zum Hauptinhalt

August 1990: Im deutsch-deutschen Einigungsvertrag wird eine Regelung im Grundgesetz zur vereinfachten Neugliederung der Region Berlin-Brandenburg empfohlen.Februar 1991: Das Berliner Abgeordnetenhaus beschließt, grundsätzlich eine Fusion mit Brandenburg zu einem gemeinsamen Bundesland anzustreben.

Von Landwirten eingesetzte Pestizide belasten kleinste Gewässer. Die Folgen für Tiere und Pflanzen sind verheerend. Am Ende könnten sie auch Menschen gefährden

Berlin - Die Bundeshauptstadt bekommt ein neues Infrastrukturprojekt: eine Eichhörnchenbrücke. Am Müggelseedamm soll ein Tau gespannt werden, das Eichhörnchen sicher über die Straße bringt – in acht Metern Höhe.

Von Stefan Jacobs

Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Und sie haben einen neuen Vorsitzenden: den ehemaligen Museumsdirektor Wilhelm Hornbostel

Von Katharina Wiechers

Die NSA-Spionage erinnert an die Guillaume-Affäre – und der Vergleich ist sehr lehrreich

Von Malte Lehming

Berliner Vorstadt - Über Geschmack lässt sich streiten und über Architektur damit natürlich auch, Potsdam kenne viele Beispiele dafür, schreibt die Bundesstiftung Baukultur. Wie diese wichtige Auseinandersetzung am Ende zu guten Ergebnissen führen kann, darum gehe es bei einer Podiumsdiskussion, zu der die Brandenburgische Architektenkammer und die Ingenieurkammer für den heutigen Dienstag, den 29.

Der kleine Aufschwung der Eisbären verläuft parallel zum Aufschwung ihrer ersten Sturmreihe.

Von Claus Vetter

Erst sperrten ihn die Nazis ein, dann wurde er von den Sowjets inhaftiert und kam dabei ums Leben: Mit einer Gedenkveranstaltung wird am Freitag im einstigen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen an den ersten Nachkriegskommandanten der Berliner Schutzpolizei, Karl Heinrich, erinnert. Der Sozialdemokrat starb am 3.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat am Montag sechs Wissenschaftler aus Berlin und Brandenburg mit dem VBKI-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

Mangelnden Anspruch kann man dem Theater an der Parkaue nicht nachsagen. Walter Benjamin für Grundschüler, dramatische Chaostheorie für Erstklässler: Die Lichtenberger Kinder- und Jugendbühne traut ihren Zuschauern im Zweifelsfall lieber ein bisschen mehr zu als zu wenig.

Von Christine Wahl

August 1990:Im Einigungsvertrag wird eine Grundgesetzregelung zur vereinfachten Neugliederung der Region Berlin-Brandenburg empfohlen. Februar 1991: Die CDU/SPD-Koalition in Berlin bekennt sich zur Länderfusion Februar 1992: Eine gemeinsame Regierungskommission zur Länderehe nimmt die Arbeit auf.

Berlin - Am Dienstag entscheidet sich, wo die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz in den Wintermonaten eine feste Bleibe finden. Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) bevorzugt ein einstiges Jugendhostel in der Franz-Künstler-Straße.

Der Deutsche Aktienindex hat sich am Montag zunächst erneut über die Marke von 9000 Punkten geschoben. Konjunkturdaten aus den USA bewegten den Markt jedoch kaum und so fiel der deutsche Leitindex bis zum Handelsschluss um 0,1 Prozent auf 8978 Punkten zurück.

Berlin - Wie ostdeutsch sind wir noch? Das fragen sich gerade jüngere Menschen, die in den nicht mehr neuen Bundesländern oder Ost-Berlin geboren worden sind und sich in Foren wie dem Netzwerk „3te Generation Ost“ zusammengeschlossen haben.

Berlin - Das politische System in Deutschland geht noch immer von der falschen Annahme aus, dass Partner in einer Paarbeziehung stets gemeinsame Interessen verfolgen. Zu diesem Schluss kommen zumindest zwei Hamburger Wirtschaftswissenschaftlerinnen, die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Entscheidungsprozesse untersucht haben.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })