zum Hauptinhalt

Während uns Datenschützer davor warnen, private Daten könnten leicht gestohlen werden, übersehen wir ein ganz anderes Problem: Die meisten unserer Fotos, Videos und Mails werden in wenigen Jahren für immer verloren sein.

Von Hendrik Lehmann
Hält die Häuslebauer nicht ab: Flüge über dem Berliner Speckgürtel.

Entgegen aller Befürchtungen brummt das Immobiliengeschäft rund um den BER. Fluglärm schreckt Häuslebauer nicht ab. Die Grundstückspreise steigen sogar.

Von Thorsten Metzner
Der Grünen-Parteitag in Berlin: Die Grünen suchen ihr neues Profil.

Die Grünen analysierten am Auftaktabend ihres Parteitages die Gründe für ihr schlechtes Abschneiden bei der Bundestagswahl. An diesem Wochenende wollen sie Lehren aus dem Debakel ziehen, konkrete Beschlüsse fassen. Jedoch - Beschlüsse gab es schon vorher.

Von Cordula Eubel
Das war noch regulär. Leverkusens Stefan Kießling (l) vor seinem Phontomtor im Zweikampf mit Hoffenheims David Abraham.

Leverkusens Stefan Kießling köpft in Hoffenheim neben das Tor, doch durch ein Loch im Netz rutscht der Ball hinein. Der Schiedsrichter gibt den irregulären Treffer, der Leverkusen am Ende den Sieg bringt. Hoffenheim protestiert, doch Leverkusens Rudi Völler schießt zurück.

Volle Intensität. Energies Marco Stiepermann (l) setzt sich gegen Unions Damir Kreilach durch, im Hintergrund schaut der Berliner Simon Terodde zu.

Außer Atem kamen die Fans des 1. FC Union zum Derby in Cottbus an - aber das wenig ansehnliche 0:0 bei Energie beruhigte sie schnell wieder. Auch wenn Union es kurz vor Schluss noch einmal spannend machte.

Von Sebastian Stier

Es herrschten gemischte Gefühle vor, als am Freitag der Grundstein für die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel gelegt wurde: Freude über den Startschuss, Ärger über die Kostenexplosion. Bei der Zeremonie gab es ehrliche Worte - und es kam auch eine besondere Kapsel zum Einsatz.

Von Nicola Kuhn

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung berät vor allem Frauen und Jugendliche in Sachen Sexualität, Aids-Prävention und Familienplanung.

Von
  • Wolfgang Drechsler
  • Dagmar Dehmer

Am Walther-Rathenau-Gymnasium in der Herbertstraße ist am Freitagvormittag ein Schüler niedergestochen worden. Zuvor hatte er sich mit einem Mitschüler geprügelt. Der Junge schwebt nicht in Lebensgefahr.

Von
  • Timo Kather
  • Marie Rövekamp

Sie gilt als harte Lady der SPD, als Zukunft der Partei: Klug, erdverbunden, nervenstark. Eine Frau mithin, die den Männern an der Spitze der SPD zeigen wird, wie man Wahlen gewinnt und Politik macht. Bei den Sondierungsgesprächen mit der Union überraschte sie durch ihre Wandlungsfähigkeit.

Von Antje Sirleschtov
Chemiewaffeninspektoren in Syrien.

Nach dem Beitritt Syriens zur Chemiewaffenkonvention haben sich die Chancen verbessert, über eine Regelung des Konfliktes verhandeln zu können, schreibt unsere Gastautorin Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Stiftung berät Bundestag und Bundesregierung in der Außenpolitik.

Von Muriel Asseburg
Das Feuer frisst sich durch die Wälder.

Ungewöhnlich hohe Temperaturen heizen die Flammen rund um die australische Stadt Sydney an. Die Brandsaison beginnt in diesem Jahr zwei Monate früher als gewöhnlich.

Von Alexander Hofmann
Überflutet. Der Wirbelsturm "Phailin" hat heftigen Regen gebracht, der die Flüsse anschwellen lässt.

Während in Indien ein Sturm wütet und ganze Landstriche verwüstet, behalten Satelliten im All den Überblick. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Experten, aus den Daten eine aktuelle Karte des Gebiets zu erstellen, um Rettungskräfte zu unterstützen.

Von Ralf Nestler
Julian Draxler, die nächste "falsche Neun"?

Bayern oder Barcelona? Torreich, torarm oder gar torlos? Und was macht eigentlich Felix Magath? Der 9. Bundesliga-Spieltag wirft so manche Frage auf. Gut, dass wir schon ein paar Antworten haben.

Von Lars Spannagel
Jugendliche beim Wacken-Konzert.

Der ZDF-Fernsehrat billigt das Konzept für einen gemeinsamen Jugendkanal von ARD und ZDF. Nun müssen die Ministerpräsidenten entscheiden.

Von Kurt Sagatz