zum Hauptinhalt
Der Motorik-Parcours auf dem Spielplatz im Gemeindewäldchen ist fast fertig.

Die neuen und bunten Spielgeräte sind aufgestellt, für die letzten Bodenarbeiten ist es aber zu nass: Daher bleibt der Bauzaun vorerst noch stehen. 90.000 Euro hat der Spielplatz-Neubau gekostet.

Von Boris Buchholz
Aus Sicht der Gleichstellung sind mehr Frauen in Spitzenjobs natürlich wünschenswert. Aber dann müssen die Männer reduzieren, damit Zeit für die Familie bleibt.

Mütter und Väter haben schon genug zu tun. Statt ihre Wochenarbeitszeit zu erhöhen, sollte die Gesellschaft lieber überdenken, in welchen Berufen sie am meisten gebraucht werden.

Ein Kommentar von Miriam Schröder
Von der Polizei beschlagnahmte Handfeuerwaffen in Heidelberg am 10.08.2011 (Symbolbild). Der Heidelberger Polizei ist ein Schlag gegen die organisierte Kriminalität gelungen. Foto: Uwe Anspach/dpa (zu lsw Thema des Tages: «Waffenbesitzer in einigen Landkreisen nur selten kontrolliert» vom 21.09.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Die Berliner Polizei hat ihre Überprüfungen von Waffenbesitzern deutlich ausgeweitet. Dadurch wurden auch mehr Erlaubnisse für Waffen widerrufen oder zurückgenommen.

Ärztinnen machen mittlerweile mehr als die Hälfte aller ambulanten Mediziner aus.

Erstmals liegt der Frauenanteil in der ambulanten Ärzteschaft bei über 50 Prozent. Die Unterschiede zwischen den Fachrichtungen sind jedoch weiterhin groß.

Die Bundesregierung will die digitale Patientenakte zum Standard machen. Viele Bürger befürworten das.

Bislang nutzt kaum jemand die elektronische Patientenakte. Die Bundesregierung will sie deshalb zum Standard machen. Viele Bürger sind dafür, doch im Osten herrscht Skepsis.

2. Ausstellung Nach der Natur im Humboldt-Lab im Berliner Humboldt-Forum. Slam-Poet Bas Böttcher vorm interaktiven Fischschwarm © Humboldt-Universität zu Berlin / schnellebuntebilder / Foto: Nadine Zilliges

Die interaktive Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor macht globale Krisen wie den Klimawandel auch sinnlich erfahrbar. Auch soziale Krisen sind im Fokus.

Von Alice Ahlers
Neu auf Alt: Vorschlag für eine Aufstockung von vier auf sechs Etagen.

Nachverdichtung könnte einen großen Teil des Berliner Neubaubedarfs decken. Analysten haben nun konkrete Potenziale in mehreren Bezirken identifiziert.

Von Teresa Roelcke
Ort amerikanischer Schande. Häftlinge m Camp X-Ray auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay 2002.

Mit Mohamedou Ould Slahi Houbeini steht einer der bekanntesten Zeugen von Guantanamo im Kreuzfeuer der Kritik. Mit Vorwärtsverteidigung allein tun sich die Veranstalterinnen des Berliner Events keinen Gefallen.

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
Katja Kipping (Die Linke), Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales.

Asylbewerber sollen künftig wie Ukraine-Flüchtlinge sofort arbeiten können. Kipping fordert eine Lockerung der Residenzpflicht und eine bessere Verteilung in Deutschland.

Von Julius Betschka
Statue der Justitia (Symbolbild).

Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten versuchten Totschlag in drei Fällen zur Last. Er soll drei Männer mit einem Messer attackiert und erheblich verletzt haben.

Neu in Berlin Rudi Voeller

In Berlin laufen nun alle mit Oberlippenbart, Vokuhila und Trainingsjacke herum. Der Stil kommt aus dem Fußball der 90er und verweist auf eine neue Art der Männlichkeit.

Von Silvia Silko
Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nimmt an der Beerdigung eines Kämpfers der Wagner-Gruppe, der während des Kriegs in der Ukraine ums Leben kam, auf einem Friedhof außerhalb von St. Petersburg teil.

Nach US-Erkenntnissen kämpfen etwa 40.000 aus Gefängnissen angeworbene Häftlinge als Wagner-Söldner in der Ukraine. Nun wurde die Rekrutierung offenbar gestoppt.

Statue der Göttin Justitia (Symbolbild).

Im Prozess um den gewaltsamen Tod der Afghanin sind zwei ihrer Brüder angeklagt. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft. Noch im Februar soll das Urteil kommen.

Heiko Maas bekam vom Kommandeur eine Einschätzung zur Situation im Land.

Die Bundeswehr hat die Bundesregierung offenbar lange vor der Machtübernahme der Taliban über die prekäre Sicherheitslage im Land informiert.

Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag zu Besuch bei der EU-Spitze in Brüssel. Zuvor war er in London und Paris.

Bei seiner Rede vor dem EU-Parlament befeuert der ukrainische Präsident eine Geisterdebatte um die Lieferung westlicher Militärflugzeuge. Sie führt aus vier Gründen in eine Sackgasse.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Aerzte an einem Computer-Terminal fuer elektronische Patientenakten und Telemedizin im Unfallkrankenhaus Berlin. Copyright: imago images/photothek/Michael Gottschalk

Sechs Berliner Kliniken haben erste Zahlungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten. So sollen Investitionen in moderne technische Ausstattungen und Abläufe gefördert werden.

König Charles III. von Großbritannien nimmt an einer Feier in der St. Giles’ Church anlässlich der Erhebung von Wrexham zur Stadt teil.

Charles III. will am 30. März eine Rede im Parlament in Berlin halten. Auch nach Hamburg sollen der König und seine Frau Camilla reisen.

ARCHIV - Tauben fliegen am 30.08.2009 in Berlin vor dem Fernsehturm. Die Hauptstadt ist arm. Aber ein privater Geldgeber hat für Stadttauben Kapital übrig. Auf dem Potsdamer Platz bekommen sie eine Luxusherberge - in Form einer ruhenden Taube. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlin kommt bei der Bekämpfung der Taubenplage nicht weiter. Eigentlich sollten bereits betreute Taubenschläge aufgestellt werden. Kein Bezirk hat dafür bisher Geld beantragt.

Gegen Olympiakos erlebten Luke Sikma (rechts) und Co. einen Abend zum Vergessen.

In der Euroleague verlieren die Berliner so hoch wie nie zuvor in eigener Halle, doch das ist nicht die größte Sorge. „Viele Spieler wussten nicht, was sie tun sollen“, sagt Trainer Gonzalez.

Von Julian Graeber
09.02.2023, Brandenburg, Schönefeld: Am Flughafen BER laden Flughafenmitarbeiter Paletten mit Hilfsgütern für die Türkei in ein Flugzeug der türkischen Fluggesellschaft Türkish Airlines. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Tonnenweise Hilfsgüter für die vom Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei werden vom Hauptstadtflughafen ausgeflogen. Die Solidarität für die Opfer ist groß.

Offiziersschüler des Wachregiments „Feliks Dzierzynski“ am 12. November 1989, untergehakt als Sperrlinie an der Grenze am Potsdamer Platz in Berlin.

Die Kommission zur Überprüfung der Stasi-Mitarbeit Brandenburger Landtagsabgeordneter legt ihren Bericht vor. Ein Mitglied der SPD und eines der AfD spielen darin eine Rolle.

Von Benjamin Lassiwe
Das Amtsblatt der Landeshauptstadt Potsdam

Ein von der SPD forcierter Antrag für ein erweitertes Amtsblatt hat bei den Stadtverordneten nur wenig Gegenliebe gefunden.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 26.03.2018, Nordrhein-Westfalen, Essen: Ein Bautrupp der Bahn repariert auf der Strecke zwischen Essen und Duisburg das Gleisbett. (zu dpa: «NRW will Bankverkehr mit Millionenaufwand zuverlässiger machen») Foto: Roland Weihrauch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.

Von Caspar Schwietering
The statue of was Lady Justice with sun flare created by Johann Hocheisen and revealed in 1611. Gerechtigkeitsbrunnen, Roemerberg, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

Nach einer lebensgefährlichen Messerattacke auf eine 41-Jährige hat die Staatsanwaltschaft deren Ex-Partner angeklagt. Er soll vor das Berliner Landgericht kommen.

Heimat ist „nur Deutschland“: Bija Djir-Sarai ist seit fast 36 Jahren in Deutschland

Als Kind im Iran fürchtet er das Regime. Mit elf Jahren kommt er allein nach Deutschland, 2022 wird er FDP-Generalsekretär. Wie schaut Bijan Djir-Sarai heute auf den Iran?

Von Valerie Höhne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })