zum Hauptinhalt
Zeigt sich im Interview reuig: Uli Hoeneß.

Uli Hoeneß, Günter Grass und Annette Schavan dienen der Gesellschaft als Sündenböcke, denn das eigene Böse wird gerne bei anderen gesehen. Warum wir uns vor Moralisten, Weltverbesserern und Tugendfanatikern hüten sollten.

Von Sibylle Krause-Burger

Im Prenzlauer Berg klagt ein Anwohner gegen den Bezirk. Der Grund: spielende Kinder auf einem Sportplatz. Lärmklagen sind kein Einzelfall, so der Bezirk. Der Berliner Fußballverband hat für Klagen gegen spielende Kinder dagegen kein Verständnis.

Von Nantke Garrelts
In der eingestürzten Textilfabrik in Bangladesch wurden nun offenbar auch Textilien von Kik gefunden.

In der eingestürzten Fabrik in Bangladesch sind offenbar zahlreiche Textilien des deutschen Discounters Kik entdeckt worden. Bislang hatte das Unternehmen erklärt, es habe dort nur bis 2008 nähen lassen. Bei dem Unglück starben mehr als 400 Menschen.

Das 50. Berliner Theatertreffen wird am Freitag, den 3. Mai, mit Michael Thalheimers "Medea"-Inszenierung aus Frankfurt/Main eröffnet. Die große Geburtstagsparty im Haus der Berliner Festspiele, das ebenfalls 50 wird, steigt am 11. Mai. Die Freie Volksbühne in der Schaperstraße, entworfen von Fritz Bornemann, war 1963 eröffnet worden.

Nicht nur das Theatertreffen feiert Geburtstag, auch die ehemalige Freie Volksbühne wurde vor 50 Jahren eröffnet. Hommage an Fritz Bornemanns Bauwerk, das heute als Haus der Berliner Festspiele firmiert

Von Andreas Schäfer
Peter Zadeks „Maß für Maß“ 1967 in Bremen, eine legendäre Inszenierung mit Edith Clever und Bruno Ganz.

Das Theatertreffen ist seit Jahrzehnten eine Hochburg des Regietheaters. Es wird bis heute heftig diskutiert - und ist längst legendär, mit Kultregisseuren wie Peter Zadek und Peter Stein. Bernd Wilms, der ehemalige Intendant des Deutschen Theaters Berlin, erinnert sich lebhaft daran, wie das Regietheater in den sechziger Jahren über uns kam.

In der Strickjacke zum Klassenerhalt: Falko Götz hat eine klare Mission in Aue - nicht absteigen.

Falko Götz hat nur drei Spiele Zeit, um den abstiegsbedrohten FC Erzgebirge Aue zu retten. Im Kampf um den Klassenerhalt debütiert er bei seinem Ex-Klub Hertha BSC. "Kein Spiel wie jedes andere", meint Götz.

Von Dominik Bardow

Heimspiel für Manuel Gräfe: Der Berliner Schiedsrichter pfeift das Pokalendspiel zwischen dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart am 1. Juni im Olympiastadion.

In Berlin ist die Arbeitslosenquote erneut am höchsten.

Berlin hat mit 12,3 Prozent erneut die höchste Erwerbslosenquote Deutschlands. Die übliche Frühjahrsbelebung fiel auch in Berlin aus. Die Wirtschaft kritisiert die weiterhin hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen in der Stadt.

Von Simon Frost

Seine Inszenierung des „Rings“ hat schon Los Angeles ins Wagner-Fieber versetzt. Vier Teile, 16 Stunden. Alles hat Achim Freyer selbst gemacht, von der Regie bis zur letzten Rüsche. Wie jetzt in Mannheim. Und 20 „Ringe“ fühlt er noch in sich. Ausgerechnet, Brechts Meisterschüler.

Von Dr. Kerstin Decker
Die Radialstraßen, die auf den Fernsehturm zuführen, könnten bei der IBA 2020 die Verbindung herstellen zwischen Stadtmitte und den Regionen außerhalb des S-Bahnrings.

Mit dem bisherigen Konzept zur Internationalen Bauausstellung 2020 blamiert sich Berlin. Deshalb kommt der Vorschlag von SPD-Landeschef Jan Stöß für eine IBA-Stadtmitte genau richtig, meint unser Autor.

Von Harald Bodenschatz
Solidarität. Demonstranten im Jemen fordern die Freilassung von Landsleuten aus Guantanamo.

Die Lage im Gefangenenlager auf Guantanamo hat sich in den letzten Wochen massiv verschärft, die meisten Insassen sind im Hungerstreik. Jetzt startet US-Präsident Obama eine neue Initiative, um die umstrittene Einrichtung zu schließen.

Von Christoph von Marschall
Foto: dpa

Studien behaupten: Das Grippemittel Tamiflu ist unwirksam und teuer. Die Bundesregierung lagert es trotzdem weiter auf Vorrat – zur Freude des Herstellers.

Von Rainer Woratschka