
Die Polizei hat am Mittwoch einen mutmaßlichen Räuber festgenommen. Er soll nun einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.
Die Polizei hat am Mittwoch einen mutmaßlichen Räuber festgenommen. Er soll nun einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.
In Neukölln ist ein Streit zwischen mehreren Männern eskaliert. Bei der körperlichen Auseinandersetzung wurden drei Beteiligte leicht verletzt.
Wirtschaftsminister Habeck hat sich in einem vertraulichen Gespräch mit Selenskyj für das Zögern bei den Waffenlieferungen entschuldigt. Das Kanzleramt reagiert brüskiert. Alles gut? Mitnichten.
Erneut ist es auf dem Tempelberg in Jerusalem zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Palästinensern und Sicherheitskräften gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Das Pokal-Halbfinale zwischen Feyenoord Rotterdam und Ajax Amsterdam wird von Zwischenfällen überschattet. Davy Klaassen wird am Kopf getroffen. Der Verband zeigt sich betroffen.
Wladimir Putin hat neue Botschafter aus den USA und der EU bei einer Zeremonie begrüßt. Anschließend klatschte aber niemand, obwohl der Präsident mehrere Pausen für Applaus ließ.
Die Fahrgastzahl ist zwar um 29 Prozent gegenüber dem von der Pandemie geprägten Jahr 2021 gestiegen. Das Vorkrisen-Niveau wurde jedoch nicht erreicht.
Auslöser war der Notruf einer Angestellten. Nun laufen die Ermittlungen.
Die Meldestelle Antiziganismus hat im vergangenen Jahr 225 Fälle von Ausgrenzungen, Beschimpfungen oder Vorurteilen dokumentiert – was eine Zunahme von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Nach einem produktionsstarken Januar konnte die deutsche Industrie auch im Folgemonat erneut kräftig zulegen. Im Jahresvergleich stieg die Produktion im Februar um 0,6 Prozent.
Das haftet. Aber nur ein bisschen: Etwas zu finden, was man gar nicht gesucht hat, kann recht lukrativ sein. Die berühmten Post-its sind das beste Beispiel.
Im weitgehend russisch kontrollierten Inguschetien sind bei dem Festnahmeversuch mutmaßlicher Terroristen drei Polizisten ums Leben gekommen. Sieben weitere wurden verletzt.
Der Staatsanwaltschaft zufolge sollen sich Geistliche in Baltimore in einem Zeitraum von mehr als 60 Jahren an hunderten Kindern vergangen haben. 156 Täter werden aufgeführt.
Während es in manchen Bundesländern ein Verbot für öffentliche Sportveranstaltungen gibt, wird hier sogar Regionalliga-Fußball geboten.
Statt durch die Natur zu wandern, wird in La Réunion gejoggt. Für die sogenannten Trailrunner ist das oft der einfachste und vor allem schnellste Weg.
„Klima ist eine historisch beispiellose Aufgabe“: Mit einem klaren Appell haben sich Vertreter aus Politik und Gesellschaft an Olaf Scholz gewandt. Der Kanzler müsse dringend das Tempo anziehen.
Die Bank war im März gerettet und vom Konkurrenten UBS aufgekauft worden. Die Regierung ordnete an, dass Boni bei der UBS künftig nur ohne Staatsgarantien vergeben werden.
In Flugzeugen sind Messer nicht erlaubt. Wenn es nach der SPD-Politikerin geht, sollten sie auch in öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt sein.
Die Lage der Kommunen sei schwer, dennoch verweist Bundesinnenministerin Faeser beim Wunsch nach mehr Unterstützung auf bereits geleistete Zahlungen. Flüchtlingszahlen begrenzen, will sie nicht.
Der DWD sagt sonnige Stunden und regnerische Phasen voraus. Höchstwerte zwischen neun und zwölf Grad, während die Tiefstwerte zwischen null und minus fünf Grad fallen werden.
Zwei junge Männer verunglücken bei einem Verkehrsunfall im Berliner Bezirk Pankow. Der Grund für den Crash: vermutlich überhöhte Geschwindigkeit.
Die Winteroffensive hat den russischen Truppen keine großen Gebietsgewinne gebracht. Nun rüstet die Ukraine zum Gegenangriff. Was ist davon zu erwarten?
Angesichts der Militärübungen von den USA und Südkorea sieht sich Pjöngjang zunehmend provoziert. Man werde entsprechend reagieren, heißt es von Regierungsseite.
Der erklärte Impfgegner Kennedy ist der zweite Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten. Der amtierende Präsident Joe Biden hat sich bisher nicht zu seiner Zukunft geäußert.
Das Feuer war am frühen Freitagmorgen in dem Wohnhaus ausgebrochen. Wegen Sicherheitsbedenken sperrte der Bezirk das Gebäude. Es besteht Verdacht auf Brandstiftung.
Nach der Anklage gegen Trump stellt sich Mexikos Staatsführer Obrador hinter den ehemaligen US-Präsidenten. Das Ganze sei eine „Hetzjagd“, um Trumps Kandidatur zu beeinträchtigen.
Der sogenannte Kinderzuschlag erreicht nur etwa jede dritte berechtigte Familie. Während die FDP die Mittel anders verteilen will, pochen die Grünen weiter auf höhere Leistungen.
Während CDU und CSU zehn Prozent vor der SPD liegen, hat die Bundesregierung in der neuen Umfrage keine Mehrheit mehr. An ein baldiges Scheitern glauben die Wähler aber nicht.
Am Donnerstag treffen die EU-Chefin und Frankreichs Präsident den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Sie haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie mit Peking umzugehen ist.
Beim Treffen mit Tsai betont der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses McCarthy den Zusammenhalt beider Länder. Peking sieht einen Verstoß gegen die „Ein-China-Politik“.
Eisen ist ein besonders wichtiges Spurenelement für die Funktion unseres Körpers. Doch nicht nur zu wenig, sondern auch zu viel davon ist ungesund.
Kameras, Fahrerüberwachungssysteme, hochpräzise Lokalisierungseinheiten: Chinesische Autobauer wollen mit hochgerüsteten Autos im europäischen Markt punkten.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Nicht nur Uganda will Homosexualität schärfer verfolgen. Auch in Tansania, Kenia und Ghana gibt es solche Pläne. Unter anderem, weil extremistische Evangelikale mitmischen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster