zum Hauptinhalt
Kündigt seinen Rücktritt an: Der 30-jährige Chef der FDP-Nachwuchsorganisation, Lasse Becker.

Lasse Becker, der Chef der Jungen Liberalen, hat die Nase voll von "Beleidigungen, Verletzungen, Unterstellungen". Wenn der Nachwuchs aufgibt, wer soll dann auf die reihenweise zurücktretenden "Alten" folgen?

Von Antje Sirleschtov
In Pätz bei Königs Wusterhausen demonstrieren Rechte gegen ein geplantes Flüchtlingsheim.

Nicht nur in Berlin-Hellersdorf gibt es Proteste gegen Flüchtlingsheime. In Pätz bei Königs Wusterhausen machen die Rechtsextremen massiv Stimmung gegen eine geplante Unterkunft für 150 Asylbewerber und erhalten Zustimmung von großen Teilen der Bevölkerung..

Im neuen Studiengang Jüdische Theologie an der Universität Potsdam lernen zukünftige Rabbiner und Konfessionslose mehr über das Judentum. Für einige ist es auch eine Suche nach persönlicher Wahrheit

Von Katharina Ludwig
Pothead in Potsdam. Brad Kok, Nicolaj Gogow und Jeff Dope (v. l.) werfen sich für ihre Fans gern auch in Schale.

Pothead, seit 20 Jahren erfolgreich in Deutschland, spielen heute Abend in der Waschhaus Arena

Von Steffi Pyanoe

Im Braunkohlerevier entdeckten Forscher 130 000 Jahre alte Werkzeuge. Sie beweisen, dass der Ur-Brandenburger 80 000 Jahre älter ist als bisher angenommen

Von Sandra Dassler

Berliner Ateliers besuchenBeim „Kunstdetektor 2013“ öffnen 23 Künstler Samstag und Sonntag in Berlin Charlottenburg ihre Ateliers. Von 12 bis 18 Uhr kann man an Rundgängen und Führungen mit Kunsthistorikern teilnehmen und einen Einblick in die aktuelle Kunstszene und auf die Situation bildender Künstler zwischen Westend und Uhlandstraße gewinnen.

Das Potsdam Museum hat eine wertvolle Schenkung über seinen Förderverein erhalten. Es handelt sich dabei um ein Konvolut von 49 Postkarten aus dem Nachlass der Baroness Maria Celina Gabrielle Antoinette von Mirbach, die als eine der wichtigsten Potsdamer Persönlichkeiten des 20.

Ausgezeichnete Absolventen der Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign der FH Potsdam sowie des in Kooperation mit der Universität Potsdam angebotenen Studiengangs Europäische Medienwissenschaft stellen an diesem Wochenende ihre Abschlussarbeiten aus. Die „Applaus“-Ausstellung findet vom 18.

Auf der Mitgliederversammlung der Freundesgesellschaft der Fachhochschule Potsdam spricht DAAD-Vize Joybrato Mukherjee über die Internationalisierung der ostdeutschen Hochschulen. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, dem 21.

Sind märkische Regionalmuseen „Entnazifizierte Zone“? Der Frage nach dem Umgang mit der NS-Geschichte widmet sich eine Tagung am Potsdam Museum

Von Jana Haase

Uetz - In der Stadtpolitik formiert sich der Widerstand gegen den in Uetz geplanten Riesen-Solarpark. Nachdem sich die SPD bereits gegen das Projekt ausgesprochen hatte, üben nun auch Linke und Grüne Kritik an den Dimensionen der Anlage, die wie berichtet so groß wie 77 Fußballfelder sein und direkt an Teile des denkmalgeschützten Ortskerns von Uetz grenzen soll.

Dass die Breite Straße zwischen Dortu- und Zeppelinstraße eine Zierde der Landeshauptstadt ist, wird kaum jemand behaupten. Besonders hart wirkt der Kontrast seit der Fertigstellung des Landtagsschlosses.

Von Marco Zschieck

In Brandenburg machen Rechtsextreme Stimmung gegen Asylbewerberheime. Nicht nur in Bestensee fällt das auf fruchtbaren Boden

Von Alexander Fröhlich

Die Gewerkschaften kritisieren die Pläne der Brandenburger Landesregierung zur Abschaffung des sogenannten Verheiratetenzuschlags für Beamte. Der stattdessen vorgesehene Kinderzuschlag sei weniger attraktiv, weil er nur zeitweise ausgezahlt werden solle, sagte etwa der Vorsitzende des Beamtenbundes Brandenburg (dbb), Ralf Roggenbuck, bei einer Anhörung im Haushaltsausschuss des Landtags.

Der HV Grün Weiß Werder muss am Samstagabend in der Ostsee-Spree-Liga beim favorisierten Lausitzer Handballclub Cottbus ran. Der Tabellenvierte gilt als eine athletische, ausdauernde und aufs Tempo drückende Mannschaft.

Teltow - Fußgänger und Fahrradfahrer sollen es auf der Oderstraße in Teltow leichter haben, die Straßenseite zu wechseln. Am Mittwoch ging dafür an der Ecke zur Katzbachstraße eine neue mobile Ampel in Betrieb.

W ie viele Jahre zehrt diese alltägliche Ungerechtigkeit nun schon am Gewissen der Deutschen: Da geht man von morgens bis abends zur Arbeit, leistet etwas und muss sich dann doch am Monatsende beim Sozialamt melden, um Stütze zu beantragen. Das darf nicht so bleiben, fordert die SPD seit langem.

Von Antje Sirleschtov