zum Hauptinhalt
Thea Dorn

Die Philosophin und Autorin spricht über die Gründe für Putins Angriffskrieg, Lützerath, Nostalgie, gesellschaftlichen Fortschritt – und über die Rolle von Angst in der Politik.

Von Kerstin Decker
Ein grioechischer F16-Kampfjet (Archivbild).

Der ukrainische Präsident baut darauf, dass sein Land demnächst auch Kampfjets erhält. In Brüssel fällt das Echo sehr unterschiedlich aus.

Von Albrecht Meier
Dies Bild zeigt den Ort einer Explosion in der Ostsee.

Die AfD will, dass die Ereignisse in der Ostsee parlamentarisch untersucht werden. Die Partei begründet dies mit schweren Vorwürfen, die es gegen die USA gibt.

Bettina Jarasch spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Hauptthema: die geplante Finanzierung des 49-Euro-Tickets für Busse und Bahnen in ganz Deutschland.

Das 49-Euro-Ticket allein reiche nicht aus, sagt Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch im Bundestag. Auch das Schienennetz müsse massiv ausgebaut werden.

Von Christian Latz
Blaulicht auf Polizeifahrzeug.

Auf dem Weg zu einem Krankenhaus stoßen zwei Beamte mit dem Smart einer 83-Jährigen zusammen. Die Frau wird leicht verletzt, ein weiterer Wagen beschädigt.

Am Donnerstag wurde am Brandenburger Tor gegen die russischen Aggressionen demonstriert.

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar sind zahlreiche Demonstrationen angemeldet. Die Veranstalter rechnen mit Tausenden Teilnehmern.

Diese Schafe sind verschwunden.

Im Stadtgut Blankenfelde werden zwei junge Schafe vermisst. Für die Bewohner ist klar – sie müssen gestohlen worden sein. Mit Plakaten suchen sie nach ihren Lieblingen.

Von Claudia Liebram
Sein Bild ist blass, und auf dem Weg nach oben ist er nicht: Joseph „Joe“ Robinette Biden, Jr., 46. Präsident der USA.

Und selbst wenn Donald Trump der Darth Vader der amerikanischen Politik ist – Joe Biden ist nicht Luke Skywalker. Jedenfalls nicht mehr. 2024 müssen Jüngere ran.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Präzedenzfall: Die Gesobau-Wohnsiedlung am Schlosspark Schönhausen.

Laut Gesobau ist auch das Land Berlin in den Sonderbaurechts-Plan involviert. So soll Pankows Widerstand gegen die Nachverdichtung am Schlosspark Schönhausen ausgehebelt werden.

Von Christian Hönicke
Ulrike Gote (Grüne) ist seit Dezember 2021 die Berliner Gesundheitssenatorin.

Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.

Von Hannes Heine
Ein Soldat baut ein Starlink-Terminal ab.

Das Unternehmen will verhindern, dass die Ukraine ihr System zur Drohnensteuerung nutzt. Die Kommunikation zwischen ukrainischen Truppen soll allerdings auch ausgefallen sein.

Die Bürgerinitiative „Spreewald statt Wildnis“ befürchtet, dass der Tourismus leidet.

Brandenburg muss zwei Prozent des Landes als Wildnisfläche ausweisen. Dort dürfen Menschen nichts verändern. Gehört das Natur-Ausflugsziel dazu?

Von Benjamin Lassiwe
09.02.2023, Berlin: Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, spricht während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Drei Tage vor der Wahl liefern sich die Fraktionschefs einen Schlagabtausch. Die Regierende Bürgermeisterin verwies auf die Erfolge der aktuellen Koalition.

Von Daniel Böldt
Ein Retter sucht nach dem Erdbeben in den Trümmern eines Gebäudes im türkischen Kahramanmaras nach Überlebenden.

Tausende Tote, Zehntausende Verletzte und Millionen Betroffene – nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien ist jetzt jede Hilfe gefragt. Jedoch wird von manchen Spenden abgeraten.

Von Daniel Krause
Ein verlassener russischer Panzer in der Ostukraine

Die Ukraine warnt vor der größten Offensive seit Beginn des Krieges. Der zentrale Frontabschnitt könnte dabei nicht das bisher heftig umkämpfte Bachmut sein.

Von Christopher Stolz
Rede von Kevin Hönicke auf dem Landesparteitag der Berliner SPD 2018 in Berlin.

Will Baustadtrat Kevin Hönicke (SPD) Eigentumswohnungen errichten lassen? Er wirft Linken-Fraktionsvorsitzenden Norman Wolf vor, „bewusst zu lügen“. Dieser reagiert.

Von Robert Klages
Rauch steigt am Hafen von Iskenderun in der Türkei auf.

Mehr als 19.000 Tote, über 60.000 Verletzte – das Ausmaß der Erdbeben in der Türkei und Syrien wird von Tag zu Tag größer. Eindrücke aus den Katastrophengebieten.

Von
  • Nassim Rad
  • Thomas Weyres
Ein Streifenwagen der Berliner Polizei

Polizisten nahmen in der Nacht zum Donnerstag einen Mann fest, nachdem er eine Autoscheibe eingeschlagen hatte. Er wehrte sich heftig.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan besucht das Krisengebiet. 

Zwei Tage nach dem Beben wirft die Opposition dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Versäumnisse vor. Der reagiert scharf auf die Kritik.

Von Susanne Güsten
In den Supermärkten soll es vorerst nicht günstiger werden.

Hohe Energie- und Nahrungsmittelpreise schieben die Inflation seit Monaten an. Eine durchgreifende Entspannung bei den Preisen zeichnet sich vorerst nicht ab.

Ein Retter sucht nach Überlebenden auf den Trümmern eines Gebäudes.

Das starke Erdbeben wird wohl nicht das letzte in der Türkei gewesen sein. Forschern macht nicht nur die Südtürkei Sorgen, sondern auch die 20-Millionen-Metropole Istanbul.

Von Jan Kixmüller
Die EU diskutiert über einen neuen Kurs in der Asylpolitik. Mehr Abschiebungen und Grenzzäune sind im Gespräch.

Seit 2015 hat die Europäische Union keinen funktionierenden Asylpakt. Jetzt soll in Brüssel erneut diskutiert werden. Können sich die Länder nach der Katastrophe in Lampedusa einigen?

Von Knut Krohn
Firmen müssen sich vor Cyberattacken schützen (Illustration)

Kleine und mittlere Unternehmen stehen immer wieder im Fokus von Cyberkriminellen. Was sind ihre größten IT-Schwachstellen – und was können sie dagegen tun?

Von Ulrich Hottelet
Einsatzkräfte der Feuerwehr pumpten die Flüssigkeit ab.

5000 Liter einer giftigen Flüssigkeit sind in einem Industriegebiet in Schönefeld ausgetreten. Um welchen Stoff es sich handelt, blieb zunächst unklar.

Der Parkplatz am Haupteingang der Gigafactory in Grünheide.

Ohne Genehmigung hat der US-Konzern von Elon Musk 104 Betonpfähle im Trinkwasserschutzgebiet in den Boden gerammt. Gefährdet das die geplante Fabrikerweiterung?

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })