zum Hauptinhalt

Warum ein neues Rating keine Neuigkeit ist – und warum es trotzdem Beachtung verdient

Von Moritz Döbler

Die Fotoausstellung von Sandra Bergemann im Kunsthaus zeigt die „Gesichter der DEFA“: Ungeschminkt und wahrhaftig

Von Heidi Jäger

Zossen - Seit dem Verbot der „Freien Kräfte Teltow-Fläming“ durch Brandenburgs Innenministerium im April vergangenen Jahres war es ruhig in Zossen. Jetzt wächst die Sorge vor einer neuen Welle rechtsextremistischer Aktivitäten.

Von Alexander Fröhlich

Glück gehabt. Der Test am künftigen Berliner Flughafen in Schönefeld scheint funktioniert zu haben.

Erstmals in London. Jonathan Erdmann freut sich auf Olympia.

Der Potsdamer Jonathan Erdmann beacht mit seinem Berliner Partner Kay Matysik in London

Gutes Licht. Dienstag war der Tag des großen Tests auf der BER-Flughafenbaustelle, er begann mit diesem Sonnenaufgang – und er ging auch gut zu Ende. Die Brandschutzanlage bestand offensichtlich den Check.

Probelauf für Entrauchungsanlage am Dienstag offenbar erfolgreich. Opposition kritisiert Informationspolitik. Aufsichtsräte Wowereit und Platzeck nahmen zeitgleich frei, ließen sich aber auf dem Laufenden halten

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
  • Sven Goldmann

Den Kindern soll es einmal besser gehen. Mit dieser Art Lebensmotto rackerte sich die Nachkriegsgeneration ab, diesem Ziel fühlte sich die sozialdemokratische Gesellschaftspolitik (und das heißt vor allem Bildungspolitik) der 70er Jahre verpflichtet.

Durch den Braunkohlebergbau gelangt immer mehr Eisenhydroxid in die Spree, wodurch sich das Wasser färbt. Außerdem wird Sulfat hereingespült. In Berlin ist das Trinkwasser bedroht, im Spreewald fürchtet man um Flora und Fauna.

Von Sandra Dassler
Lebenssaft. Rund 60 000 Blutspenden gibt es jährlich in Potsdam. Mit fünf Prozent regelmäßigen Blutspendern in der Bevölkerung liegt die Landeshauptstadt über dem Bundesdurchschnitt von etwa drei bis vier Prozent.

Potsdamer lassen sich häufiger Blut abnehmen als anderswo in Deutschland, daher gibt es in der Landeshauptstadt auch keinen sogenannten Sommer-Engpass.

Von Erik Wenk

Die gestrige Grundsteinlegung für 16 neue Wohnungen in Babelsberg zeigt das Dilemma des Wohnungsneubaus in Potsdam. Billig bauen geht nicht mehr.

Ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer hat in einer großen Studie der Phase 3 komplett versagt. Die von den Pharmafirmen Pfizer und Johnson & Johnson entwickelte Substanz Bapineuzumab gehört zu den monoklonalen Antikörpern.

Bei Menschen mit einer HIV-1-Infektion verzögert sich der Ausbruch von Aids um drei Jahre, wenn sie gleichzeitig mit dem HIV-2-Erreger infiziert sind. Das schließen schwedische Forscher aus den Ergebnissen einer Langzeitstudie mit Patienten in Westafrika.

Protest. Türkische Frauen demonstrieren in Ankara gegen Zwangsheirat, Vergewaltigungen und häusliche Gewalt.

Ein 20-Jähriger schläft mit seiner 14-jährigen Cousine. Die beiden werden verheiratet, um die Ehre des Mädchens wieder herzustellen. Jetzt hat ein Gericht mehrere Familienmitglieder zu Haftstrafen verurteilt. Die verstehen die Welt nicht mehr.

Von Susanne Güsten
Kampf um Aleppo. Ein Kämpfer der Rebellen hält vor einer Militärbasis nahe der Stadt im Nordwesten Syriens Wache.

Besitzt Syrien chemische Waffen? Das ist noch immer unklar. Die USA und Israel sind alarmiert und warnen Syrien davor, diese Waffen einzusetzen. Ein weiteres mögliches Szenario: Sie landen bei der Hisbollah im Libanon.

Von Christoph von Marschall

Es sollte ein Fußballfest der Extraklasse werden. 125 Jahre HSV, schwarz-weiß-blauer Freudentaumel, die Fußballgötter zu Gast beim Bundesliga-Dino.

Von Christian Wermke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })