
Eine Tour in den Wildpark Schorfheide lohnt sich. Dort bekommt man die Wildnis sozusagen als Konzentrat.
Eine Tour in den Wildpark Schorfheide lohnt sich. Dort bekommt man die Wildnis sozusagen als Konzentrat.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Der Sänger und Komponist gilt vielen als einer der bedeutendsten Musiker. Von ihm stammen zahlreiche weltberühmte Hits. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
Flugzeuge und Maschinen zerstört, zahlreiche Festenahmen: Militäreinsatz gegen illegale Goldsucher im Schutzgebiet des Yanomami-Volkes.
Eine Untersuchung fand über 900 chinesische Geräte in fast allen australischen Ministerien. Und zwar von Herstellern, die in Teilen der Kommunistischen Partei gehören.
Die neuen und bunten Spielgeräte sind aufgestellt, für die letzten Bodenarbeiten ist es aber zu nass: Daher bleibt der Bauzaun vorerst noch stehen. 90.000 Euro hat der Spielplatz-Neubau gekostet.
Als erstes Modell des japanischen Herstellers in Europa gibt es den Kompakt-SUV auch als Vollhybrid. Eine rein elektrische Version ist dagegen noch nicht in Sicht.
Aus einem Lehmklumpen treten bei einer Grabung in Rumänien schneckenförmige Ornamente hervor. Der Berliner Archäologe Bernhard Heeb ist elektrisiert.
Mütter und Väter haben schon genug zu tun. Statt ihre Wochenarbeitszeit zu erhöhen, sollte die Gesellschaft lieber überdenken, in welchen Berufen sie am meisten gebraucht werden.
Die Berliner Polizei hat ihre Überprüfungen von Waffenbesitzern deutlich ausgeweitet. Dadurch wurden auch mehr Erlaubnisse für Waffen widerrufen oder zurückgenommen.
Nach einigem juristischen Ringen hat die Belegschaft von Hellofresh einen Wahlvorstand gewählt. Zuvor hatte die Unternehmensleitung versucht, die Gründung eines Betriebsrats zu verhindern.
Experten fordern „Schutz vor ausbeuterischer Vermarktung“ von Milchpulver. Mütter dürften nicht vom Stillen abgebracht werden.
Der Ägyptologe Tonio Sebastian Richter hat eine von bundesweit nur drei Professuren für Koptologie inne – an der Freien Universität Berlin.
Erstmals liegt der Frauenanteil in der ambulanten Ärzteschaft bei über 50 Prozent. Die Unterschiede zwischen den Fachrichtungen sind jedoch weiterhin groß.
Bislang nutzt kaum jemand die elektronische Patientenakte. Die Bundesregierung will sie deshalb zum Standard machen. Viele Bürger sind dafür, doch im Osten herrscht Skepsis.
Die interaktive Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor macht globale Krisen wie den Klimawandel auch sinnlich erfahrbar. Auch soziale Krisen sind im Fokus.
Berlin, Brandenburg und der Bund bewilligten zuletzt knapp zwei Milliarden Euro für die Sanierung der Flughafengesellschaft. Reicht das nicht?
Aktuell dominiert die Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ die Klatsch-Schlagzeilen. Dabei geht es nicht um Gesangstalente, sondern um einen Streit zwischen den Juroren.
Es hätte eine Pokalrunde der Überraschungen werden können. Doch dann kam es doch anders und nun wird der 1. FC Nürnberg sicher bei den Bayern rausfliegen.
Nachverdichtung könnte einen großen Teil des Berliner Neubaubedarfs decken. Analysten haben nun konkrete Potenziale in mehreren Bezirken identifiziert.
Mit Mohamedou Ould Slahi Houbeini steht einer der bekanntesten Zeugen von Guantanamo im Kreuzfeuer der Kritik. Mit Vorwärtsverteidigung allein tun sich die Veranstalterinnen des Berliner Events keinen Gefallen.
Nach der Coronapause findet endlich wieder der „Weiße Bär von Berlin“ mit internationalen Profis statt. Um freien Eintritt zu erhalten, gibt es eine kreative Idee.
Asylbewerber sollen künftig wie Ukraine-Flüchtlinge sofort arbeiten können. Kipping fordert eine Lockerung der Residenzpflicht und eine bessere Verteilung in Deutschland.
Kateryna Gornostai erzählt in ihrem Spielfilmdebüt „Stop-Zemlia“ von drei Teenagern am Ende ihrer Schulzeit.
Ein Pilotprojekt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge in Berlin-Lichtenberg sollte zeigen, wie sich Windkraft auch in der Großstadt nutzen lässt. Da gibt es nun einen kleinen Dämpfer.
Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten versuchten Totschlag in drei Fällen zur Last. Er soll drei Männer mit einem Messer attackiert und erheblich verletzt haben.
Jahrelang stand an der Berliner Yorckstraße nur das Fundament einer alten Eisenbahnbrücke. Bald soll die Überquerung wieder eingehängt werden.
In Berlin laufen nun alle mit Oberlippenbart, Vokuhila und Trainingsjacke herum. Der Stil kommt aus dem Fußball der 90er und verweist auf eine neue Art der Männlichkeit.
Nach US-Erkenntnissen kämpfen etwa 40.000 aus Gefängnissen angeworbene Häftlinge als Wagner-Söldner in der Ukraine. Nun wurde die Rekrutierung offenbar gestoppt.
Im Prozess um den gewaltsamen Tod der Afghanin sind zwei ihrer Brüder angeklagt. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft. Noch im Februar soll das Urteil kommen.
Die Bundeswehr hat die Bundesregierung offenbar lange vor der Machtübernahme der Taliban über die prekäre Sicherheitslage im Land informiert.
Zwei beliebte Großevents nähern sich in Spandau nach der Corona-Pause: der traditionsreiche „Lauf der Sympathie“ aus Falkensee und das Tanzfest „Sportlerball 2023“ in Siemensstadt.
Bei seiner Rede vor dem EU-Parlament befeuert der ukrainische Präsident eine Geisterdebatte um die Lieferung westlicher Militärflugzeuge. Sie führt aus vier Gründen in eine Sackgasse.
Der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters gilt aufgrund seiner antisemitischen Äußerungen als umstritten. Nun sorgte er vor dem UN-Sicherheitsrat erneut für Irritationen.
Sechs Berliner Kliniken haben erste Zahlungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten. So sollen Investitionen in moderne technische Ausstattungen und Abläufe gefördert werden.
Früher spielte der Klub in der 2. Liga gegen Borussia Dortmund, doch dann ging alles den Bach runter. Jetzt wird der Klub wiederbelebt. Sogar SSV-Schals gibt’s.
Charles III. will am 30. März eine Rede im Parlament in Berlin halten. Auch nach Hamburg sollen der König und seine Frau Camilla reisen.
Einem Bericht zufolge hat der Fraunhofer-Vorstand zu hohe Hotelkosten abgerechnet und in teuren Restaurants gegessen. Das soll nun untersucht werden.
Berlin kommt bei der Bekämpfung der Taubenplage nicht weiter. Eigentlich sollten bereits betreute Taubenschläge aufgestellt werden. Kein Bezirk hat dafür bisher Geld beantragt.
In der Euroleague verlieren die Berliner so hoch wie nie zuvor in eigener Halle, doch das ist nicht die größte Sorge. „Viele Spieler wussten nicht, was sie tun sollen“, sagt Trainer Gonzalez.
Tonnenweise Hilfsgüter für die vom Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei werden vom Hauptstadtflughafen ausgeflogen. Die Solidarität für die Opfer ist groß.
Die Kommission zur Überprüfung der Stasi-Mitarbeit Brandenburger Landtagsabgeordneter legt ihren Bericht vor. Ein Mitglied der SPD und eines der AfD spielen darin eine Rolle.
Ein von der SPD forcierter Antrag für ein erweitertes Amtsblatt hat bei den Stadtverordneten nur wenig Gegenliebe gefunden.
43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.
Nach einer lebensgefährlichen Messerattacke auf eine 41-Jährige hat die Staatsanwaltschaft deren Ex-Partner angeklagt. Er soll vor das Berliner Landgericht kommen.
Eine neue Studie zeigt: Steigende Lebenshaltungskosten und schwindendes Vertrauen in den Staat treiben Menschen auf die Straße
ARD investiert ins Digitale und setzt verstärkt auf Kooperationen zwischen den Sendern.
Als Kind im Iran fürchtet er das Regime. Mit elf Jahren kommt er allein nach Deutschland, 2022 wird er FDP-Generalsekretär. Wie schaut Bijan Djir-Sarai heute auf den Iran?
öffnet in neuem Tab oder Fenster