zum Hauptinhalt
Moderner Klassiker: Literaturadaptionen in den Lustigen Taschenbüchern, hier "Der Kurier des Zaren", sind ein Thema des Sammelbandes.

Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Comic gewinnt langsam auch in Deutschland an Bedeutung. Ein neuer Sammelband präsentiert unterschiedliche Ansätze zur Erforschung der transmedialen Kunstform. 

Wo ist die gute alte Buchhandlung hin? Bezugsquelle des literarischen Feingeistes?

Wo ist eigentlich die gute alte Berliner Buchhandlung hin? Mehr als Nostalgie oder eine Gedenktafel scheint davon nicht geblieben. Nun schließt auch noch Hugendubel. Bernd Matthies sucht deshalb nach Traditionen im Berliner Buchhandel.

Von Lars von Törne
Comeback? Mads Christensen.

Die vielen Verletzten haben für die Eisbären Folgen. Im letzten Spiel vor der Nationalmannschaftspause will Trainer Don Jackson mit Mads Christensen sogar einen Spieler aufs Eis schicken, der noch angeschlagen ist.

Von Katrin Schulze

Allmählich verlieren die Deutschen die Geduld mit ihrem Bundespräsidenten: Erneut sind Christian Wulffs Umfragewerte gesunken. Während die Deutschen mit der Arbeit von Angela Merkel zufrieden sind, sind Wulffs Werte schlechter als die von Außenminister Guido Westerwelle.

Kaltstart. In ganz Brandenburg gibt es überflutete Wiesen, die jetzt zu perfekten Eisbahnen erstarrt sind. Foto: Veit Rösler

Knackige Kälte, strahlende Sonne und blauer Himmel: Beste Bedingungen zum Schlittschuhlaufen. Auf den Seen ist das zu riskant - es gibt aber Alternativen, wie zum Beispiel überflutete Wiesen.

Von Claus-Dieter Steyer
Der Vorstandsvorsitzende von Sky Brian Sullivan.

Der Pay-TV Sender Sky hat drei Millionen Abonnenten. Ein gutes Zeichen? Nächste Woche verkündet die DFL Details zur neuen Ausschreibung der Medien-Rechte an der Fußball-Bundesliga.

Von Markus Ehrenberg
Das Ende des generellen Supports für Windows Vista kann ein guter Anlass sein, über einen Umstieg auf das schnellere und komfortablere Windows 7 nachzudenken. Foto: pa/ZB

Demnächst läuft die Zeit für die privaten Versionen des Windows-7-Vorgängers ab. Was jetzt zu tun ist.

Von Kurt Sagatz
Blumen, Gedenktexte und ein Bild erinnern an Chantal aus Hamburg. Das elfjährige Mädchen verstarb, nachdem es in seiner Pflegefamilie eine Überdosis Methadon zu sich genommen hatte.

Hätte eine Terrorzelle drei Kinder pro Woche auf dem Gewissen, stünde der Staat Kopf. Familien aber, die für Kinder Orte des Terrors sind, lässt man weitermachen. Das System der Jugendhilfen muss reformiert werden.

Von Caroline Fetscher
Gregor Gysi auf der Grünen Woche.

Die Linksfraktion im Bundestag hat ein Kochbuch herausgebracht – mit Lieblingsrezepten der Abgeordneten. Wir stellen Ihnen ein paar davon vor.

Von Matthias Meisner
Mario Adorf (vorne) in dem Berlinkrimi „Am Tag als der Regen kam“ (1959).

„Böse kann ich auch“, behauptet er: Nun präsentiert der Schauspieler Mario Adorf in einer Ausstellung sein Lebenswerk - mit autobiografischen Zeugnissen, die er der Akademie der Künste als Vorlass geschenkt hat..

Von David Assmann
Kämpfen und fliegen. Simon Terodde (vorne) empfiehlt sich bei Trainer Neuhaus.

Der 1. FC Union startet mit einem Auswärtsspiel in Paderborn ins Zweitliga-Jahr 2012. Als Tabellensiebter geht wohl weder nach oben noch nach unten etwas bei den Köpenickern, also stehen andere Dinge im Mittelpunkt.

Von Sebastian Stier
Mit Fell am Fluss. An der Spree kann man derzeit einen bezaubernden Blick auf die Eisschollen-Landschaft genießen.

Die derzeitige Kälte macht in Berlin vor allem jenen zu schaffen, die ihr Geld an der frischen Luft verdienen. Manche aber trotzen tapfer der Kälte oder freuen sich gar, dass sie es derzeit ruhiger angehen können.

Von
  • Sina Schroeder
  • Lars von Törne
Geschlossene Schule: In der Berliner Straße 135 hatte der Bildungsdienstleister Educon seinen Hauptsitz. Doch 2010 begannen die Ermittlungen in dem Fall, Educon zog aus. Zumindest hat das Haus nun neue Nutzer: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

Betrugsaffäre um Bildungsdienstleister Educon: Drei Staatsanwaltschaften ermitteln / Land will neun Millionen Euro zurück

Von Henri Kramer

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) ist neuer Nutzer im früheren Hauptgebäude des in eine Betrugsaffäre verwickelten Bildungsdienstleisters Educon. Das bestätigten Mitarbeiter vor Ort, eine PNN-Anfrage an die Bima blieb am Donnerstag ohne Antwort.

Er geht gerne einen Schritt weiter: Schon als Senior Correspondent in der „Daily Show“ seines Freundes Jon Stewart ragte Stephen Colbert – beziehungsweise die Bühnenfigur, die sich der heute 47-Jährige erdacht hatte – aus der Gruppe der Comedians heraus. Colbert gab bereits dort, zu Beginn des letzten Jahrzehnts, in wachsender Perfektion den neokonservativen Aufsteiger: hart, erbarmungslos, moralisch bigott und ein bisschen schlicht.

Von Johannes Schneider

Das Erbe des DDR-Amateurfilms in Brandenburg ist reichhaltig. Ob lokale Monatsschauen oder Satiren auf Mangel und Mängel, ungewöhnliche Sichten auf Maidemonstrationen, Kindergeburtstage oder poetische Beschreibungen von Gefühlszuständen: Es sind vielfach Filme, die durch einen weniger offiziellen Blick auf die politischen Verhältnisse und den Alltag auffallen.

DER FALSCHE FRITZDer Autor Jürgen Luh stellt am heutigen Freitag um 18 Uhr im Potsdamer Filmmuseum, Breite Straße 1a, sein Buch „Der Große – Friedrich II. von Preußen“ vor.

Das Theaterschiff in Potsdam ist eine Institution der freien Kulturszene, eine beliebte Location für nächtefüllende Tanzpartys dazu – doch gerade wirkt die Situation für den Kahn „Sturmvogel“ lebensbedrohlich. Denn das Boot muss seinen Standort an der Alten Fahrt verlassen, weil dort bald Potsdams historische Mitte weiter aufgebaut wird.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })