zum Hauptinhalt
Gamze Kubasik, die Tochter des ermordeten Kioskbesitzers Mehmet Kubasik, spricht über den Tod ihres Vaters.

Im April 2006 hat der NSU ihren Vater getötet. Seitdem muss Gamze Kubasik sehr stark sein, denn sie will ihrem Vater eine Stimme geben. In ihrem Inneren aber herrschen Schmerz und Dunkelheit. Erstmals erzählt sie darüber.

Von Armin Lehmann
Zusammenarbeiter. In Händlers Roman entstehen im Geheimlabor kooperative Roboter. Hier deren Kollegen im Volkswagenwerk in Wolfsburg.

... und der kreative Mann: Ernst-Wilhelm Händlers Roman „Der Überlebende“ dreht sich um den Ingenieur einer Maschinenfabrik, der im Forschungslabor kooperative Roboter entwickelt. Ein Buch über Manipulation, das auch seine Leser manipuliert.

Von Meike Fessmann
Bunte Mischung: Die Comicseite von diesem Mittwoch.

Zeichner und Verleger entdecken den Nachwuchs neu – was dabei herauskommt, ist eines der Themen auf der Comicseite im gedruckten Tagesspiegel, die diesen Mittwoch erscheint.

Bei dem tödlichen Unfall in Zolchow kam der Notarzt zu spät.

Weil sie beim Linksabbiegen vorschriftsmäßig die Hand hob, verlor eine junge Frau am Dienstagmorgen bei Peickwitz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz die Kontrolle über ihr Fahrrad. Ein nachfolgendes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.

Trauernde bringen Blumen, Stofftiere und Lichter an den Ort der Tragödie in Backnang, bei der eine Mutter und ihre sieben Kinder aus de Türkei ums Leben kamen.

Der Brand von Backnang soll nichts als ein Unfall gewesen sein. Trotzdem hegen viele Türken den Verdacht, dass Rechtsextremisten den Brand gelegt haben.

Von Susanne Güsten
Demonstranten protestieren vor dem Parlament in Budapest gegen die Verfassungsänderung.

Ungarns Regierungschef Orban beschneidet die Rechte des Verfassungsgerichts – er stört sich nicht an den Bedenken der EU-Kommission und des Europaparlaments.

Von
  • Paul Flückiger
  • Albrecht Meier
Umstrittene Reform: Die SPD sollte stolz auf Schröders Agenda 2010 sein, meint Christoph Seils.

Vor zehn Jahren verkündete Gerhard Schröder die umfangreichste Sozialreform in der Geschichte des Landes, heute wollen die Sozialdemokraten von der Agenda 2010 nichts mehr wissen. Das ist ein großer Fehler, meint unser Autor.

Von Christoph Seils
Einfach mal den Magen austricksen: schneller satt dank kleiner Portionen.

Langen stritten die Ernährungsexperten, was besser ist: drei größere oder fünf kleinere Mahlzeiten am Tag? Warum Snacker Probleme mit ihrem Gewicht haben und wie wichtig Essenspausen sind - wir verraten es Ihnen.

Von Susanne Leimstoll

Sag' mir, was du klickst und ich sage dir, wer du bist. Aus den Gefällt-Mir-Klicks bei Facebook lassen sich persönliche Eigenheiten wie die sexuelle Orientierung oder die politische Einstellung des Nutzers schlussfolgern. Das fanden jetzt US-Forscher heraus.

Streit um den Flughafen Tegel: BER-Chef Hartmut Mehdorn und Aufsichtsratvorsitzender Matthias Platzeck.

Der neue BER-Chef Hartmut Mehdorn denkt laut darüber nach, Tegel offen zu halten und düpiert so gleich an seinem ersten Tag die Politik und die Berliner. Doch er könnte alle Beteiligten dazu bringen, endlich wieder in Alternativen zu denken.

Von Lorenz Maroldt
Brause im Eishockey. Red Bull plant Großes.

Die Deutsche Eishockey-Liga wird österreichischer: Red Bull übernimmt den EHC München - und wird wohl ordentlich in die Mannschaft investieren. Etliche Profis erhielten schon Angebote.

Von Claus Vetter
Das Konklave beginnt - die Kardinäle sind zum Schweigen verpflichtet.

Das Konklave zur Papst-Wahl beginnt, doch unter den Kardinälen soll es Meinungsverschiedenheiten geben. Es bleibt zu hoffen, dass sie die Welt hineinlassen - denn die Kirche muss Schritt halten mit einer digitalisierten Gesellschaft.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Sei umschlungen. Die beiden Matchwinner gegen Duisburg, Sami Allagui und Ronny, demonstrieren Geschlossenheit.

Allagui macht gegen Duisburg sein bestes Spiel auf dem Flügel – sieht sich aber weiter als Stürmer

Von Stefan Hermanns
Nur zwei, drei Urlaubsbomber in den Ferien? Dieses Bild zeigt Hamburgs Flughafen mit Chartermaschinen von Fußballfans.

Tegel offen lassen? Der neue BER-Chef Mehdorn sorgt am ersten Tag für Furore. Er rudert zurück, aber natürlich ist er dafür

Von
  • Thorsten Metzner
  • Stefan Jacobs
  • Christian Tretbar
Runde Sache. Dieses Foto, das Christian Schenk beim Training auf Lanzarote zeigt, wurde 1991 zum „Sportbild des Jahres“ gekürt. Schenk lebt heute in Potsdam.

Christian Schenk holte 1988 als Zehnkämpfer bei den Olympischen Spielen in Seoul die Goldmedaille. Heute engagiert sich der Ex-Spitzensportler und Wahlpotsdamer für Bildungsarbeit mit Jugendlichen

Von Jana Haase

Die Staupe ist eine hochansteckende Virusinfektion, die mit der menschlichen Maserninfektion verwandt ist. Das Virus führt bei Hunden zu Erbrechen, Krämpfen, Lähmungen und kann die Tiere im schlimmsten Fall töten.