zum Hauptinhalt

Der israelische Starregisseur Eran Riklis war beim Jüdischen Filmfestival zu Gast. Sein Film "Playoff" ist eine emotionale Suche nach den Wurzeln des Protagonisten Max Stoller, der den legendären Basketablltrainer Ralph Klein verkörpert.

Wird jetzt doch noch die Schiffbauergasse gerettet? Was hat man sich in Potsdam nicht schon den Kopf zerbrochen und heiß geredet über das einst verlotterte, aber charmante Kreativareal, dem nach seiner 100 Millionen Euro teuren Sanierung tatsächlich anzusehen war, wofür das Geld verwendet wurde: für das Anmischen von möglichst viel Beton.

Von Henri Kramer

Die Spenderin will anonym bleiben – die Freude über ihr großzügiges Geschenk ist beim Förderverein für das städtische Potsdam Museum aber groß: 5050 Euro sicherte eine Potsdamerin in dieser Woche für die dringend nötige Restaurierung der Schedelschen Weltchronik, einem Buch aus dem Jahr 1493, zu. Das sagte Markus Wicke, der Vorsitzende des Fördervereins, den PNN auf Anfrage.

POLITISCH ENGAGIERT. Christian Habl vor dem Bundestag. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung habe nicht auf seine Schreiben geantwortet, sagt er.

Christian Habl, 31, hat im Januar das „Netzwerk zur beruflichen Integration für Menschen mit Behinderung“ gegründet. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer die Arbeitssuche sein kann.

Von Tassilo Hummel
Schwere Technik. Polizisten räumen mittels Kran vier Männer von der Straße, die sich an einer Betonpyramide angekettet hatten. Wenigstens diese zeitweilige Blockade gelang den Nazigegnern.

480 Rechtsextreme marschierten durch Schöneweide, die Polizei sperrte die Strecke nahezu perfekt ab. Der Versuch, den Aufmarsch zu verhindern, scheiterte. Es kamen nur 2000 Gegendemonstranten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Frank Jansen

480 Rechtsextreme marschierten durch Schöneweide, die Polizei sperrte die Strecke nahezu perfekt ab. Der Versuch, den Aufmarsch zu verhindern, scheiterte. Es kamen nur 2000 Gegendemonstranten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Frank Jansen

Der Dax hat am Dienstag dank unerwartet guter Zahlen der Deutschen Bank und Hoffnungen auf eine Zinssenkung in der Euro-Zone fester geschlossen. Der Leitindex gewann 0,5 Prozent auf 7913 Punkte.

Unter sich. Viele Schulbezirke sind so zugeschnitten, dass Kinder aus Romafamilien nicht mit anderen Kindern zur Schule gehen. Foto: Laszlo Balogh/Reuters

In Ungarn kämpft ein Verein vor Gericht gegen die Schultrennung von Romakindern und geht dafür bis nach Straßburg – mit Erfolg.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Fast sieht es aus wie bei einem normalen Metzger. Doch es riecht intensiver, es liegt mehr rohes Fleisch in der Theke und statt Aufschnitt gibt es Getrocknetes zum Knabbern: Kalbsnasenknorpel, Hühnerbein, Hirschlunge oder Schweinsohr.

Berlins Justizsenator Thomas Heilmann, der politische Quereinsteiger aus der Werbebranche, hat seine CDU gehörig durcheinandergewirbelt. Ohne Not äußerte er vor großem Publikum deutliche Zweifel daran, dass nach der Abgeordnetenhauswahl 2016 ein CDU-Kandidat Regierender Bürgermeister wird.

Der gute Mensch aus Zürich. Fifa-Präsident Blatter (rechts) gibt sich in der Öffentlichkeit gern großzügig, wie hier bei der Einweihung eines Kunstrasenplatzes in Havana. Foto: dpa

Der Abschlussbericht zur ISL-Affäre entlastet Fifa-Chef Blatter, kritisiert ihn aber als „ungeschickt“.

„Ein Film für die ganze Familie“, das klingt inzwischen nach einer schon etwas abgenutzten, anachronistischen Werbefloskel. Aber das hochdramatische, bewegende und sehr witzige Animationsmärchen The Croods ist tatsächlich solch ein Film.

Susanna Esposito ist Kinderärztin an der Universität Mailand und leitet das Komitee der Weltgesundheitsorganisation, das die Eliminierung der Masern in Europa überprüfen soll.

Die WHO-Expertin Susanna Esposito über Impfgegner und schutzlose Jugendliche. Und warum Europa auch bis 2015 die Masern nicht ausgerottet haben wird.

Von Kai Kupferschmidt