zum Hauptinhalt
Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Wirtschaftsminister Habeck hat sich in einem vertraulichen Gespräch mit Selenskyj für das Zögern bei den Waffenlieferungen entschuldigt. Das Kanzleramt reagiert brüskiert. Alles gut? Mitnichten.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Wladimir Putin bei einer Zeremonie für neu ernannte ausländische Botschafter in Russland.

Wladimir Putin hat neue Botschafter aus den USA und der EU bei einer Zeremonie begrüßt. Anschließend klatschte aber niemand, obwohl der Präsident mehrere Pausen für Applaus ließ. 

Von Tobias Mayer
Bahnreisende an einem ICE der DB am Hauptbahnhof in Berlin.

Die Fahrgastzahl ist zwar um 29 Prozent gegenüber dem von der Pandemie geprägten Jahr 2021 gestiegen. Das Vorkrisen-Niveau wurde jedoch nicht erreicht.

Die Flagge der Roma.

Die Meldestelle Antiziganismus hat im vergangenen Jahr 225 Fälle von Ausgrenzungen, Beschimpfungen oder Vorurteilen dokumentiert – was eine Zunahme von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Besonders die Automobilindustrie konnte einen starken Zuwachs verzeichnen.

Nach einem produktionsstarken Januar konnte die deutsche Industrie auch im Folgemonat erneut kräftig zulegen. Im Jahresvergleich stieg die Produktion im Februar um 0,6 Prozent.

Blassgelbe Zettelchen können gegen das Verblassen von Erinnerungen an anstehende Erledigungen helfen.

Das haftet. Aber nur ein bisschen: Etwas zu finden, was man gar nicht gesucht hat, kann recht lukrativ sein. Die berühmten Post-its sind das beste Beispiel.

Eine Kolumne von Richard Friebe
Erst vergangene Woche hatten mehrere Männer einen Polizeiposten überfallen.

Im weitgehend russisch kontrollierten Inguschetien sind bei dem Festnahmeversuch mutmaßlicher Terroristen drei Polizisten ums Leben gekommen. Sieben weitere wurden verletzt.

Katholische Geistliche sollen jahrzehntelang Kinder missbraucht haben.

Der Staatsanwaltschaft zufolge sollen sich Geistliche in Baltimore in einem Zeitraum von mehr als 60 Jahren an hunderten Kindern vergangen haben. 156 Täter werden aufgeführt.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil.

„Klima ist eine historisch beispiellose Aufgabe“: Mit einem klaren Appell haben sich Vertreter aus Politik und Gesellschaft an Olaf Scholz gewandt. Der Kanzler müsse dringend das Tempo anziehen.

Die Credit Suisse ist pleite.

Die Bank war im März gerettet und vom Konkurrenten UBS aufgekauft worden. Die Regierung ordnete an, dass Boni bei der UBS künftig nur ohne Staatsgarantien vergeben werden.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sitzt in der Bundespressekonferenz.

In Flugzeugen sind Messer nicht erlaubt. Wenn es nach der SPD-Politikerin geht, sollten sie auch in öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt sein.

Bundesministerin des Innern, Nancy Faeser.

Die Lage der Kommunen sei schwer, dennoch verweist Bundesinnenministerin Faeser beim Wunsch nach mehr Unterstützung auf bereits geleistete Zahlungen. Flüchtlingszahlen begrenzen, will sie nicht.

Ukrainische Soldaten feuern mit Artillerie bei der Verteidigung der Stadt Bachmut

Die Winteroffensive hat den russischen Truppen keine großen Gebietsgewinne gebracht. Nun rüstet die Ukraine zum Gegenangriff. Was ist davon zu erwarten?

Von Benjamin Hirsch
Abschuss einer Rakete durch das nordkoreanische Militär.

Angesichts der Militärübungen von den USA und Südkorea sieht sich Pjöngjang zunehmend provoziert. Man werde entsprechend reagieren, heißt es von Regierungsseite.

Robert F. Kennedy Jr.

Der erklärte Impfgegner Kennedy ist der zweite Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten. Der amtierende Präsident Joe Biden hat sich bisher nicht zu seiner Zukunft geäußert.

Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr, Symbolbild.

Das Feuer war am frühen Freitagmorgen in dem Wohnhaus ausgebrochen. Wegen Sicherheitsbedenken sperrte der Bezirk das Gebäude. Es besteht Verdacht auf Brandstiftung.

Christian Lindner und Bettina Stark-Watzinger.

Der sogenannte Kinderzuschlag erreicht nur etwa jede dritte berechtigte Familie. Während die FDP die Mittel anders verteilen will, pochen die Grünen weiter auf höhere Leistungen.

CDU-Chef Friedrich Merz

Während CDU und CSU zehn Prozent vor der SPD liegen, hat die Bundesregierung in der neuen Umfrage keine Mehrheit mehr. An ein baldiges Scheitern glauben die Wähler aber nicht.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission (l.), und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron

Am Donnerstag treffen die EU-Chefin und Frankreichs Präsident den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Sie haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie mit Peking umzugehen ist.

Von Viktoria Bräuner
Taiwans Präsident Tsai Ing-wen (l.) mit Kevin McCarthy, Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses

Beim Treffen mit Tsai betont der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses McCarthy den Zusammenhalt beider Länder. Peking sieht einen Verstoß gegen die „Ein-China-Politik“.

Eisenmangel kann bei Betroffenen zu Müdigkeit führen.

Eisen ist ein besonders wichtiges Spurenelement für die Funktion unseres Körpers. Doch nicht nur zu wenig, sondern auch zu viel davon ist ungesund.

Von Claudia Füßler
Kameras, Fahrerüberwachungssysteme, hochpräzise Lokalisierungseinheiten: Chinesische Autobauer wollen mit hochgerüsteten Autos im europäischen Markt punkten.

Kameras, Fahrerüberwachungssysteme, hochpräzise Lokalisierungseinheiten: Chinesische Autobauer wollen mit hochgerüsteten Autos im europäischen Markt punkten.

Von Henrik Mortsiefer
Solidarität mit Uganda: Menschen demonstrieren in Pretoria gegen das neue Gesetz.

Nicht nur Uganda will Homosexualität schärfer verfolgen. Auch in Tansania, Kenia und Ghana gibt es solche Pläne. Unter anderem, weil extremistische Evangelikale mitmischen.

Von Julian Hilgers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })