zum Hauptinhalt

Große Hoffnungen auf das Freizeitbad„Potsdams Zukunft ist der Norden“ ist eine Aussage, wenn es zu Wahlkampfzeiten auf Stimmenfang geht. Ja, auch hier existieren soziale und kulturelle Bedürfnisse.

Potsdam-West - Die Potsdamer Rudergesellschaft (PRG) hält an ihrem Konzept für ein neues Rudersportzentrum fest. In den kommenden drei Wochen will die PRG beim Landessportbund einen Antrag auf Bereitstellung von Mitteln für die geplanten Baumaßnahmen stellen, sagte der verantwortliche Architekt Uwe Müller am Mittwoch gegenüber den PNN.

Mit der Ausstellung Geschichten aus’m Kiez beginnt am morgigen Freitag um 15 Uhr das zweitägige Kiezfest „Plattenspieler. B-Seite“ in Potsdam-West, Ecke Haeckelstraße/Knobelsdorffstraße.

Mit einer guten Flasche Wein auf dem Balkon sitzen, ein schöner Blumenstrauß auf dem Tisch, dazu der grandiose Blick über die Havel – es sei schon ein großes Glück, solche Tage immer wieder erleben zu dürfen, schwärmt Maria-Verena von Stumpfeld. Gemeinsam mit ihrem Mann Gunno wohnt sie seit Ende vergangenen Jahres im Johanniter-Quartier an der Zeppelinstraße/ Ecke Kastanienallee.

WIE VIELE FÖRDERSCHULEN GIBT ES IN POTSDAM?In städtischer Trägerschaft gibt es die Schule am Nuthetal mit Förderschwerpunkt Lernen, die Fröbelschule mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, die Wilhelm-von-Türk- Schule mit Förderschwerpunkten Hören und Sprache sowie die Comenius-Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Leben im Fiat Liberty. Michael Dalchow wohnt seit zwei Jahren in einem Wohnwagen, abgestellt auf einem Parkplatz in Bornstedt. Hinter ihm ist sein Schlafplatz, ein Bett über der Fahrerkabine.

Auf einem Parkplatz in Potsdams Norden steht Michael Dalchows Wohnwagen. Seit zwei Jahren lebt er darin. Seine Wohnungssuche war bisher erfolglos

Von Guido Berg
Am Flughafen Tegel knirscht es an allen Ecken und Enden.

Mit der erneuten Verschiebung der BER-Eröffnung wird Berlins letzter Innenstadtflughafen länger in Betrieb bleiben. Offenbar gibt es bereits Überlegungen, Tegel über 2014 hinaus offen zu halten. Allerdings knirscht es hier an allen Ecken und Enden.

Von Rainer W. During
Das ist nicht Mehmet Scholl. Bei YouTube wurden die Videos der von der Dachterrasse moderierten Late-Night-Show mit Chris Guse mehr als eine halbe Million Mal abgerufen.Foto: RBB

Moderator Chris Guse soll dem RBB mit einer Late-Night-Show zu mehr jungen Zuschauern verhelfen. Gesendet wird von einer Kreuzberger Dachterrasse.

Von Markus Ehrenberg

Nach dem grandiosen 6:1 (2:1)-Erfolg gegen Argentinien reifen im deutschen U-21-Team schon Titelträume. „Wir wollen uns für die EM qualifizieren und ganz klar Europameister werden“, sagte Kapitän Lewis Holtby, der wie Maximilian Beister und Kevin Volland zwei Treffer erzielte.

Senator Heilmann nimmt einen der "Bellos" an die Leine. Aber führt sein Projekt auch zum Erfolg?

Mit Hilfe des "Bello-Dialogs" soll das Berliner Hundegesetz modernisiert werden. Senator Heilmann hofft auf eine nie dagewesene Kooperation zwischen Politik und Bürgern. An einem aber ändert das nichts: Es ist gar kein Personal da, um die Einhaltung von Regeln wie dem Leinenzwang zu überprüfen.

Von Christoph Stollowsky
Nach außen gelten Syriens Präsident Assad (links) und sein iranischer Amtskollege Ahmadinedschad als enge Verbündete – doch der Schein trügt.

In Teheran herrscht Alarmstimmung. Es gibt immer mehr Zweifel am Überleben des Assad-Regimes, Assad gilt in der arabischen Welt mittlerweile als blutrünstiger Tyrann. Und ist der Iran Teil des Problems - oder Teil der Lösung?

Von Martin Gehlen

Antonis Samaras ist nicht zu beneiden. Griechenlands Regierungschef ist nach seiner Wahl im Juni mit dem Anspruch angetreten, die Auflagen der internationalen Geldgeber zu erfüllen und so die Pleite seines Landes zu verhindern.

Seit einem Jahr sitzt Hartmut Mehdorn auf dem Chefsessel bei Air Berlin. Wäre das ein Pilotensessel und die Gesellschaft ein Flieger, stellte man heute fest, dass Mehdorn den Sturzflug abgebremst hat – nun aber nur knapp über den Baumwipfeln düst.

Am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal sollen jetzt zwei externe Fachleute den Konflikt zwischen der Schulleiterin und einem Großteil der Lehrerschaft schlichten. Die vom Senat bestellten Prüfer sollen bis zum Herbst an der Schule eingesetzt werden.

Von Sylvia Vogt
Reformen sind möglich, meint Stephan-Andreas Casdorff.

Reformen sind möglich. Das zeigt Hamburg. Und was zeigt Berlin? Die heutige Politik könnte noch mehr aus vergangenen Reformprojekten lernen, wenn sie wollte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die deutsche Rekord-Nationalspielerin Grit Jurack muss verletzungsbedingt ihre Handballkarriere beenden. Seit dem Frühjahr hatte die Rückraumspielerin Probleme in der linken Wurfschulter.

Berlin - Die deutsche Olympia-Teilnehmerin Nadja Drygalla hat die Berichterstattung über ihre Person in den letzten Wochen als „Hetzjagd“ bezeichnet. „Ich konnte nicht in meine Wohnung zurück.

Schwindende Hoffnungen auf eine baldige weitere Unterstützung der Konjunktur durch die Notenbanken haben am Mittwoch den Dax belastet. Der Leitindex sank zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 6947 Punkte und entfernte sich damit wieder ein Stück weit von der psychologisch wichtigen Marke von 7000 Punkten, an der er in den letzten Tagen mehrfach gescheitert war.

Nur ein Piks. Forscher suchen nach einem Impfstoff gegen jede Grippe.

Eine universelle Grippeimpfung muss kein Traum bleiben. Erste Hürden haben Virologen bereits aus dem Weg geräumt. Für sie war die Pandemie von 2009 Weckruf und Glücksfall zugleich.

Von Jana Schlütter

Deutschlands Gruppengegner Österreich geht nach drei Siegen in Serie mit gestärktem Selbstvertrauen in die Qualifikation zur Fußball-WM 2014. Die Mannschaft des ehemaligen Bundesliga-Trainers Marcel Koller setzte sich am Mittwochabend im Wiener Ernst-Happel-Stadion mit 2:0 (2:0) gegen die Türkei durch.

Küssen verboten.

Vor zehn Jahren ist der Brasilianer Fernando Meirelles mit "City of God" weltberühmt geworden. In seinem Episodenfilm "360" geht er auf Weltreise - und erkundet die Liebe in Zeiten der Globalisierung.

Von Jan Schulz-Ojala

Schon bemerkenswert im übersättigten Kinotreiben, wenn ausgerechnet ein Film über Büroarbeit zum Dauerbrenner wird. Work Hard – Play Hard der jungen Neu-Berlinerin Carmen Lossmann ist Mitte April im Kino gestartet und läuft und läuft und läuft .

Drei Schwerpunktthemen hat Fraktionschef Jürgen Trittin für den Bundestagswahlkampf der Grünen angekündigt. Die Partei will mit Vorschlägen überzeugen, wie soziale Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit zu erreichen sind.

Eigentlich unhaltbar, diese hartnäckige These: Unterdrückte Sexualität führt zum Faschismus. In den 1930er Jahren hat Wilhelm Reich entsprechende Vermutungen geäußert, und sie lagen auch nahe.

Von Frank Noack
Foto: dpa/Britta Pedersen

Detlef Uhlmann, einst Besitzer des „Bel Ami“, hat ein Buch über sich selbst geschrieben.

Von Lars von Törne
Das Zirpen der Gitarre, der Sound der Grenze. Ry Cooder reist gern um die Welt. Jetzt fühlt er sich zu Hause bedroht.

„Election Special“: Ry Cooder spielt zur Wahl den Obama-Blues in einem Land, das sich eingegraben hat in Hass auf der einen und Trotz auf der anderen Seite.

Von Rüdiger Schaper
Unterwegs im Weitlingkiez. Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) am Mittwoch mit dem Lichtenberger Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) und Annika Eckel von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Foto: Kleist-Heinrich

Engagement lohnt sich, wie der Wandel der einst berüchtigten Weitlingstraße in Lichtenberg zeigt. Anders sieht es in Schöneweide aus – noch.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })