Zugausfälle, Verspätungen: Die S-Bahn ist fernab davon, nach Plan zu fahren. Deshalb gibt es jetzt weniger Geld vom Senat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2012 – Seite 2
Warum ein neues Rating keine Neuigkeit ist – und warum es trotzdem Beachtung verdient
In Richard Wagners Oper „Der Fliegende Holländer“ besingt ein Steuermann die Elemente: „Ach, lieber Südwind, blas noch mehr!“ Auf den Wind, der ihr jetzt entgegenweht, könnte Katharina Wagner, die mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier die Bayreuther Festspiele leitet, vermutlich verzichten.
Schwielowsee - Zur Grundsteinlegung für den Neubau der „Kita Birkenhain“ in Ferch wird am Donnerstag, 26. Juli, um 15 Uhr Landrat Wolfgang Blasig (SPD) auf der Baustelle erwartet.
Die Idee, das Gelände vom Bezirk Wilmersdorf zu übernehmen, sorgt in Stahnsdorf weiter für Zoff
Die Fotoausstellung von Sandra Bergemann im Kunsthaus zeigt die „Gesichter der DEFA“: Ungeschminkt und wahrhaftig
Pakistanerin nahm Lkw die Vorfahrt – weil sie sich reuig zeigte, kam sie mit einer Geldstrafe davon
NUR MIT ZUSTIMMUNGAm Flughafen Tegel soll es nachts etwas ruhiger werden. Die Luftfahrtbehörde hat angeordnet, dass die pauschale Ausnahmegenehmigung für Starts vom 1.
Achte Potsdamer Erlebnisnacht am Samstag / Vergünstigte Nahverkehr-Tickets
Zwei Potsdamer Unternehmen wurden „Anerkannte Ausbildungsbetriebe“
Ärger im Rathausbündnis. Demokraten fordern Kauf der TLG-Wohnungen

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Zossen - Seit dem Verbot der „Freien Kräfte Teltow-Fläming“ durch Brandenburgs Innenministerium im April vergangenen Jahres war es ruhig in Zossen. Jetzt wächst die Sorge vor einer neuen Welle rechtsextremistischer Aktivitäten.
Die Potsdamerin Kathrin Boron erlebt London als Co-Kommentatorin des ZDF
Jüterbog - Ein Sexualverbrechen in Jüterbog (Teltow-Fläming) ist am Mittwoch (25. Juli) Thema in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY .
Glück gehabt. Der Test am künftigen Berliner Flughafen in Schönefeld scheint funktioniert zu haben.

Seit Dienstag hat die Ausstellung mit Werken aus Plattners Sammlung ostdeutscher Kunst im Kutschstall geöffnet – die ersten Gäste zeigten sich begeistert.

Der Potsdamer Jonathan Erdmann beacht mit seinem Berliner Partner Kay Matysik in London

Probelauf für Entrauchungsanlage am Dienstag offenbar erfolgreich. Opposition kritisiert Informationspolitik. Aufsichtsräte Wowereit und Platzeck nahmen zeitgleich frei, ließen sich aber auf dem Laufenden halten
Der Wirtschaftsexperte Detlev Hummel über die Zukunft des Euro, mangelnde Haushaltsdisziplin und nötigen Zweckoptimismus
Olympiastützpunktleiter Wilfried Lausch über Ziele und Hoffnungen der Olympiateilnehmer des Landes
Die Piloten zweier Passagierflugzeuge sind in der Nacht am späten Montagabend über Potsdam-Mittelmark mit Laserpointern geblendet worden.
Den Kindern soll es einmal besser gehen. Mit dieser Art Lebensmotto rackerte sich die Nachkriegsgeneration ab, diesem Ziel fühlte sich die sozialdemokratische Gesellschaftspolitik (und das heißt vor allem Bildungspolitik) der 70er Jahre verpflichtet.

Pro Potsdam baut 16 Wohnungen in Babelsberg. Steigende Baukosten verteuern den Mietpreis
Durch den Braunkohlebergbau gelangt immer mehr Eisenhydroxid in die Spree, wodurch sich das Wasser färbt. Außerdem wird Sulfat hereingespült. In Berlin ist das Trinkwasser bedroht, im Spreewald fürchtet man um Flora und Fauna.
Am ersten Prozesstag beteuerte Konstantinos M. seine Reue. "Ich schäme mich sehr", hieß es in der Erklärung, die seine Verteidigerin verlas. Aber wie ehrlich ist seine Reue? Die Nebenanklage glaubt ihm nicht und auch die Eltern haben nur einen Wunsch.
Neue Vignette für Dienstleister in Berlin

Potsdamer lassen sich häufiger Blut abnehmen als anderswo in Deutschland, daher gibt es in der Landeshauptstadt auch keinen sogenannten Sommer-Engpass.
Fünf Männer in Haft

Grüne fordern vereinfachte Verfahren zum Bau von Wasserwanderrastplätzen – und finanzielle Förderung
Syriens Waffenarsenal kam auch mithilfe Deutschlands zustande
Nuthetal / Bad Belzig - Nicht Gerstensaft, sondern Roggensaft: Ab Montag soll im Belziger Burgbräuhaus das erste märkische Roggenbier gebraut werden. Dann wird der Roggensud angesetzt.
Nuthetal - Ein Neunjähriger ist am Dienstag in Tremsdorf von einem Traktor überrollt und schwer verletzt worden. Der Junge war gegen 9.
Prozess im Amtsgericht: Alkoholiker soll Freundin schwer misshandelt haben
Die gestrige Grundsteinlegung für 16 neue Wohnungen in Babelsberg zeigt das Dilemma des Wohnungsneubaus in Potsdam. Billig bauen geht nicht mehr.

Forscher des Albert-Einstein-Instituts haben einen jungen Pulsar ausfindig gemacht, der sich sehr unruhig dreht
Ein Berliner Richter legt sich mit Hollywood an: Mit seinem Urteil entzieht er der Oscar-Trophäe einen Teil ihrer Markenrechte. Aber damit ist Hollywood noch nicht bezwungen.

Heute Bezirksliga, Mitte der Siebziger fast Bundesliga. Der SC Union 06 hat im Poststadion in Moabit viele Höhen und Tiefen erlebt - und beruft sich noch heute auf seine Ostberliner Wurzeln.
![Eberhard Itzenplitz, 1926 – 2012. ]Foto: dpa/ ]](/images/6394138/alternates/BASE_16_9_W440/1658752530000/heprod-images-fotos-8-8-1-20120725-itzenplitzfoto.jpeg)
Verarbeitung deutscher Geschichte: Der Regisseur und Autor Eberhard Itzenplitz ist gestorben.
Ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer hat in einer großen Studie der Phase 3 komplett versagt. Die von den Pharmafirmen Pfizer und Johnson & Johnson entwickelte Substanz Bapineuzumab gehört zu den monoklonalen Antikörpern.
Bei Menschen mit einer HIV-1-Infektion verzögert sich der Ausbruch von Aids um drei Jahre, wenn sie gleichzeitig mit dem HIV-2-Erreger infiziert sind. Das schließen schwedische Forscher aus den Ergebnissen einer Langzeitstudie mit Patienten in Westafrika.

Ein 20-Jähriger schläft mit seiner 14-jährigen Cousine. Die beiden werden verheiratet, um die Ehre des Mädchens wieder herzustellen. Jetzt hat ein Gericht mehrere Familienmitglieder zu Haftstrafen verurteilt. Die verstehen die Welt nicht mehr.
West- und Ost-Berlin wetteifern um das größte Wasserfest anlässlich des Stadtjubiläums.

Syrien hat eines der größten Chemiewaffenarsenale der Welt. Dass es so weit kommen konnte, dafür tragen auch die USA und Deutschland einen Teil der Verantwortung.

Besitzt Syrien chemische Waffen? Das ist noch immer unklar. Die USA und Israel sind alarmiert und warnen Syrien davor, diese Waffen einzusetzen. Ein weiteres mögliches Szenario: Sie landen bei der Hisbollah im Libanon.

Holm Putzke hat sich als einer der ersten deutschen Strafrechtler mit dem Thema Beschneidung beschäftigt. Im Interview spricht er über das Kölner Urteil und die Balance zwischen Religion und Kinderrechten.
Es sollte ein Fußballfest der Extraklasse werden. 125 Jahre HSV, schwarz-weiß-blauer Freudentaumel, die Fußballgötter zu Gast beim Bundesliga-Dino.
Sport im Kalten Krieg: Alliierten-Museum zeigt Sonderschau zum Olympia-Jahr.