zum Hauptinhalt

Uetz - In der Stadtpolitik formiert sich der Widerstand gegen den in Uetz geplanten Riesen-Solarpark. Nachdem sich die SPD bereits gegen das Projekt ausgesprochen hatte, üben nun auch Linke und Grüne Kritik an den Dimensionen der Anlage, die wie berichtet so groß wie 77 Fußballfelder sein und direkt an Teile des denkmalgeschützten Ortskerns von Uetz grenzen soll.

Dass die Breite Straße zwischen Dortu- und Zeppelinstraße eine Zierde der Landeshauptstadt ist, wird kaum jemand behaupten. Besonders hart wirkt der Kontrast seit der Fertigstellung des Landtagsschlosses.

Von Marco Zschieck

In Brandenburg machen Rechtsextreme Stimmung gegen Asylbewerberheime. Nicht nur in Bestensee fällt das auf fruchtbaren Boden

Von Alexander Fröhlich

Die Gewerkschaften kritisieren die Pläne der Brandenburger Landesregierung zur Abschaffung des sogenannten Verheiratetenzuschlags für Beamte. Der stattdessen vorgesehene Kinderzuschlag sei weniger attraktiv, weil er nur zeitweise ausgezahlt werden solle, sagte etwa der Vorsitzende des Beamtenbundes Brandenburg (dbb), Ralf Roggenbuck, bei einer Anhörung im Haushaltsausschuss des Landtags.

Der HV Grün Weiß Werder muss am Samstagabend in der Ostsee-Spree-Liga beim favorisierten Lausitzer Handballclub Cottbus ran. Der Tabellenvierte gilt als eine athletische, ausdauernde und aufs Tempo drückende Mannschaft.

Der Tennis-Club Grün-Weiß Nikolassee auf einer Aufnahme von 1929

Marco Reichelt wollte Sport studieren und entschied sich für BWL. Das kommt ihm seit 20 Jahren zugute: in seinem Job als Club-Manager von Grün-Weiß Nikolassee. Der Zehlendorf Blog hat ihn besucht.

Von Armin Lehmann

Gefühlt trennen sie ja Welten: die Gestalten der Nacht und das Licht, in das sie an dieser Stelle Woche für Woche gezerrt werden. Das verführt zur Respektlosigkeit, dazu, die liebgewonnenen Tresenbekanntschaften zu Abziehbildern des Milieus zu machen.

Von Johannes Schneider

Wiesbaden - In Hessen, das zeitgleich mit der Bundestagswahl einen neuen Landtag gewählt hat, gehen die Sondierungen der Parteien jetzt in die dritte Runde. Auch im hessischen Landesparlament hat die schwarz-gelbe Regierung ihre Mehrheit verloren, auch dort reicht es nicht für Rot-Grün, und es gibt, wie im Bundestag, eine rechnerische Mehrheit für Rot-Rot-Grün.

Von Christoph Schmidt Lunau

In Berlin Tegel steht die denkmalgeschützte „Kanonenhalle“, ein ehemaliges Borsigwerk, das heute der Firma Nostalgic Art als Büro und Lagerhalle dient. Der historische Standort passt zu dem Unternehmen, das vor allem von der Ästhetik und dem Kult vergangener Zeiten lebt.

Ganz schön kompliziert: Da haben die Toskaner den berühmten „Vino Nobile di Montepulciano“, aber die Rebsorte Montepulciano ist da gar nicht drin. Sie steckt meist nur in Weinen der Kategorien „na ja“ bis „okay“, die vor allem in den Abruzzen und den Marken gemacht werden, also weitab der begehrten Toskana.

Von Lars von Törne

In Zeiten, in denen Clowns kaum jemanden mehr vom Sofa locken und vorgeführte exotische Tiere mehr Kritik als Begeisterung hervorrufen, setzt der Zirkus FlicFlac lieber auf Action und kalkuliertes Risiko. Neun Motorradfahrer sausen durch eine 6,50 Meter durchmessende Eisenkugel, Motocrossfahrer katapultieren sich durch die Luft, Artisten schwingen zu deutscher Rockmusik unter dem Zeltdach, BMX-Fahrer und die Inlineskate- Profis Dave Lang und Brian Shima jagen sich von einer 15 Meter hohen Rampe.

Von Christoph Spangenberg

Die Einigung im US-Haushaltsstreit hat dem Dax am Donnerstag keine Gewinne mehr gebracht. Der Leitindex schloss mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 8811 Punkten.

FEINKOST Knödel zum Wild müssen jetzt sein. Aber taugen die aus Fertigteig oder dem Kochbeutel was?

Von Thomas Platt

Kerr-Ausgabe: Letzter Band wird vorgestellt.

Von Peter von Becker

Der Kampf um den letzten Baum an der Crellestraße endet mit Säge, Tränen und 70 Polizisten. Nun steht die grüne Baustadträtin in der Kritik.

Von Thomas Loy

In Randlagen steigen die Mieten weiter, in besten Lagen dagegen kaum noch. Wer dagegen kaufen will, muss sich beeilen: Die Preise steigen rasant.

Von Ralf Schönball

Der Glücksspiel-Thriller „Runner Runner“.

Von Martin Schwickert