Finanzminister wollen Erhöhung der „Brandmauer“ beschließen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2012 – Seite 4
Ein überraschend gutes Ifo-Geschäftsklima hat dem Dax am Montag Gewinne beschert. Der Leitindex ließ die Marke von 7000 Punkten hinter sich und schloss 1,2 Prozent höher bei 7079 Punkten.
Der 1. FC Union unterliegt Eintracht Frankfurt 0:4.
Die Bildungsverwaltung will offenbar den stellvertretenden Leitern von Grundschulen mehr Zeit für Organisations- und Leitungstätigkeiten zubilligen. Nach Informationen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und des Interessenverbandes Berliner Schulleitungen (IBS) sind dafür im Entwurf der neuen Zumessungsrichtlinien für das Schuljahr 2012/13 höhere Stundenzahlen vorgesehen.
Berlin - Rund 500 Berliner Beschäftigte der Sparkassen-Tochter Finanz Informatik müssen um ihren Job fürchten. Wie die Geschäftsführung und die Gewerkschaft Verdi am Montag bestätigte, gibt es Überlegungen, die Rechenzentren der Sparkassen, die sich bundesweit auf neun Standorte verteilen, auf drei zu konzentrieren: Frankfurt am Main, Hannover und Münster.
Verkehrsclub ACE: Berlin stark betroffen.

Sie übernimmt Berlins erfolgreichste Fernsehsendung. Anna Kyrieleis wird Chefin der "Abendschau".

Michael Hertz hat die internationale Nelson-Mandela-Schule in Wilmersdorf aufgebaut. Die Schule gilt als eine Art "Vereinte Nationen im Kleinen" mit ihren 1000 Schülern aus 60 Ländern. Jetzt geht der Schulleiter in den Ruhestand.

Die Berliner Piraten beantragen die Streichung der Zuschüsse für die Deutsche Oper, weil diese nur auf Kosten vieler kleinerer Projekte zu finanzieren sei. Dabei geht es um 39 Millionen Euro pro Jahr.
Experten stützen im Sozialausschuss des Bundestags das Arbeitsrecht der Kirchen, das Streiks verbietet.
Céu.
Nicht jeder Besucher findet auf Anhieb den kleinen Summer, der das Tor in den Comenius-Garten öffnet. Die Kinder der Neuköllner Nachbarschaft aber wissen alle, wie sie sich den Zugang zu ihrem „Paradies“ inmitten des Böhmischen Dorfes verschaffen.

Wie ein Freie-Szene-Theater mit viel Geld und sehr guter Laune: Deichkind exerzieren den Exzess in der Berliner C-Halle perfekt durch.

Einst war das Unternehmen Schlecker wegen seiner Arbeitsbedingungen verpönt. Doch es gibt Argumente für eine staatlich finanzierte Transfergesellschaft.
Mit dem Erfolg in Frankfurt am Main werden die fünf größten Städte Deutschlands von der SPD regiert. In Berlin führt Klaus Wowereit eine große Koalition an, in Hamburg regiert Olaf Scholz mit absoluter Mehrheit.
Ideen her!
Das Grollen und Grummeln gegen den Mittleren Schulabschluss an Gymnasien war schon lange zu vernehmen. Jetzt reicht es auch dem Landeselternausschuss.

Engel, Eminenzen, Elektroden: Die Berliner Märzmusik konfrontiert John Cage mit Wolfgang Rihm.

Anstatt etwas für ihren Kiez zu tun, schaden die Gegner ihrer Stadt: Sie beschädigen das Image Berlins. Kritik muss möglich sein - nicht aber willkürliche Gewalt.

SPD-Kandidat Feldmann nächster Oberbürgermeister in Frankfurt am Main / CDU sieht „bitteren Tag“.

Die Gegner des Guggenheim Lab haben Randale angekündigt - sie wollen es nicht nur in Kreuzberg, sondern in der gesamten Stadt verhindern. Das provoziert Kritik, die Sympathien für die Gegner schwinden.
Am 6. April 2012 jährt sich die Jungfernfahrt der Titanic zum 100.
Die blauen Glaswände sollen wieder hell strahlen: Zwei Unternehmen reinigen kostenlos den Saal der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz.
2017 sollen die neuen Wagen durch Berlin rollen. Aber führende Manager im Konzern sagen: Das ist nicht mehr zu schaffen.
Die Kritik an dem geplanten Projekt des „BMW Guggenheim Lab“ beginnt sich zu verselbstständigen und hat längst nichts mehr mit dem ursprünglichen Protestziel zu tun, eine Gentrifizierung rund um den vorgesehenen Standort zu verhindern. Wer sich gegen den Sponsor BMW mit dem Argument wendet, die Eigentümerfamilie habe als Profiteur der Zwangsarbeiterausbeutung letztlich den Nazis in die Hände gearbeitet, stellt damit große Teile der deutschen Industrie unter Sippenhaft.
Ifo-Geschäftsklima steigt zum fünften Mal in Folge.
In Seoul berät ein internationaler Gipfel zur Sicherung nuklearen Materials.

Auch Psychospielchen stoppen die Volleys nicht.