zum Hauptinhalt
Herthas Trainer Jos Luhukay klatscht ab, am liebsten nicht nur einen Torschützen, sondern möglichst viele.

Herthas Trainer Jos Luhukay verfügt in der Offensive schon jetzt über viele Möglichkeiten. Wenn alle Spieler richtig fit sind, wird sich der Konkurrenzkampf sogar noch verschärfen. Luhukay freut das. 

Von Stefan Hermanns
Die Macher der Initiative "Hipster Antifa Neukölln" möchten anonym bleiben.

Immer nur auf Bio-Märkte und Schwaben schimpfen? Wie öde. Zwei Berliner Initiativen wehren sich und dokumentieren Übergriffe auf Personen, Läden und Cafés, die vom Hass auf vermeintliche Gentrifizierer zeugen.

Von Franziska Felber

Elf Pädagogen meldeten sich krank, als die umstrittene Schulleiterin des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums nach einem Jahr zurückkehrte. Eltern sind besorgt über das "zerrüttete Verhältnis" zwischen Schulleitung, Kollegium und Schülern. Jetzt schaltete sich Staatssekretär Rackles ein.

Von Susanne Vieth-Entus
FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorangeprescht, was in der Partei nicht alle gut finden.

FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorgeprescht. Er erhält zwar Unterstützung, aber die Fraktionsführung ist wenig begeistert. Und die SPD legt nach.

Von Christian Tretbar
„Es ist ein Skandal, dass man sich an gerichtliche Entscheidungen nicht gebunden sieht“, sagte Wolfgang Baumann, der Anwalt der Fluglärm-Betroffenen, am Mittwoch. Er hat das brandenburgische Infrastrukturministerium abgemahnt, weil es versuchen würde, den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts zu den Schallschutzauflagen für den BER aufzuweichen.

Wird das OVG-Urteil zum Schallschutz umgesetzt, kostet das deutlich mehr, als die Flughafengesellschaft veranschlagt hat. Darum versuche sie, den Beschluss aufzuweichen, sagt der Anwalt der Betroffenen. Zu diesem Vorwurf äußerte sich das zuständige Ministerium nur spärlich.

Von Thorsten Metzner
Für Großbritannien sind die Spiele auch sportlich ein Erfolg.

Für Großbritannien sind die Spiele auch sportlich ein Erfolg. Noch in Atlanta 1996 holte das Team GB nur einmal Gold. Danach wurde ein neues Förderkonzept entwickelt, das sich nun auszahlt. Deutschland steht da deutlich hinten an.

Bei den Olympischen Spielen verpasst Hochspringerin Ariane Friedrich den Final-Einzug.

Hochspringerin Ariane Friedrich hat das Minimalziel bei den London-Spielen nicht erreicht. In der Qualifikation war Endstation. Die Frankfurterin war ohne Olympia-Norm nominiert worden, was auch auf Kritik stieß.

Die Berliner Justiz strebt eine einheitliche Regelung im Umgang mit Knabenbeschneidungen aus religiösen Gründen an. Betroffene Familien und Ärzte sollten wissen, was erlaubt ist und was nicht, sagte Justizsenator Heilmann dem Tagesspiegel.

Von Jost Müller-Neuhof
Unter Feuer. Ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee bringt sich bei einem Angriff von Regierungstruppen nahe der Stadt Aleppo in Sicherheit.

Am Kampf gegen das Assad-Regime nehmen auch Dschihadisten teil. Das nährt Zweifel am Aufbau einer Demokratie mit religiöser Toleranz nach einem Sturz von Assad. Dessen Truppen haben derweil eine Offensive in Aleppo gestartet.

Von Thomas Seibert

Wegen einer defekten Versorgungsleitung im Blockheizkraftwerk des Reichstags ist am frühen Morgen Diesel in den Keller gelaufen. Eine Spezialfirma entsorgt den Kraftstoff. Der Betrieb ist nicht beeinträchtigt.

Von Tanja Buntrock
Mitglieder einer russischen Sekte, die mehrere Kinder über Jahre unter der Erde gefangen gehalten haben soll.

Sie sind blass und unterernährt, viele haben noch nie die Sonne gesehen: Fast zehn Jahre lang hat eine russische Sekte mehrere Kinder in einem unterirdischen Tunnelsystem gefangen gehalten. Nun kam die Polizei der Gruppe auf die Spur.

Von Elke Windisch

Andreas Schockenhoff, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit, über den politischen Stil des neuen und alten russischen Präsidenten - und über die ungewisse Zukunft des Petersburger Dialogs.

Von Hans Monath
Die Gläser, durch die er die Welt sah. Hesses Brille in dem ihm gewidmeten Museum in Gaienhofen am Bodensee, wo er zwischen 1902 und 1912 lebte.

Hermann Hesse kennt jeder aus der Schulzeit: Als Romancier, als Steppenwolf, als Glasperlenspieler, als Indienapostel. Zu entdecken ist jetzt der produktivste Briefeschreiber des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag des Schriftstellers.

Von Gregor Dotzauer
Die Gefahr lauert überall: Eine Szene aus dem aktuellen Band.

Weitermachen in einer Welt, die zur Hölle geworden ist – der aktuelle 15. Band von „The Walking Dead“ bietet Anlass, die brillante amerikanische Zombie-Serie in ihrer Gesamtheit genauer zu betrachten.

Zu wenig Geld, verkrustete Strukturen, kein Konzept – gleich mehrere Sportler des deutschen Olympia-Teams nutzten das Medieninteresse nach ihrem Erfolg, um Fehler im System anzuprangern, allen voran Olympiasieger Robert Harting.

Finale. Julius Brink (l.) und Jonas Reckermann haben Silber schon einmal sicher.

Europameister Julius Brink hat mit seinem Partner Jonas Reckermann beim olympischen Beachvolleyball-Turnier bereits die Silbermedaille sicher. Nun will er im Finale gegen die hohen Favoriten Alison/Emanuel aus Brasilien nachlegen.

Frühmenschen-Mosaik. Die Paläontologen Meave Leakey (links) und Fred Spoor bei Ausgrabungen am Turkana-See in Kenia.

Stammbusch statt Stammbaum: Neue Funde belegen, dass vor zwei Millionen Jahren mehrere Menschenarten in Afrika lebten – mit diversen Speiseplänen.

Von Roland Knauer
Ohne Haftung. An einer komplett unter Wasser gesetzten Glasscheibe prüfen Wissenschaftler, wie gut ein Gecko haftet, indem sie ihn an einem Beckengeschirr nach hinten ziehen.

Wenn die Tiere nasse Füße bekommen, rutschen sie ab - und das, obwohl die Echsen sonst sogar glatte Glaswände problemlos hinauflaufen können. Das haben US-amerikanische Forscher in einem Experiment herausgefunden.

In guten Händen? Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hält gar nichts davon, dem Staat mehr Kontrolle im Transplantationsgeschäft zu überlassen. Die Kompetenz liege schließlich bei den Ärzten.

Nach dem Transplantationsskandal wird heftig debattiert, über Gerechtigkeit und wer mehr davon versteht: Ärzte oder Politiker. Während die Ärztekammer ihre Zuständigkeit nicht verlieren will, drängt die Opposition auf ein staatliches Kontrollsystem.

Von Rainer Woratschka
Norbert Geis, CSU, 73 Jahre

Er wollte Priester werden. Nun hat Norbert Geis vier Kinder und vertritt seit Jahren konservative Familienpolitik im Bundestag. In sein Familienbild passen gleichgeschlechtliche Paare nicht hinein. Porträt eines Überzeugungstäters.

Von Christian Tretbar
Heiß diskutiert wird die Gleichbehandlung lesbischer und schwuler Paare – nicht zuletzt nach mehreren Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.

Die Bundesregierung streitet offen über die Frage, ob homosexuelle Paare steuerlich mit heterosexuellen Paaren gleichgestellt werden sollen. FDP-Chef Philipp Rösler preschte mit vor. Doch nun gibt es bei den Liberalen Widerstand.

Von Christian Tretbar
Diskuswerfer Robert Harting holte in London Gold. Fehlt vielen anderen deutschen Athleten der "Killerinstinkt" zum Siegen?

Bei Olympia 2012 in London wirken die deutschen Athleten oft wie Weicheier, fast wie die Jogi-Boys bei der Fußball-EM. Das ist kulturell bedingt: Siegenwollen ist hierzulande keine Tugend mehr.

Von Peter von Becker
An die Werkbank. Viele Ausbildungsplätze können in diesem Jahr in Brandenburg nicht besetzt werden, da es zu wenige Bewerber im Land gibt. Dies kann auch eine Chance für Berliner Jugendliche sein.

Brandenburger Unternehmen werben für ihre Ausbildungsplätze auch in Berlin Noch pendeln aber mehr als doppelt so viele Jugendliche aus der Mark in die Hauptstadt als umgekehrt

Von Sigrid Kneist

BVGWeil der Flughafen „Willy Brandt“ frühestens im März 2013 eröffnet wird, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das bisherige Busangebot nach Tegel und Schönefeld (alt) aufrechterhalten. Dadurch entstehen dem landeseigenen Unternehmen, im Vergleich mit dem geplanten Busverkehr zum neuen Flughafen, zusätzliche Kosten von 604 000 Euro, teilte die Verkehrsverwaltung des Senats auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar mit.