August 1990: Im deutsch-deutschen Einigungsvertrag wird eine Regelung im Grundgesetz zur vereinfachten Neugliederung der Region Berlin-Brandenburg empfohlen.Februar 1991: Das Berliner Abgeordnetenhaus beschließt, grundsätzlich eine Fusion mit Brandenburg zu einem gemeinsamen Bundesland anzustreben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2013 – Seite 3

In Mühlberg wurde Reformationsgeschichte geschrieben – mit einer historischen Schlacht. Ein Museum soll daran erinnern
Von Landwirten eingesetzte Pestizide belasten kleinste Gewässer. Die Folgen für Tiere und Pflanzen sind verheerend. Am Ende könnten sie auch Menschen gefährden
Berlin - Die Bundeshauptstadt bekommt ein neues Infrastrukturprojekt: eine Eichhörnchenbrücke. Am Müggelseedamm soll ein Tau gespannt werden, das Eichhörnchen sicher über die Straße bringt – in acht Metern Höhe.
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Und sie haben einen neuen Vorsitzenden: den ehemaligen Museumsdirektor Wilhelm Hornbostel
Global lernen anhand der Banane zum Frühstück: Ab heute finden im ganzen Land wieder die Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage (Brebit) statt. Die Koordinatoren veranstalten bis zum 21.
Potsdam-Mittelmark - Das mittelmärkische Jobcenter Maia übernimmt ab dem 1. November höhere Kosten für dieBeheizung einer Wohnung oder eines Eigenheims.
Die Werke aus der Sammlung des Potsdam Museums müssen restauriert werden. Geld dafür soll durch ein Benefizkonzert am Samstag, dem 2.
Die NSA-Spionage erinnert an die Guillaume-Affäre – und der Vergleich ist sehr lehrreich
Der Teltowkanal-Halbmarathon am 10. November soll eine klimaneutrale Veranstaltung werden.

Vor 175 Jahren fuhr die erste preußische Eisenbahn von Berlin nach Potsdam
Trauer und Wut: Im Herzen sind wir doch Amerikaner. Oder wenigstens New Yorker
Siegtreffer der Eisenbahner gegen Wachow. Tremmen jedoch umstritten
Ortsbeiräte stellen Weichen für öffentliche Investitionen im kommenden Jahr
Tragischer Unfall an Bahnübergang in Beelitz: Beifahrer des Pkw und achtjähriges Kind schwer verletzt
Berliner Vorstadt - Über Geschmack lässt sich streiten und über Architektur damit natürlich auch, Potsdam kenne viele Beispiele dafür, schreibt die Bundesstiftung Baukultur. Wie diese wichtige Auseinandersetzung am Ende zu guten Ergebnissen führen kann, darum gehe es bei einer Podiumsdiskussion, zu der die Brandenburgische Architektenkammer und die Ingenieurkammer für den heutigen Dienstag, den 29.

Zusätzliche Geschäfte im ersten Stock und ein großer Sportmarkt nebenan sind geplant
Werder (Havel) - Mit einem Phantombild sucht die Polizei nach einem Rennradfahrer, der im Verdacht steht, im August einen 77-Jährigen geschlagen und bedroht sowie dessen Fahrzeug beschädigt zu haben. Der betroffene Pkw-Fahrer war mit seiner Frau am 24.

Wer Potsdam kennt, erkennt es auch in seinen Bildern. Andreas Levers reißt mit seinen Fotografien Bauten aus ihrem Kontext.
Statt Krimi, Drama oder Satire „Herzkino“: Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann („Nachtschwester Kroymann“, „Klimawechsel“) ist in dem neuen ZDF-Fernsehfilm „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ verliebt wie ein Teenager – trotz fortgeschrittenen Alters.

Trotz anfänglicher Skepsis haben sich die neuen iPhone-Modelle zum Verkaufsschlager für Apple entwickelt. Das gleicht Schwächen in anderen Bereichen aus.
Der kleine Aufschwung der Eisbären verläuft parallel zum Aufschwung ihrer ersten Sturmreihe.
Derzeit preist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Berlin neun Grundstücke besonders an. Meistens in zentraler Lage, alle provisionsfrei zum Höchstgebot.
Erst sperrten ihn die Nazis ein, dann wurde er von den Sowjets inhaftiert und kam dabei ums Leben: Mit einer Gedenkveranstaltung wird am Freitag im einstigen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen an den ersten Nachkriegskommandanten der Berliner Schutzpolizei, Karl Heinrich, erinnert. Der Sozialdemokrat starb am 3.

Das Fotostudio der Familie Urbschat am Kurfürstendamm hat eine lange Geschichte, auch viele Prominente ließen sich dort porträtieren. Jetzt aber hat der Vermieter die Schließung erwirkt. Das Haus soll einem Neubau weichen.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat am Montag sechs Wissenschaftler aus Berlin und Brandenburg mit dem VBKI-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.
Austra.
Mangelnden Anspruch kann man dem Theater an der Parkaue nicht nachsagen. Walter Benjamin für Grundschüler, dramatische Chaostheorie für Erstklässler: Die Lichtenberger Kinder- und Jugendbühne traut ihren Zuschauern im Zweifelsfall lieber ein bisschen mehr zu als zu wenig.
Das Olympiastadion, klar, das ist schon was. Doch viele Stars suchen auch wenn sie die großen Arenen füllen können, wieder direkteren Kontakt zu den Fans.
August 1990:Im Einigungsvertrag wird eine Grundgesetzregelung zur vereinfachten Neugliederung der Region Berlin-Brandenburg empfohlen. Februar 1991: Die CDU/SPD-Koalition in Berlin bekennt sich zur Länderfusion Februar 1992: Eine gemeinsame Regierungskommission zur Länderehe nimmt die Arbeit auf.
Berlin - Am Dienstag entscheidet sich, wo die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz in den Wintermonaten eine feste Bleibe finden. Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) bevorzugt ein einstiges Jugendhostel in der Franz-Künstler-Straße.

Achim Achilles stellt sein neues Buch vor.

Noch immer hört sich ihre Stimme belegt an, wenn sie sonntags kurz vor der „Lindenstraße“ und der „Tagesschau“ die Gewinnzahlen der ARD-Fernsehlotterie präsentiert. Aber wer ihre Auftritte heute mit den Bildern von 2011 vergleicht, muss den Fortschritt bei Monica Lierhaus bemerken.
Der Deutsche Aktienindex hat sich am Montag zunächst erneut über die Marke von 9000 Punkten geschoben. Konjunkturdaten aus den USA bewegten den Markt jedoch kaum und so fiel der deutsche Leitindex bis zum Handelsschluss um 0,1 Prozent auf 8978 Punkten zurück.
Die SPD fordert vom Bund einen nachhaltigen und sozialen Umgang mit dem Staatsbesitz in Berlin.
Berlin - Wie ostdeutsch sind wir noch? Das fragen sich gerade jüngere Menschen, die in den nicht mehr neuen Bundesländern oder Ost-Berlin geboren worden sind und sich in Foren wie dem Netzwerk „3te Generation Ost“ zusammengeschlossen haben.
Schizo!
Berlin - Das politische System in Deutschland geht noch immer von der falschen Annahme aus, dass Partner in einer Paarbeziehung stets gemeinsame Interessen verfolgen. Zu diesem Schluss kommen zumindest zwei Hamburger Wirtschaftswissenschaftlerinnen, die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Entscheidungsprozesse untersucht haben.
Text Total.
China leitet Wirtschaftsreformen ein.
Am Montag musste sich der 1. FC Kaiserslautern in der Zweiten Liga im Spiel beim VfL Bochum mit einem 0:0 begnügen und verpasste den Sprung auf den dritten Tabellenplatz.
Interessent macht Fernsehhersteller Kaufangebot. Aktie bricht dennoch um mehr als 40 Prozent ein.
Berlin - Es geht am Dienstag in Izmir nun schon darum, eine Pleitenserie zu verhindern. Zwei 1:3-Niederlagen haben die Berlin Volleys auf ihrer einwöchigen Auswärtsreise schon kassiert, zuletzt verloren sie überraschend auch beim Bundesligarivalen Düren.
Jazz als Energiefluss: Das Vijay Iyer Trio in Neuhardenberg.

Gründer und Investoren treffen sich an zwei Tagen in Berlin zur Technikmesse TechCrunch Disrupt. In einem Wettbewerb kann ein Start-up 50.000 Dollar gewinnen.
EU informiert über Zugeständnisse des Konzerns.
Was ich gerade lerne In Geschichte sprechen wir über Wirtschaftsmodelle. Klingt vielleicht erst mal nicht so interessant, ist es aber doch.
AUSGANGSLAGEAnders als in fast allen andern Bundesländern ist Bekenntnisunterricht in Berlin kein ordentliches Unterrichtsfach. Es wird auf freiwilliger Basis von den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften angeboten.