In Neuseeland greifen Computerberechnungen dem gefährdeten Waldpapagei Kaka unter die Flügel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.04.2012 – Seite 3
Nôze.
Das analoge Satellitenfernsehen wird am Montag, 30. April, endgültig abgeschaltet.
Da dürfte für fast jeden Geschmack etwas dabei sein: Live-Musik in Clärchens Ballhaus in Mitte oder im Reinickendorfer LabSaal, Swing im Haus der Sinne in Prenzlauer Berg oder Dance Music in der Amber Suite im Tempelhofer Ullsteinhaus, ein Auftritt des Star-DJs Loco Dice in der Panoramabar des Friedrichshainer Berghain-Clubs und eine Tanzrevue im Britzer Garten – an Dutzenden Orten quer durch die Stadt lässt sich heute und morgen in den Mai tanzen. Den Anfang macht an diesem Montagabend unter anderem das Haus der Sinne in der Ystader Straße 10, in dem regelmäßig Tanzabende stattfinden.

Christine Lüders hat die Pressearbeit für das Düsseldorfer Familien- und für das hessische Kultusministerium gemacht. Seit zwei Jahren leitet sie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin. Doch ihr erstes Geld verdiente sie bei Neckermann.

Auch nach der 0:4-Niederlage auf Schalke hat Hertha BSC vor dem letzten Spieltag noch die Chance auf den Klassenerhalt. Es muss weiter gehofft werden, aber kann Hertha das nach all den Rückschlägen der Saison noch?
Mindestens zwanzig Prozent der Studierenden in Europa sollen einen Auslandsaufenthalt absolvieren – so lautet ein Ziel des Bologna-Prozesses. Auf ihrer Bologna-Tagung in Bukarest haben sich die europäischen Wissenschaftsminister am Ende vergangener Woche auf eine „Mobilitätsstrategie 2020“ geeinigt, um Hürden beim Wechsel ins Ausland abzubauen.
Berlin - Der Münchner Pflegekritiker Claus Fussek hat das Justizministerium und die örtlichen Staatsanwaltschaften angesichts der Zustände in deutschen Pflegeheimen zum Eingreifen aufgefordert. Die im aktuellen Pflegequalitätsbericht der Krankenkassen beschriebenen Fakten erfüllten „den Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung, der Freiheitsberaubung und der Körperverletzung“, sagte Fussek dem Tagesspiegel.

Union bietet beste Unterhaltung, siegt 5:4 und schickt Hansa Rostock in die Dritte Liga.
Berlin schlampt nicht nur bei der Hygiene in Kliniken – auch Krankentransporte werden kaum kontrolliert 700 Wagen werden von denselben Mitarbeitern überwacht, die auch für 7000 Taxen zuständig sind. Sie sind nur zu sechst.
Ab dem 26. Juni brauchen alle Kinder einen eigenen Ausweis für Auslandsreisen.
Merkel will nun doch ein Wachstumspaket zum Fiskalpakt – SPD-Linken und Hollande reicht das nicht.
Die Strompreise steigen – die Opposition sieht die Schuld bei der Regierung, die Unternehmen entlaste und Verbraucher belaste.

Zum zehnten Mal wird Myfest gefeiert. Böse Überraschungen wie im vorigen Jahr schließt der Bezirk aus.
Triebfeder Hoffnung: Doug Saunders wagt einen ungewöhnlichen Blick auf die globale Verstädterung.

OB-Wahl verloren, Rügen von Gutachtern und Gerichten: Hessens Innenminister Boris Rhein steht unter Druck. Dabei galt er lange als ein Talent - doch der Druck von verschiedenen Seiten wird immer stärker.

In vielen Städten wurden am Wochenende neue Temperaturrekorde aufgestellt. Allerdings war Deutschland meteorologisch zweigeteilt. Auch in den kommenden Tagen soll es in Berlin und Brandenburg warm und sonnig bleiben.
Der blinde chinesische Bürgerrechtsanwalt Chen soll sich in der Pekinger US-Botschaft aufhalten.
Ein Unfall mit der BVG-Fähre auf dem Wannsee? Daran können sich selbst langjährige Anwohner nicht erinnern. Aber an diesem Sonntagnachmittag, kurz nach 13 Uhr, ist’s passiert, mitten auf dem großen Gewässer, zehn Minuten nach Abfahrt in Wannsee.

Mit 14 Jahren wanderte die Chinesin Yuja Wang nach Amerika aus – heute ist die Pianistin ein Weltstar. Am Montag tritt sie im Schillertheater auf.
Sie hat gute Aussichten, prominenteste Politikerin der Schweiz zu werden. Vor einer Woche erregte die 35-jährige Abgeordnete der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP), Natalie Rickli, schlagartig Aufmerksamkeit, als sie im Fernsehen sagte: „Wir haben zu viele Deutsche im Land.
Es sah zunächst nach einer Hausbesetzung aus, und dann war es doch keine. Polizeikräfte überprüften am frühen Sonntagabend das leerstehende Gebäude Görlitzer Straße 8 in Kreuzberg, nachdem in den Redaktionen mehrerer Medien Mails eingegangen waren, wonach das Haus besetzt worden sei.
Was ist so schlimm daran, dass ein paar Bundesländer für ihre Verordnungen zur Klinikhygiene länger brauchen als andere? Im März bereits, so steht es im Bundesgesetz, sollten sie vorliegen.
Die aus Gewerkschaftssicht „einseitige Sparpolitik zur Rettung Europas“ ist in diesem Jahr das große Thema der traditionellen 1.-Mai-Demonstration des DGB.

Ein Unfall am 1. Mai 2009 offenbarte massive Managementfehler bei der S-Bahn. Daraufhin hat der Konzern die Geschäftsführung entlassen. Trotzdem könnte es wieder zu Problemen kommen. Diesmal aber liegt der Fehler beim Senat.

Mieterhöhung, Investoren, Auszugsprämien: Der Wedding verändert sich, die Anwohner fürchten Verdrängung. Mit der Demo in der Walpurgisnacht können viele aber trotzdem nichts anfangen.
Andreas Rinke und Christian Schwägerl beschreiben, was die Kriege der Zukunft auslösen wird.
Markus-Gemeinde feiert 100. Jubiläum ihrer Kirche.
Wer heute noch für Tabakprodukte werben will, der muss auf paffende Cowboys und hysterische Cartoon-Männchen verzichten und es subtiler angehen lassen: entspannt, kulturbewusst, auf den Genussaspekt konzentriert. Und auch passende Partner können nicht schaden, zum Beispiel in der Gastronomie.

Deutsche Volleyballerinnen kämpfen um Olympia.
Das Drama beginnt bei den Zahlen. Während der DGB gerade mal sechs Millionen Mitglieder zählt, melden Italiens fünf Spitzengewerkschaften 16,6 Millionen.
Die Ärzte spielen im Sommer vor mehr als 100 000 Besuchern in Berlin Begonnen hat ihre Karriere vor 30 Jahren, in einer Disko in der Dorfstraße 5.
Was wird aus dem Hermann-Ehlers-Platz? Experten und Anwohner präsentieren ihre Ideen.

Spannung in England: Manchester City empfängt den Stadtrivalen United, es geht um die Vorherrschaft in England. Mit einem Sieg könnte City bei dann noch zwei ausstehenden Spielen die Tabellenführung übernehmen.
Alba bereitet sich auf aggressive Play-off-Spiele vor.
Die "Systemakkreditierung", ein Qualitäts-TÜV für die Zulassung von Studiengängen, treibt derzeit viele Universitäten um. Die Hochschulen haben sich damit ein "Monstrum an Bürokratisierung" ins Haus geholt, meint unser Kolumnist George Turner.
Aldi soll Kunden und Mitarbeiter gezielt überwacht haben. Selbst die PIN-Eingabe soll gefilmt worden sein.
19 Bühnengibt es am Myfest. Wir stellen die wichtigsten vor: Barrio Antifacista am Lausitzer Platz: Ab 14 Uhr Latinbeats mit DJ Vaga, handgemachte Musik und Comedy.

Schalke sichert sich einen Platz in der Champions League, aber Bayern und Dortmund sind noch weit weg.

Was sind die größten Herausforderungen für große Museen heute? Nicht Streitfälle wie die Nofretete oder der Schatz von Troja, schreibt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sorgen bereiten ihm vielmehr Raubgrabungen weltweit. Ein Plädoyer für eine neue Philosophie des Universalmuseums in der globalisierten Welt.
Produktion, Verleih und legendäre Heimat für Autorenfilmer: Die Frankfurter Pandora wird 30 Jahre alt. Ein Treffen mit den Gründern Reinhard Brundig und Karl Baumgartner
Verfolgung eines Gespenstes: Der Film „Die Jagd auf Bin Laden“ auf Arte enthüllt Pannen und Fehltritte der US-Regierung.

Immer mehr Großstädter verzichten auf ein eigenes Auto und nutzen stattdessen Carsharing. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Angebote - das wirkt sich auch auf den Geldbeutel aus.
Bernd Schlömer ist Regierungsdirektor im Verteidigungsministerium - und entspricht so gar nicht dem Bild, das man von einem Piraten hat. Was ist von dem neuen Parteichef zu erwarten?
Am Sonntag hat die Piratenpartei in Neumünster ihren neuen Vorstand komplettiert. Zum Nachfolger der politischen Bundesgeschäftsführerin Marina Weisband wählten die Mitglieder auf dem Bundesparteitag Johannes Ponader, Mitglied des Landesverbands Berlin.
Jan Becker – Wundermacher.
In Wilmersdorf wurden Stolpersteine für ehemalige jüdische Anwohner gesetzt.
Mehrere demokratische Parteien haben für den 1. Mai Proteste gegen Kundgebungen der rechtsextremen NPD in Marzahn-Hellersdorf und Hohenschönhausen angemeldet.