey zurück.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat das am Dienstag unterzeichnete Abkommen für ein „Sonderinvestitionsprogramm“ zur Rettung der Welterbestätten im Bereich der Schlösserstiftung begrüßt. Er sei „erfreut und hochzufrieden“ über das Programm in Höhe von 155 Millionen Euro, teilte Jakobs mit.
Unions Spiel gegen Hansa birgt Sicherheitsrisiken
Gerade einmal 5,87 Millionen Euro sind bislang im Rahmen des Konjunkturpakts II der Bundesregierung in Potsdamer Projekte geflossen. Angesichts der gewaltigen Vorhaben scheint das sehr, sehr wenig.
Die Generalprobe ist geglückt, die Weltmeisterschaften können kommen. Antje Fiebig vom Zeppelin-Team des OSC Potsdam gewann am vergangenen Wochenende die als Weltcup gewerteten Internationalen Deutschen Meisterschaften im Quadrathlon in Arendsee und wird am kommenden Samstag im tschechischen Sedlcany bei den Quadrathlon-WM auf der olympischen Kurzdistanz antreten.
Potsdam - Es war eins der Versprechen von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) für die jetzt zu Ende gehende Legislaturperiode - und Chefsache. Es geht um den Bürokratieabbau im Land Brandenburg, für den Staatskanzleichef Clemens Appel – dort ist die vor einigen Jahren eingerichtete Stabstelle zur Zügelung des Amtsschimmels im Land angesiedelt – am Mittwoch eine positive Bilanz zog.
Kinder aus bedürftigen Familien verbringen eine Woche im Inselparadies Petzow / Bedürftigkeit steigt
Eine Million Elektroautos sollen 2020 auf Deutschlands Straßen rollen. Und damit nicht genug.
650 Besucher an einem Tag im Waschhaus / Public Viewing zur Fußball-WM?
„Carpe Ferien" ist das Motto. Denn das sind meine letzten echten Ferien, bevor ich mein letztes Schuljahr am Leibniz-Gymnasium antrete und es endgültig verlassen werde.
Möglicherweise hat sich Barack Obama fürchterlich verrechnet. Irak – das war Bäh.
Theater- und Kunstprojekt mit Jugendlichen gestartet
Weitere legale Graffiti-Flächen sind laut der Potsdamer Stadtverwaltung dazugekommen. So wurden zwei Graffitiwände auf dem Spielplatz an der Ecke Knobelsdorffstraße/Stormstraße – der so genannte Eisenbahnspielplatz – freigegeben.
Ein Abend in der „arche“ für den Dichter Ullmann
Basketballstar Dirk Nowitzki kann dem EM-Verbot durch seinen Klub auch etwas Positives abgewinnen
Die Website Nina Hagens sieht nach wie vor aus, als würde sie unter Einfluss seltener Pilze und unbekannter Kräuter gestaltet. Doch drunter ertönt ein unverfremdeter Bach-Choral, und das zentrale Foto der Sängerin bei ihrer Taufe am Sonntag zeigt sie geradezu bürgerlich devot, ohne Hauch von Skandal, ohne hoch aufragende Ufo-Empfangsantenne.
Nach „Wilde Bienen“ und „Die Jahreszeit des Glücks“ stellt Bohdan Slama seinen nunmehr dritten Spielfilm „Der Dorflehrer“ am Sonntag, 23. August, um 17 Uhr, in einer Vorpremiere im Thalia Arthouse Kino, Rudolf-Breitscheid-Straße 5 vor.

CDU und Linke für Sanierung der Potsdamer Straße noch 2009 / Stadt hält Tempo 30 für unrealistisch
Michendorf - Die flächendeckende Versorgung der Gemeinde Michendorf mit schnellem Breitband-Internet ist wieder ein Stück näher gerückt. Als eine von insgesamt 26 brandenburgischen Kommunen soll die Großgemeinde an einem Modellprojekt des Landes teilnehmen.
Opfer der Einbrecherbande im Zeugenstand
Die Jubiläumsausstellung „Erleuchtung der Welt – Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften“ läuft bis zum 6. Dezember in Leipzig.
Der Pate von Manchester: „A Very British Gangster“Eine Sicherheitsfirma ist eine schlechte Fassade für das organisierte Verbrechen. Doch kurze Zeit macht die Dokumentation „A Very British Gangster“ (New KSM) des investigativen Journalisten Donal MacIntyre sogar glaubhaft, dass der Gangster Dominic Noonan sein Geld damit legal verdient.
Von Bremen nach Kent: Der Film „Summertime Blues“ von Marie Reich betrachtet das Chaos Pubertät mit Humor.
Kirgisische Weite: Der Film „Tengri“ der französischen Regisseurin Marie Jaoul de Poncheville basiert auf der Novelle „Dshamilja“ von Tschingis Aitmataov.

Zum Tod des großen Schweizer Autors Hugo Loetscher. Er starb im Alter von 79 Jahren - kurz vor der Präsentation seiner Autobiographie.

Gepackt von der Macht der Musik: Zum Tod der Sopranistin Hildegard Behrens.
Ein Scherzbold kann sagen: Das ist der Film auch zur Leichtathletik-WM! Weil darin eine Ex-DDR-Kugelstoßerin mit Zwangsdopingvergangenheit eine Rolle spielt.
Die Schriftstellerinnen Brigitte Burmeister und Felicitas Hoppe über private Erinnerungen und Wendeliteratur.
Catwalk der Nachhaltigkeit: Hamburgs Sommerfestival auf Kampnagel beschäftigt sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Gesellschaft aussehen könnte.
Von Bayern nach Bolivien: Thomas Kronthalers Film „Schreibe mir – Postkarten nach Copacabana“.
Der Maler Neo Rauch hat der Führungsspitze der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst fehlende Weltoffenheit und Aufgeschlossenheit vorgeworfen.
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin sind für ARD und ZDF ein „Zuschauer-Lockmittel“.
Benedikt Voigt schwärmt vom Besuch im Olympiastadion.
Wann wusstet ihr, dass es vorbei ist? Das fragten wir Elena Senft und Ric Graf vorige Woche. In der letzten Folge unserer Kolumne haben sie sich gegenseitig Abschiedsbriefe geschrieben.

Mit Risiken und Nebenwirkungen: Kann man Gesundheitsportalen im Internet trauen?

Einer ihrer Studenten schuf die Basis für den Computer. Zum 600. Geburtstag will die Universität der sächsischen Messestadt an große Zeiten anknüpfen
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann - beim Shoppen.
Ist das Fernsehen schuld, oder woran liegt es, dass die Übertragung dieser Leichtathletik-WM so glücklich, so zufrieden macht?
Verglichen mit Shakespeare ist Woody Allen schon ein bisschen spießig. Während sich bei Old William im Zauberwald eine Frau in einen Esel verliebt, geht es bei der Mittsommernachts-Sex-Komödie des New Yorker Stadtneurotikers um die Zulässigkeit von Sex vor der Ehe.