zum Hauptinhalt
Finale. Julius Brink (l.) und Jonas Reckermann haben Silber schon einmal sicher.

Europameister Julius Brink hat mit seinem Partner Jonas Reckermann beim olympischen Beachvolleyball-Turnier bereits die Silbermedaille sicher. Nun will er im Finale gegen die hohen Favoriten Alison/Emanuel aus Brasilien nachlegen.

Frühmenschen-Mosaik. Die Paläontologen Meave Leakey (links) und Fred Spoor bei Ausgrabungen am Turkana-See in Kenia.

Stammbusch statt Stammbaum: Neue Funde belegen, dass vor zwei Millionen Jahren mehrere Menschenarten in Afrika lebten – mit diversen Speiseplänen.

Von Roland Knauer
Ohne Haftung. An einer komplett unter Wasser gesetzten Glasscheibe prüfen Wissenschaftler, wie gut ein Gecko haftet, indem sie ihn an einem Beckengeschirr nach hinten ziehen.

Wenn die Tiere nasse Füße bekommen, rutschen sie ab - und das, obwohl die Echsen sonst sogar glatte Glaswände problemlos hinauflaufen können. Das haben US-amerikanische Forscher in einem Experiment herausgefunden.

In guten Händen? Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hält gar nichts davon, dem Staat mehr Kontrolle im Transplantationsgeschäft zu überlassen. Die Kompetenz liege schließlich bei den Ärzten.

Nach dem Transplantationsskandal wird heftig debattiert, über Gerechtigkeit und wer mehr davon versteht: Ärzte oder Politiker. Während die Ärztekammer ihre Zuständigkeit nicht verlieren will, drängt die Opposition auf ein staatliches Kontrollsystem.

Von Rainer Woratschka
Norbert Geis, CSU, 73 Jahre

Er wollte Priester werden. Nun hat Norbert Geis vier Kinder und vertritt seit Jahren konservative Familienpolitik im Bundestag. In sein Familienbild passen gleichgeschlechtliche Paare nicht hinein. Porträt eines Überzeugungstäters.

Von Christian Tretbar
Heiß diskutiert wird die Gleichbehandlung lesbischer und schwuler Paare – nicht zuletzt nach mehreren Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.

Die Bundesregierung streitet offen über die Frage, ob homosexuelle Paare steuerlich mit heterosexuellen Paaren gleichgestellt werden sollen. FDP-Chef Philipp Rösler preschte mit vor. Doch nun gibt es bei den Liberalen Widerstand.

Von Christian Tretbar
Diskuswerfer Robert Harting holte in London Gold. Fehlt vielen anderen deutschen Athleten der "Killerinstinkt" zum Siegen?

Bei Olympia 2012 in London wirken die deutschen Athleten oft wie Weicheier, fast wie die Jogi-Boys bei der Fußball-EM. Das ist kulturell bedingt: Siegenwollen ist hierzulande keine Tugend mehr.

Von Peter von Becker

Vor neun Jahren haben sich Länder weltweit auf eine Wertevorstellung verständigt, die hierzulande als selbstverständlich gilt: Es ist nicht okay, wenn Amtsträger und Politiker ihre Position missbrauchen, um sich zu bereichern. Mehr als 160 Staaten haben das internationale Abkommen inzwischen unterzeichnet und Korruption unter Strafe gestellt.

Vertraulichkeit, Datenschutz, Geheimhaltung – das sind immer noch hohe Güter in Deutschland. Die andere Seite der Medaille, die Informationsfreiheit, verblasst dabei allzu oft.

Warum bloß kriegen es die Euro-Retter nicht endlich hin, einen einigermaßen klugen Plan zu schmieden und den dann durchzuziehen, so gut es eben geht? Wieder herrscht chaotische Vielstimmigkeit.

An die Werkbank. Viele Ausbildungsplätze können in diesem Jahr in Brandenburg nicht besetzt werden, da es zu wenige Bewerber im Land gibt. Dies kann auch eine Chance für Berliner Jugendliche sein.

Brandenburger Unternehmen werben für ihre Ausbildungsplätze auch in Berlin Noch pendeln aber mehr als doppelt so viele Jugendliche aus der Mark in die Hauptstadt als umgekehrt

Von Sigrid Kneist

Berlins Museen: Alle sorgen sich nur um die Alten Meister. Das passt nicht zur weltoffenen Stadt

Von Christiane Peitz

Das Ziel Wiederaufstieg ist klar, das Training voll darauf ausgerichtet: Der Saisonbeginn in der Dritten Handballliga rückt für den 1. VfL Potsdam näher.

Bei Olympia 2012 wirken die Deutschen oft wie Weicheier. Das ist kulturell bedingt

Von Peter von Becker

BVGWeil der Flughafen „Willy Brandt“ frühestens im März 2013 eröffnet wird, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das bisherige Busangebot nach Tegel und Schönefeld (alt) aufrechterhalten. Dadurch entstehen dem landeseigenen Unternehmen, im Vergleich mit dem geplanten Busverkehr zum neuen Flughafen, zusätzliche Kosten von 604 000 Euro, teilte die Verkehrsverwaltung des Senats auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar mit.

Die geplante Neubesetzung und Erweiterung des Aufsichtsrates der kommunalen Stadtwerke Potsdam GmbH verzögert sich weiter: Die Kommunalaufsicht erlaubt nicht, drei externe Experten in das Gremium aufzunehmen. Über eine entsprechende Stellungnahme aus dem Innenministerium informierten Oberbürgermeister Jann Jakobs und Kämmerer Burkhard Exner (beide SPD) am Mittwochabend den Hauptausschuss.

Brandenburgs Finanzministerium bremst die angekündigten Großspenden des Unternehmers Peter Niedner für die Garnisonkirche und den Garten der Orangerie aus. Nach dem Vergleichsangebot, mit dem der 78-Jährige einen seit 18 Jahren dauernden Rechtsstreit um die Pleite seiner Lausitzer Firma nach einem falschen Steuerbescheid beenden will, geht das Ministerium auf Konfrontationskurs.

Von Alexander Fröhlich

Die täglichen Nachrichten sind bedrückend: Vergewaltigungen, Amokläufe, Mord und Totschlag sind an der Tagesordnung. Noch beklemmender werden diese Tragödien, wenn sie direkt vor der Haustür geschehen.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })