zum Hauptinhalt
Aufbau einer Hochspannungsleitung.

Die Energiewende ist zum Prestigeprojekt der Regierung geworden. Aber beim Ausbau des Stromnetzes kämpfen Experten gleich doppelt gegen Widerstände:  im Kabel und in der Bevölkerung.

Von Ralf Nestler

Im italienischen Sender Rai 1 wird die EM von einer Frau namens Paola Ferrari präsentiert. Während sie Fragen stellt, wird auf ihr Dekolleté gezoomt. Wäre das nicht etwas für Lothar Matthäus?

Von Norbert Thomma
Exportschlager. Gewehre – im Bild die Kalaschnikow – sind ein gutes Geschäft. Einige Staaten wollen, dass die Munition dafür nicht als Waffenlieferung gilt.

Die Vereinten Nationen wollen Waffenlieferungen weltweit einschränken – aber es gibt Widerstände. China will zwischenstaatliche Rüstungsgeschäfte aus dem Vertrag ausschließen, die USA fordern, dass Munitionsverkäufe nicht kontrolliert werden. Die Wirkung der Vereinbarung ist damit schon vor Beginn der Verhandlungen begrenzt.

Das gibt es nirgendwo sonst auf der Welt: Die Mietverträge beginnen und enden am 1. Juli – Hunderttausende packen jetzt ihre Koffer.

Von Gerd Braune
Buh! Schwäbischer Wettkämpfer bei EM im Kindererschrecken – nebst Kind. Foto: dpa

Achje, jetzt waren wir als Zuschauer des sportlichen Wettbewerbs gerade dabei, unsere negativen Gefühle so schön auszutoben – und nun ist es schon fast wieder zu Ende. Bald gibt es keine Fußballmannschaften von andernorts mehr, die wir schmähen könnten.

„Berlin Paris“: Galerien tauschen erneut die Räume.

Von Thomas W. Kuhn

Sharon Kam rettet das „Berlin Music Festival“.

Von Carsten Niemann

Der, der größer nicht mehr werden kann, hat die Bühne verlassen. Er hat zu Beginn seines Konzerts „Hello“ gesagt, am Ende „Thank You“, und dazwischen hat er ein Spektakel veranstaltet.

Von Ariane Bemmer
Kleiner Schnitt, großer Schmerz. Auch in Berlin werden Jungs bei Feiern vor allen Gästen beschnitten - wie hier in Istanbul. Dorthin werden jetzt mehr Berliner Türken fahren.

Das Jüdische Krankenhaus will seine Ärzte nicht im rechtsfreien Raum operieren lassen und will deswegen keine Beschneidungen mehr durchführen. Vertreter aller Glaubensrichtungen kritisieren das Gerichtsurteil. Staatsanwälte werden wohl aber nur auf Antrag ermitteln.

Von
  • Hannes Heine
  • Jost Müller-Neuhof
Die Erinnerung an den letzten Sommer: Nach ihrer Wohungskündigung lebten mehrere rumänische Familien mit Kindern mehr als einen Monat im Görlitzer Park.

Roma-Familien in Moabit müssen ihre Wohnungen verlassen. Doch Ersatz ist kaum zu finden, weil viele Vermieter keine Roma wollen. Das Bezirksamt Mitte will helfen, doch viele Möglichkeiten sind ausgeschöpft.

Von Markus Langenstraß

Ab Sonntag zahlen deutsche Mobilfunkkunden für das Telefonieren und Surfen aus dem EU-Ausland weniger. Die Rente steigt, der Tüv prüft strenger, das Bio-Siegel wird Pflicht und Frankreich verlangt von Urlaubern Alkohol-Tests

Von Heike Jahberg
Autor Matthias Kalle.

Fußball ist komplettirre, verrückt und geisteskrank, findet Matthias Kalle. Und deshalb freut er sich auch über den Sieg der Italiener gegen die deutsche Elf. Weil sie dem Fußball all diese Attribute zurückgegeben haben.

Von Matthias Kalle
Ist Beschneidung Körperverletzung? Um diese Frage geht es in der Debatte. Aber auch um mehr.

Muslimische und jüdische Verbände in Berlin warnen vor negativen Folgen des Urteils zur rituellen Beschneidung. Sie befürchten mehr illegale Eingriffe. Kolat fordert Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.

Von
  • Annette Kögel
  • Claudia Keller

Die polnische Mannschaft schied früh aus dem Turnier, die polnischen Fans feierten trotzdem einfach weiter. Ein Streifzug durch die vier Spielorte mit tanzenden Micky Mäusen und riesigen Kartoffeln in Rot-Weiß.

Von
  • Philipp Köster
  • Ron Ulrich

Gangster, Funkemariechen, Butch und Yoga-Königin: Madonna entfesselt beim Konzert in der ausverkauften Berliner O2 World ein bombastisches, buntes Hochleistungsspektakel.

Von Jenni Zylka
Mario Gomez kehrte gegen Italien in die Startelf zurück, fand aber nie ins Spiel. Zur Halbzeit musste er Miroslav Klose weiche, aber da war es schon zu spät.

Gegen Italien bringen die Wechsel in der Startelf für Deutschland keinen Erfolg. Bundestrainer Joachim Löw korrigiert seine Aufstellung zwar zur Pause, aber da liegt Deutschland schon vorentscheidend zurück.

Von Michael Rosentritt
Angela Merkel beim Gespräch in Brüssel mit Italiens Ministerpräsident Mario Monti.

Für die Bundeskanzlerin wird es ein heikler Tag. Bisher hatte sie eine Ausweitung der Instrumente im Kampf gegen die Schuldenkrise noch deutlich abgelehnt. Nun muss sie dem Bundestag vor der Abstimmung zu Fiskalpakt und ESM erklären, warum sie direkten Bankenhilfen und dem Aufkauf von Staatsanleihen zustimmte.

Diese Fans trauerten friedlich. Andere ließen ihren Aggressionen freien Lauf.

Einige Fußballzuschauer haben auf der Fanmeile in Berlin am Donnerstagabend aggressiv statt sportlich auf das Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der EM reagiert. Insgesamt spricht die Polizei aber von einem friedlichen Abend.