
Die Kältewelle in Europa hat verheerende Folgen: In der Ukraine erfroren schon mehr als 100 Menschen. Die russischen Behörden melden 64 Kälteopfer. Auch in Deutschland sinken die Temperaturen tiefer als minus 20 Grad.
Die Kältewelle in Europa hat verheerende Folgen: In der Ukraine erfroren schon mehr als 100 Menschen. Die russischen Behörden melden 64 Kälteopfer. Auch in Deutschland sinken die Temperaturen tiefer als minus 20 Grad.
Die ägyptische Politikwissenschaftlerin Manar Shorbagy sprach mit dem Tagesspiegel über die Folgen der Krawalle von Port Said sowie die Rolle von Militärrat und radikalen Ultras für die Stabilität Ägyptens.
Die Franzosen zweifeln an der Moral ihrer Politiker. Drei Monate vor den Wahlen ist nur ein Fünftel von deren moralischen Handeln überzeugt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie.
"Beim nächsten Mal dann gerne Käsesahne!": So hat Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg kommentiert, was ihm widerfahren ist. Hunderte Facebook-Benutzer reagieren - teils charmant, teils drastisch.
Der geplante Schutzschild empört Moskau. Ein internationales Gremium hochrangiger Außenexperten präsentiert jetzt Vorschläge für eine Einigung.
Eine Serie von Rohrbombenanschlägen erschüttert das brandenburgische Hennigsdorf: drei Detonationen innerhalb einer Woche, ein vierter Sprengsatz zündete nicht. Der Staatsschutz hat nun eine spezielle Ermittlungsgruppe gebildet.
Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Comic gewinnt langsam auch in Deutschland an Bedeutung. Ein neuer Sammelband präsentiert unterschiedliche Ansätze zur Erforschung der transmedialen Kunstform.
Wo ist eigentlich die gute alte Berliner Buchhandlung hin? Mehr als Nostalgie oder eine Gedenktafel scheint davon nicht geblieben. Nun schließt auch noch Hugendubel. Bernd Matthies sucht deshalb nach Traditionen im Berliner Buchhandel.
In einem Dienstzimmer einer Polizeidirektion ist das Plakat eines irakischen Geistlichen mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Doch warum hängt das Poster eines Ayatollahs auf der Polizeiwache?
Die vielen Verletzten haben für die Eisbären Folgen. Im letzten Spiel vor der Nationalmannschaftspause will Trainer Don Jackson mit Mads Christensen sogar einen Spieler aufs Eis schicken, der noch angeschlagen ist.
Apple muss in Deutschland den Verkauf von iPhones im Internet kurzfristig stoppen. Der Streit geht weiter.
Auf ihrer Chinareise wollte Kanzlerin Angela Merkel auch über Menschenrechte sprechen. Sie plante, einen Bürgerrechtsanwalt zu empfangen. Aber die Staatssicherheit untersagte das Treffen.
Allmählich verlieren die Deutschen die Geduld mit ihrem Bundespräsidenten: Erneut sind Christian Wulffs Umfragewerte gesunken. Während die Deutschen mit der Arbeit von Angela Merkel zufrieden sind, sind Wulffs Werte schlechter als die von Außenminister Guido Westerwelle.
Die Türkei und Griechenland bauen bereits, Indonesien plant es: Obwohl Berlin schon zwei Jahrzehnte Hauptstadt ist, entstehen noch immer neue Botschaften. Oftmals auf historischem Boden.
Betroffen sind der Potsdamer Platz, der Flughafen, der BND-Neubau und das Regierungsviertel: Pfuschende Firmen und geänderte Planungen verursachen Millionenkosten.
Knackige Kälte, strahlende Sonne und blauer Himmel: Beste Bedingungen zum Schlittschuhlaufen. Auf den Seen ist das zu riskant - es gibt aber Alternativen, wie zum Beispiel überflutete Wiesen.
Die Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach hat über den Menschenrechtsdialog der EU mit China geforscht – und ist zu ernüchternden Erkenntnissen gelangt.
Ein Mann hat auf einem U-Bahnhof uriniert und erhielt Hausverbot - da ballte er die Fäuste und ging auf das BVG-Personal los. Als die Polizei kam, erkannte sie in ihm einen alten Bekannten.
Das Prinzip der Zwiebel - was Experten bei Kälte empfehlen und wovon sie lieber abraten.
Wer nichts zu tun hat, schreibt ein Kochbuch. Und wer etwas in der Politik werden will, könnte ein paar Dinge beherzigen.
Die Ersten wagen sich hinaus aufs Eis. Die Wasserschutzpolizei warnt eindringlich davor, verbieten kann sie es aber nicht.
Humanitäre Hilfen und eine außergewöhnliche Ernte sollen die Lebensmittelknappheit in Somalia erheblich gemindert haben. Dennoch warnt die UN vor der Anfälligkeit des Landes.
Bei Angela Merkels Reise durch China geht es um die Euro-Rettung, wirtschaftliche Zusammenarbeit und ein klein wenig auch um die Menschenrechte.
Der Pay-TV Sender Sky hat drei Millionen Abonnenten. Ein gutes Zeichen? Nächste Woche verkündet die DFL Details zur neuen Ausschreibung der Medien-Rechte an der Fußball-Bundesliga.
"Spiegel"-Redakteur Christoph Schwennicke löst Michael Naumann im Sommer ab.
Demnächst läuft die Zeit für die privaten Versionen des Windows-7-Vorgängers ab. Was jetzt zu tun ist.
Schauspielerin Martina Hill über ihre neue Sat-1-Comedyshow, weiblichen Humor und Sex, der witzig ist.
Hätte eine Terrorzelle drei Kinder pro Woche auf dem Gewissen, stünde der Staat Kopf. Familien aber, die für Kinder Orte des Terrors sind, lässt man weitermachen. Das System der Jugendhilfen muss reformiert werden.
Die Linksfraktion im Bundestag hat ein Kochbuch herausgebracht – mit Lieblingsrezepten der Abgeordneten. Wir stellen Ihnen ein paar davon vor.
„Böse kann ich auch“, behauptet er: Nun präsentiert der Schauspieler Mario Adorf in einer Ausstellung sein Lebenswerk - mit autobiografischen Zeugnissen, die er der Akademie der Künste als Vorlass geschenkt hat..
Der 1. FC Union startet mit einem Auswärtsspiel in Paderborn ins Zweitliga-Jahr 2012. Als Tabellensiebter geht wohl weder nach oben noch nach unten etwas bei den Köpenickern, also stehen andere Dinge im Mittelpunkt.
Die derzeitige Kälte macht in Berlin vor allem jenen zu schaffen, die ihr Geld an der frischen Luft verdienen. Manche aber trotzen tapfer der Kälte oder freuen sich gar, dass sie es derzeit ruhiger angehen können.
Nach den Fußballkrawallen in Ägypten, kam es in Kairo erneut zu Ausschreitungen. Demonstranten versuchten das Innenministerium zu stürmen. Sie machen Militärrat und Polizei für die Tragödie im Stadion verantwortlich.
In Kreuzberg stürzte eine Radfahrerin schwer, weil ein hinter ihr fahrendes Auto ihr Hinterrad berührte. Sie musste vor Ort notärztlich behandelt werden.
Jan Mocka will Fritz im Internet zum Leben erwecken – für das Facebook-Rollenspiel sucht er Teilnehmer
Betrugsaffäre um Bildungsdienstleister Educon: Drei Staatsanwaltschaften ermitteln / Land will neun Millionen Euro zurück
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) ist neuer Nutzer im früheren Hauptgebäude des in eine Betrugsaffäre verwickelten Bildungsdienstleisters Educon. Das bestätigten Mitarbeiter vor Ort, eine PNN-Anfrage an die Bima blieb am Donnerstag ohne Antwort.
Pfuschende Firmen und geänderte Planungen verursachen Millionenkosten
Er geht gerne einen Schritt weiter: Schon als Senior Correspondent in der „Daily Show“ seines Freundes Jon Stewart ragte Stephen Colbert – beziehungsweise die Bühnenfigur, die sich der heute 47-Jährige erdacht hatte – aus der Gruppe der Comedians heraus. Colbert gab bereits dort, zu Beginn des letzten Jahrzehnts, in wachsender Perfektion den neokonservativen Aufsteiger: hart, erbarmungslos, moralisch bigott und ein bisschen schlicht.
Der Potsdamer Leonard Carow spielt im neuen Steven-Spielberg-Film mit: „War Horse“ entstand 2010 in England
Das Erbe des DDR-Amateurfilms in Brandenburg ist reichhaltig. Ob lokale Monatsschauen oder Satiren auf Mangel und Mängel, ungewöhnliche Sichten auf Maidemonstrationen, Kindergeburtstage oder poetische Beschreibungen von Gefühlszuständen: Es sind vielfach Filme, die durch einen weniger offiziellen Blick auf die politischen Verhältnisse und den Alltag auffallen.
Brandenburg meldet erste Erfolge nach der Verstärkung der Polizei im Grenzraum zu Polen
Uni und FH Potsdam bei Karriereförderung vorne
DER FALSCHE FRITZDer Autor Jürgen Luh stellt am heutigen Freitag um 18 Uhr im Potsdamer Filmmuseum, Breite Straße 1a, sein Buch „Der Große – Friedrich II. von Preußen“ vor.
Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen legte Buch vor
Cottbus - Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus hat im vergangenen Jahr ihre Einnahmen aus Drittmitteln deutlich gesteigert. Mit 34 Millionen Euro sei ein neuer Rekord erzielt worden, sagte Präsident Walther Zimmerli am Donnerstag.
Das Theaterschiff in Potsdam ist eine Institution der freien Kulturszene, eine beliebte Location für nächtefüllende Tanzpartys dazu – doch gerade wirkt die Situation für den Kahn „Sturmvogel“ lebensbedrohlich. Denn das Boot muss seinen Standort an der Alten Fahrt verlassen, weil dort bald Potsdams historische Mitte weiter aufgebaut wird.
Studierende der Universität Potsdam berichteten von ihren Erfahrungen im Studium
öffnet in neuem Tab oder Fenster