
Potsdams scheidender Jugendamtschef Norbert Schweers über schärfere Kontrollen von Sozialträgern, „Freiland“ und Herausforderungen für seinen Nachfolger
Potsdams scheidender Jugendamtschef Norbert Schweers über schärfere Kontrollen von Sozialträgern, „Freiland“ und Herausforderungen für seinen Nachfolger
Große Hoffnungen auf das Freizeitbad„Potsdams Zukunft ist der Norden“ ist eine Aussage, wenn es zu Wahlkampfzeiten auf Stimmenfang geht. Ja, auch hier existieren soziale und kulturelle Bedürfnisse.
Potsdam-West - Die Potsdamer Rudergesellschaft (PRG) hält an ihrem Konzept für ein neues Rudersportzentrum fest. In den kommenden drei Wochen will die PRG beim Landessportbund einen Antrag auf Bereitstellung von Mitteln für die geplanten Baumaßnahmen stellen, sagte der verantwortliche Architekt Uwe Müller am Mittwoch gegenüber den PNN.
Mit der Ausstellung Geschichten aus’m Kiez beginnt am morgigen Freitag um 15 Uhr das zweitägige Kiezfest „Plattenspieler. B-Seite“ in Potsdam-West, Ecke Haeckelstraße/Knobelsdorffstraße.
Mit einer guten Flasche Wein auf dem Balkon sitzen, ein schöner Blumenstrauß auf dem Tisch, dazu der grandiose Blick über die Havel – es sei schon ein großes Glück, solche Tage immer wieder erleben zu dürfen, schwärmt Maria-Verena von Stumpfeld. Gemeinsam mit ihrem Mann Gunno wohnt sie seit Ende vergangenen Jahres im Johanniter-Quartier an der Zeppelinstraße/ Ecke Kastanienallee.
Der Schreibzirkel „Zeitzeugen“ des Seniorenbeirats feiert heute sein 15-jähriges Bestehen
Zu: „Mehr Platz für Forschung. Richtfest für das ’Drittmittelgebäude’ am Campus Golm.
WIE VIELE FÖRDERSCHULEN GIBT ES IN POTSDAM?In städtischer Trägerschaft gibt es die Schule am Nuthetal mit Förderschwerpunkt Lernen, die Fröbelschule mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, die Wilhelm-von-Türk- Schule mit Förderschwerpunkten Hören und Sprache sowie die Comenius-Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Bürgerinitiative „Friedrichs Acker“ lehnt 96 000-Quadratmeter-Bau wegen befürchteter Lärm- und Lichtbelästigungen ab
Auf einem Parkplatz in Potsdams Norden steht Michael Dalchows Wohnwagen. Seit zwei Jahren lebt er darin. Seine Wohnungssuche war bisher erfolglos
Mit der erneuten Verschiebung der BER-Eröffnung wird Berlins letzter Innenstadtflughafen länger in Betrieb bleiben. Offenbar gibt es bereits Überlegungen, Tegel über 2014 hinaus offen zu halten. Allerdings knirscht es hier an allen Ecken und Enden.
Moderator Chris Guse soll dem RBB mit einer Late-Night-Show zu mehr jungen Zuschauern verhelfen. Gesendet wird von einer Kreuzberger Dachterrasse.
Selbstanzeigen von Steuersündern nehmen zu, auch und gerade nach den jüngsten Datenkäufen.
Nach dem grandiosen 6:1 (2:1)-Erfolg gegen Argentinien reifen im deutschen U-21-Team schon Titelträume. „Wir wollen uns für die EM qualifizieren und ganz klar Europameister werden“, sagte Kapitän Lewis Holtby, der wie Maximilian Beister und Kevin Volland zwei Treffer erzielte.
Mit Hilfe des "Bello-Dialogs" soll das Berliner Hundegesetz modernisiert werden. Senator Heilmann hofft auf eine nie dagewesene Kooperation zwischen Politik und Bürgern. An einem aber ändert das nichts: Es ist gar kein Personal da, um die Einhaltung von Regeln wie dem Leinenzwang zu überprüfen.
Der US-Suchmaschinenkonzern hat einen neuen Algorithmus gestartet. Seiten mit zweifelhaften Inhalten sollen im Ranking so heruntergestuft werden.
Er ist Brite und Fernsehmann. Doch jetzt soll Mark Thompson die bedeutendste Zeitung der USA in die Zukunft führen. Ein Porträt.
In Teheran herrscht Alarmstimmung. Es gibt immer mehr Zweifel am Überleben des Assad-Regimes, Assad gilt in der arabischen Welt mittlerweile als blutrünstiger Tyrann. Und ist der Iran Teil des Problems - oder Teil der Lösung?
Wie der englische Fußball-Superstar David Beckham für die Warenhauskette Sainsbury’s und die Londoner Paralympics wirbt. Und warum.
Antonis Samaras ist nicht zu beneiden. Griechenlands Regierungschef ist nach seiner Wahl im Juni mit dem Anspruch angetreten, die Auflagen der internationalen Geldgeber zu erfüllen und so die Pleite seines Landes zu verhindern.
Seit einem Jahr sitzt Hartmut Mehdorn auf dem Chefsessel bei Air Berlin. Wäre das ein Pilotensessel und die Gesellschaft ein Flieger, stellte man heute fest, dass Mehdorn den Sturzflug abgebremst hat – nun aber nur knapp über den Baumwipfeln düst.
The Black Seeds.
WAS ICH MACHE Ich bin eine der 605 Helferinnen beim THW Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt – Männer haben wir 3650. Vor sieben Jahren haben mich Freunde überredet, mitzumachen.
Am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal sollen jetzt zwei externe Fachleute den Konflikt zwischen der Schulleiterin und einem Großteil der Lehrerschaft schlichten. Die vom Senat bestellten Prüfer sollen bis zum Herbst an der Schule eingesetzt werden.
Banken werben um Kinder als Kunden. Worauf Eltern achten sollten.
Reformen sind möglich. Das zeigt Hamburg. Und was zeigt Berlin? Die heutige Politik könnte noch mehr aus vergangenen Reformprojekten lernen, wenn sie wollte.
Die Dax-Konzerne haben das beste Halbjahr seit langem hinter sich – jetzt könnte es ungemütlich werden.
Bei der Zuschussrente muss Ministerin von der Leyen vorerst einlenken. Wollen die Liberalen als Preis für ihre Zustimmung das Ende der Praxisgebühr?
Die deutsche Rekord-Nationalspielerin Grit Jurack muss verletzungsbedingt ihre Handballkarriere beenden. Seit dem Frühjahr hatte die Rückraumspielerin Probleme in der linken Wurfschulter.
Berlin - Die deutsche Olympia-Teilnehmerin Nadja Drygalla hat die Berichterstattung über ihre Person in den letzten Wochen als „Hetzjagd“ bezeichnet. „Ich konnte nicht in meine Wohnung zurück.
Schwindende Hoffnungen auf eine baldige weitere Unterstützung der Konjunktur durch die Notenbanken haben am Mittwoch den Dax belastet. Der Leitindex sank zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 6947 Punkte und entfernte sich damit wieder ein Stück weit von der psychologisch wichtigen Marke von 7000 Punkten, an der er in den letzten Tagen mehrfach gescheitert war.
Eine universelle Grippeimpfung muss kein Traum bleiben. Erste Hürden haben Virologen bereits aus dem Weg geräumt. Für sie war die Pandemie von 2009 Weckruf und Glücksfall zugleich.
Studenten der TU Dresden gewinnen Wettbewerb für Freiflächen am Humboldtforum.
Deutschlands Gruppengegner Österreich geht nach drei Siegen in Serie mit gestärktem Selbstvertrauen in die Qualifikation zur Fußball-WM 2014. Die Mannschaft des ehemaligen Bundesliga-Trainers Marcel Koller setzte sich am Mittwochabend im Wiener Ernst-Happel-Stadion mit 2:0 (2:0) gegen die Türkei durch.
Vor zehn Jahren ist der Brasilianer Fernando Meirelles mit "City of God" weltberühmt geworden. In seinem Episodenfilm "360" geht er auf Weltreise - und erkundet die Liebe in Zeiten der Globalisierung.
Schon bemerkenswert im übersättigten Kinotreiben, wenn ausgerechnet ein Film über Büroarbeit zum Dauerbrenner wird. Work Hard – Play Hard der jungen Neu-Berlinerin Carmen Lossmann ist Mitte April im Kino gestartet und läuft und läuft und läuft .
Drei Schwerpunktthemen hat Fraktionschef Jürgen Trittin für den Bundestagswahlkampf der Grünen angekündigt. Die Partei will mit Vorschlägen überzeugen, wie soziale Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit zu erreichen sind.
Ken Scotts „Starbuck“.
Vor 25 Jahren berichteten Förster über die kranken Wälder in der DDR.
Eigentlich unhaltbar, diese hartnäckige These: Unterdrückte Sexualität führt zum Faschismus. In den 1930er Jahren hat Wilhelm Reich entsprechende Vermutungen geäußert, und sie lagen auch nahe.
Steht Baschar al Assad vor dem Fall?So weit ist es noch nicht.
Detlef Uhlmann, einst Besitzer des „Bel Ami“, hat ein Buch über sich selbst geschrieben.
Bei Pazianas kann man Olivenöl verkosten wie Wein. In kleinen Gläsern reicht Themistokles Pazianas es seinen Kunden zum Probieren.
Die Münchner Justiz wirft Ex-MAN-Vorstand Weinmann Beihilfe zur Bestechung vor. Das lässt er nicht auf sich sitzen.
„Election Special“: Ry Cooder spielt zur Wahl den Obama-Blues in einem Land, das sich eingegraben hat in Hass auf der einen und Trotz auf der anderen Seite.
Einst nutzten ihn die US-Alliierten, dann grub ihn die NVA aus – die alte Röhre wurde jetzt gefunden.
Engagement lohnt sich, wie der Wandel der einst berüchtigten Weitlingstraße in Lichtenberg zeigt. Anders sieht es in Schöneweide aus – noch.
Sind effektive Stücke wertvoll?
öffnet in neuem Tab oder Fenster