zum Hauptinhalt

Babelsberg – Für 35 000 Euro will der Entwicklungsträger Stadtkontor vorbereitende Untersuchungen für das Gebiet an der Nuthestraße zwischen Horstweg und Friedrich-Engels-Straße in Auftrag geben. Wie Stadtplanungschef Andreas Goetzmann im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen erklärte, gehe es um die Entscheidung, ob das zirka 600 Meter lange Areal südlich der Dieselstraße als Entwicklungsgebiet festgesetzt werden kann.

Einen Umzug zu organisieren oder die deutsche Bürokratie zu verstehen, ist besonders für Flüchtlinge sehr schwierig. Die Bewohner des Flüchtlingsheim am Nuthetal sind daher verstärkt auf Hilfe angewiesen.

Nachbarschaftshilfe und die Integration von Migranten – diesen beiden Zielen hat sich der Verein Soziale Stadt verschrieben. Umgesetzt wird das mit Angeboten im Friedrich-Reinsch-Haus – dem früheren Haus der Generationen und Kulturen am Schlaatz – und dem Projektladen Drewitz.

Bringt Geduld mit. Die Potsdamerin Helga Zimmer kümmert sich seit fünf Jahren ehrenamtlich um Menschen mit Demenz.

Helga Zimmer besucht Menschen, die an Demenz erkrankt sind, und hilft bei der Betreuung einer Tagesgruppe. Das ist nicht immer einfach: Denn die Damen, die für die Ehrenamtlerin nach fünf Jahren schon „fast wie Familie“ sind, erinnern sich nicht an sie

Von Steffi Pyanoe

Das dritte Adventswochenende steht vor der Tür – die PNN geben wie jeden Tag an dieser Stelle einen Überblick über die vorweihnachtlichen Veranstaltungen: Im Kutschstall am Neuen Markt weihnachtet es ab dem heutigen Freitag bis Sonntag polnisch – der traditionelle Sternenmarkt lädt wieder zum Besuch ein. Die Gäste erwarten heute von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr Handwerk, Kultur und kulinarische Spezialitäten aus dem Nachbarland.

Sieben Jahre lang haben belgische Verleger mit Google gestritten. Nun setzen sie auf eine Partnerschaft mit dem US-Konzern. Ein Vorbild für Deutschland ist das Modell aber wohl nicht.

Von Sonja Álvarez

Musikant geriet in der U-Bahn mit Bauarbeitern aneinander, die genervt vom Lärm im Waggon waren Dachdecker verlor durch Prügel mit dem Blasinstrument mehrere Zähne. Jetzt kam es zum Prozess.

Von Kerstin Gehrke
Gemeinsam stark. Anna (hinterm Stern) und ihre Kinderärztin Mechthild Vocks-Hauck, die einen Verein gegründet hat, der Kindern mit HIV hilft.

Anna hat HIV, seitdem sie auf der Welt ist. Ein Verein unterstützt 100 Kinder wie sie. Sie sollen möglichst normal leben und selbstbewusst werden, dafür werden Spenden gebraucht.

Von Daniela Martens
Aus neu mach’ neuer. Die Preußensiedlung stand 1913 für modernes Konzeptwohnen mit Kleinviehställen. Nach der Sanierung erscheint sie auch 2012 aktuell.

Zwischen 1910 und 1913 bekam Altglienicke eine Gartenstadt, unter anderem nach Plänen von Hermann Muthesius. Nun wurde die Preußensiedlung saniert - und illustriert die ungebrochene Sehnsucht nach frischer Luft und dem eigenen Häuschen. Eine Exkursion ins Freie.

Von Michael Zajonz
.Neues Umfeld. Die Marienkirche soll aus der Versenkung geholt werden. Die Planungen stammen von den Landschaftsarchitekten Levin Monsigny.

Das Umfeld der Marienkirche in Mitte wird erneuert. Mehr Licht und weniger Barrieren sollen zwielichtiges Publikum abschrecken. Verschwinden soll auch der Eindruck, die Kirche sei tiefergelegt.

Von Thomas Loy

Laut IATA war 2012 bisher das sicherste Jahr in der Geschichte der zivilen Luftfahrt: Die 243 IATA-Airlines verzeichneten keinen einzigen Totalverlust eines Jets westlicher Bauart. Die weltweite Unfallrate aller Airlines liegt hier mit fünf Totalverlusten bei 0,19 pro einer Million Starts ebenfalls so niedrig wie nie zuvor.

München - Selbst die loyalsten Anhänger von Horst Seehofer können in dieser Adventswoche die Sache nicht mit einem Schulterzucken quittieren. Georg Schmid, CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag, wird von den Abgeordneten beauftragt, ihren Unmut an den in Berlin weilenden Ministerpräsidenten weiterzutragen.

Von Patrick Guyton
Shoppen zur Weihnachtszeit. Für die Mittelschicht weniger ein Problem. Laut einer Studie schrumpft diese allerdings.

Ob die Mittelschicht stabil ist oder gerade erodiert, ist eine Frage der Perspektive, der untersuchten Parameter, der Zeiträume und der Definition von Mittelschicht an sich. Die Gefahr der politischen Instrumentalisierung ist hoch.

Von Lutz Haverkamp

Youporn, der Papst und Jürgen Vogel als Sidekick: 100 Tage Harald Schmidt bei Sky. Wie es Mitte nächsten Jahres mit dem Moderator beim Pay-TV-Sender weiter geht, ist noch unklar.

Von Markus Ehrenberg

SCHÖN SCHRÄGDer „Alternative Berlinkalender“ (Calvendo Verlag; A4 21,90 Euro, A3 34,90 Euro) zeigt Streetart, im Spätkauf gestapelte Bierkisten und weitere Details aus den Kiezen. Graffitis auf Zügen und Wänden zeigt „Graffiti in Berlin“ (Archiv der Jugendkulturen, 41x29 cm, 9,99 Euro), die Bilder auf der Mauer der „Berliner Mauergraffiti Tischkalender“ (PanoramaMedia, 23x11 cm, 6,95 Euro).

Durchblick. Der von der CIA während des Kalten Krieges benutzte Tunnel wird ins Depot des Alliiertenmuseums auf dem früheren Flughafen Tempelhof transportiert.

Der CIA-Tunnel von Altglienicke ist in Pasewalk aufgetaucht. Jetzt sind einige Segmente wieder in Berlin, im Depot des Alliiertenmuseums. Dort lagern schon viele andere "Großgeräte" des kalten Krieges

Von Thomas Loy

Berlin - Eltern wählen ihren Arbeitgeber immer stärker nach der Familienfreundlichkeit aus: Mehr als vier Fünftel der jungen Väter und Mütter würden dafür die Stelle wechseln, wie aus einer Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hervorgeht. Im Vergleich zu 2010 ist das ein Plus von sieben Prozent.

Berlin 1945. Eine Gruppe von Frauen kommt mit Sowjetsoldaten ins Gespräch.

Es ist eine bemerkenswerte literarische Wiederentdeckung: In Westend“ von 1966 schildert Annemarie Weber das Kriegsende in Berlin mit beinahe zoologischem Erstaunen. Nun ist der Roman von einem Berliner Verlag neu aufgelegt worden - und überzeugt mit einer konsequenten Nahperspektive.

Von Christian Schröder
Wind zu Wasserstoff. Im Hybridkraftwerk in Prenzlau (Uckermark) werden Brennstoffzellen mit Windkraft geladen. Mit ihrer Energie kann man etwa Autos grün betanken. Die lokale Firma Enertrag verkaufte so ein Kraftwerk nun nach Frankreich.

Das Land Brandenburg ist zum dritten Mal in Folge mit dem "Leitstern" für die beste Strategie für erneuerbaren Energien ausgezeichnet worden. Berlin landete - mal wieder - auf dem letzten Platz.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Posse im Vermittlungsausschuss hat es deutlich vor Augen geführt: Der Steuerverbund von Bund und Ländern ist heute nicht mehr sinnvoll.

Von Albert Funk

Jakov Fak hat das Rennen über 10 Kilometer der Männer gewonnen. Der Slowene hatte im Ziel 0,8 Sekunden Vorsprung auf Emil Hegle Svendsen aus Norwegen.

Erneut aufgeflammte Sorgen um die Lösung des US-Haushaltsstreits haben den deutschen Aktienmarkt belastet. Nachdem der Dax am Vortag auf den höchsten Stand seit Januar 2008 gestiegen war, verlor der deutsche Leitindex am Donnerstag 0,4 Prozent auf 7582 Punkte.

Die aktuellen Jahreskalender sind weitgehend Geschichte, doch in den Geschäften stapeln sich schon neue.

Von Christoph Spangenberg
Gegenmittel. Impfungen – hier im Jemen gegen die Masern – gehören zu den wirksamsten Methoden der Seuchenbekämpfung.

In den letzten 20 Jahren starben weniger Menschen an Infektionskrankheiten oder Hunger, auch Mütter und ihre Neugeboren werden besser versorgt. Das ist die frohe Botschaft des weltgrößten Gesundheitsberichtes, an dem fast 500 Wissenschaftler aus 50 Ländern beteiligt waren. Die schlechte Nachricht: Mehr Menschen müssen länger mit Behinderung und Krankheit zurechtkommen.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })