
Die Philosophin und Autorin spricht über die Gründe für Putins Angriffskrieg, Lützerath, Nostalgie, gesellschaftlichen Fortschritt – und über die Rolle von Angst in der Politik.
Die Philosophin und Autorin spricht über die Gründe für Putins Angriffskrieg, Lützerath, Nostalgie, gesellschaftlichen Fortschritt – und über die Rolle von Angst in der Politik.
Wer in der Landeshauptstadt studiert, muss im Mittel 62 Prozent des Bafög-Höchstsatzes allein für die Miete aufbringen. Das geht aus einer Analyse eines Immobilienportals hervor.
Dieter Schaad ist im Alter von 96 Jahren „unerwartet“ gestorben. Zuletzt stand der Schauspieler erneut für den „Tatort“ vor der Kamera.
Deutschland importiert zunehmend mehr aus der Volksrepublik. Das Handelsdefizit hat sich 2022 mehr als verdoppelt. Experten fordern mehr Unabhängigkeit.
Der ukrainische Präsident baut darauf, dass sein Land demnächst auch Kampfjets erhält. In Brüssel fällt das Echo sehr unterschiedlich aus.
Die AfD will, dass die Ereignisse in der Ostsee parlamentarisch untersucht werden. Die Partei begründet dies mit schweren Vorwürfen, die es gegen die USA gibt.
Das 49-Euro-Ticket allein reiche nicht aus, sagt Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch im Bundestag. Auch das Schienennetz müsse massiv ausgebaut werden.
Die verheerende Katastrophe trifft auch die Sportwelt. Matheus Krauchuk von den BR Volleys spielte zuletzt in der Türkei und berichtet von den Eindrücken seiner Freunde.
Mit einer Bustour durch die Schulen in Lichtenberg versucht der Bezirk, neue Lehrer:innen sowie Erzieher:innen in den Osten Berlins zu locken.
Die ARD verlegt den Jahrestag des Ukrainekriegs am 24. Februar auf ihren Thementag am 13. Februar.
Auf dem Weg zu einem Krankenhaus stoßen zwei Beamte mit dem Smart einer 83-Jährigen zusammen. Die Frau wird leicht verletzt, ein weiterer Wagen beschädigt.
Die Stadtverordneten haben einen Antrag der Linken abgelehnt, der wieder verkaufsoffene Sonntage für die Einkaufspassage ermöglichen sollte.
Die USA sehen die chinesischen Ballons als Teil eines breit aufgelegten Programms. Die Vereinigten Staaten seien nicht das einzige Ziel.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar sind zahlreiche Demonstrationen angemeldet. Die Veranstalter rechnen mit Tausenden Teilnehmern.
Im Stadtgut Blankenfelde werden zwei junge Schafe vermisst. Für die Bewohner ist klar – sie müssen gestohlen worden sein. Mit Plakaten suchen sie nach ihren Lieblingen.
Und selbst wenn Donald Trump der Darth Vader der amerikanischen Politik ist – Joe Biden ist nicht Luke Skywalker. Jedenfalls nicht mehr. 2024 müssen Jüngere ran.
Ein Hersteller ist insolvent, die Lager sind stark gefüllt, die Preise unter Druck. Doch die Industrie rechnet mittelfristig mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Laut Gesobau ist auch das Land Berlin in den Sonderbaurechts-Plan involviert. So soll Pankows Widerstand gegen die Nachverdichtung am Schlosspark Schönhausen ausgehebelt werden.
Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.
Das Unternehmen will verhindern, dass die Ukraine ihr System zur Drohnensteuerung nutzt. Die Kommunikation zwischen ukrainischen Truppen soll allerdings auch ausgefallen sein.
Brandenburg muss zwei Prozent des Landes als Wildnisfläche ausweisen. Dort dürfen Menschen nichts verändern. Gehört das Natur-Ausflugsziel dazu?
Drei Tage vor der Wahl liefern sich die Fraktionschefs einen Schlagabtausch. Die Regierende Bürgermeisterin verwies auf die Erfolge der aktuellen Koalition.
Lange Zeit stand der BVB im Ruf, mit zu wenig Leidenschaft ans Werk zu gehen. Das hat sich im neuen Jahr geändert. Beim Pokalsieg gelingt der fünfte Erfolg in Serie − auch ohne Glanz.
Tausende Tote, Zehntausende Verletzte und Millionen Betroffene – nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien ist jetzt jede Hilfe gefragt. Jedoch wird von manchen Spenden abgeraten.
Vor ein paar Wochen war er plötzlich da: der Biber am Schäfersee, mitten in der Stadt. Hier spricht der Wildtierexperte des Senats über das Tier in Berlin-Reinickendorf.
Die Hälfte der Bevölkerung hat schon rassistische Vorfälle beobachtet. Antidiskriminierung tut da dringend not – durch eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
Die Ukraine warnt vor der größten Offensive seit Beginn des Krieges. Der zentrale Frontabschnitt könnte dabei nicht das bisher heftig umkämpfte Bachmut sein.
Will Baustadtrat Kevin Hönicke (SPD) Eigentumswohnungen errichten lassen? Er wirft Linken-Fraktionsvorsitzenden Norman Wolf vor, „bewusst zu lügen“. Dieser reagiert.
Hier lebten einst die französischen Alliierten, heute wird gebaut ohne Ende. Die Grünen träumen von der „Stadt von morgen“. Doch die Anwohner haben Probleme im Jetzt.
Mehr als 19.000 Tote, über 60.000 Verletzte – das Ausmaß der Erdbeben in der Türkei und Syrien wird von Tag zu Tag größer. Eindrücke aus den Katastrophengebieten.
Keine vollständige Erholung ohne Hilfe: Noch Jahre nach landwirtschaftlicher Nutzung ist die pflanzliche Vielfalt im Vergleich zu unberührten Flächen eingeschränkt.
Polizisten nahmen in der Nacht zum Donnerstag einen Mann fest, nachdem er eine Autoscheibe eingeschlagen hatte. Er wehrte sich heftig.
Während der Pandemie griffen mehr Menschen zu Bio-Produkten, sagt der Branchenverband. Der Trend flache nun ab. Kleine Geschäfte hätten es aber einfacher, Kunden zu halten.
Zwei Tage nach dem Beben wirft die Opposition dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Versäumnisse vor. Der reagiert scharf auf die Kritik.
Die ehrenamtlichen Helfer:innen des Nachtcafés im Pfarrsaal freuen sich über die Auszeichnung „Ausgezeichnetes Engagement“.
Hohe Energie- und Nahrungsmittelpreise schieben die Inflation seit Monaten an. Eine durchgreifende Entspannung bei den Preisen zeichnet sich vorerst nicht ab.
Das starke Erdbeben wird wohl nicht das letzte in der Türkei gewesen sein. Forschern macht nicht nur die Südtürkei Sorgen, sondern auch die 20-Millionen-Metropole Istanbul.
Selenskyj in London und Paris, Briten lassen Lieferung von Kampfjets an die Ukraine prüfen. Der Überblick am Abend.
Seit 2015 hat die Europäische Union keinen funktionierenden Asylpakt. Jetzt soll in Brüssel erneut diskutiert werden. Können sich die Länder nach der Katastrophe in Lampedusa einigen?
Eine Expertengruppe zweier Bundesministerien hat analysiert, welchen Belastungen Kinder während der Pandemie ausgesetzt waren. Und was jetzt für sie getan werden muss.
Die Hyzernauts eröffnen am Sonntag die Frisbeesaison. Das karitative Turnier steht allen offen. Die Einnahmen fließen in ein Theaterprojekt.
Kleine und mittlere Unternehmen stehen immer wieder im Fokus von Cyberkriminellen. Was sind ihre größten IT-Schwachstellen – und was können sie dagegen tun?
In Nordrhein-Westfalen gab es 24 Verfahren gegen den mutmaßlichen Täter von Brokstedt. Die meisten wurden eingestellt. Das soll nun überprüft werden.
Um sich gegen Cyberkriminelle zu schützen, müssen Beschäftigte in Firmen aufmerksam sein. Regelmäßige Awareness-Trainings können helfen.
5000 Liter einer giftigen Flüssigkeit sind in einem Industriegebiet in Schönefeld ausgetreten. Um welchen Stoff es sich handelt, blieb zunächst unklar.
Eine nächtliche Parade durch Pjöngjang hat die Aufmerksamkeit von Nordkorea-Experten erregt. Das Regime demonstriert militärische Stärke.
Ohne Genehmigung hat der US-Konzern von Elon Musk 104 Betonpfähle im Trinkwasserschutzgebiet in den Boden gerammt. Gefährdet das die geplante Fabrikerweiterung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster