
Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.
Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.
Viermal gewannen die Berliner in der Hauptrunde der Volleyball-Bundesliga gegen Düren, einen fünften Erfolg gab es im Pokalfinale. Nun treffen sich beide Teams in der Halbfinalserie um die Meisterschaft erneut.
Global betrachtet hat ein Drittel der Bevölkerung keinen Zugang zum Internet – in Deutschland sind es circa sechs Prozent. Im Alter zwischen 65 und 74 waren besonders viele noch nie online.
Bisher war kein Platz für ein Dynamo-Stadion im Sportforum Hohenschönhausen. Der Fußballverein aus Lichtenberg hätte seine Heimspiele bei einem Aufstieg in Pankow austragen müssen.
Nun haben die Ex-Twitter-Chefs ihren ehemaligen Arbeitgeber verklagt. In der eingereichten Klage fordern die Manager die Erstattung von Rechtskosten in Höhe von über einer Million Dollar.
Die Aufregung um geleakte US-Geheimdokumente unter anderem zum Ukrainekrieg ist groß. Manche halten die Daten für teilweise gefälscht. Ein Überblick.
Für Uwe Becker stellt die Absage des Konzerts ein wichtiges Signal dar: Judenfeindlichkeit soll keine Plattform gegeben werden.
Eine fünfköpfige Gruppe hat in der Nacht eine Bar an der Reinickendorfer Straße überfallen. Die Männer flüchteten mit Geld und zwei Autoschlüsseln.
Einer der bekanntesten Rechtsextremisten Berlins sitzt in Haft. Dokumente, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeichnen das Bild einer tickenden Zeitbombe. Plante K. eine rechte Terrortat?
Immer mehr Banken geben statt echten Kreditkarten sogenannte Debitkarten aus. Doch insbesondere Autovermietungen akzeptieren diese Karten häufig nicht. Andere Verleiher sind kulant.
Im April 2020 hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten eine Corona-Quarantänestation für Flüchtlinge eröffnet. 5565 Menschen wurden dort betreut. Nun wurde die Station geschlossen.
Geht es nach dem Digitalverband, werde Künstliche Intelligenz künftig zum Büroalltag genauso dazu-gehören wie heute der PC. Aber nicht jede Firma will darauf setzen.
Die Innenministerien drohen mit gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Geldautomaten. Eine Debatte rund um die Sprengungen entfachte sich – Banken und Sparkassen weisen Kritik zurück.
Am 14. April 1953 nahm das Notaufnahmelager Marienfelde im amerikanischen Sektor in Berlin seine Arbeit auf. Es war mehr als nur eine Unterkunft.
Ein Votum schloss zwei Demokraten vergangene Woche aus dem Parlament in Tennessee aus – sie forderten striktere Waffengesetze. Jetzt wurde einer von beiden wieder vereidigt.
Kaffee ist in Deutschland mit Abstand das beliebteste Getränk. Das macht sich auch am Kaffeekonsum bemerkbar, denn der stieg auf knapp vier Tassen pro Kopf und Tag.
RTL engagiert Lierhaus für mehrere Projekte. Los geht es bereits am Donnerstag zum Europa-Leauge-Spiel Leverkusen – St. Gilloise.
Der Umsatz vom Frischhaltedosen-Unternehmen Tupperware ist stark eingebrochen. Nach der Warnung vor Geldnöten fiel die Aktie auf 1,2 Dollar ab.
Tagesspiegel-Autor:innen geben ultimative Tipps, wie man die Uni übersteht: vom Schnelllesen der Seminarlektüre über studentischen Ungehorsam bis zum Mensasalat.
Teile der Wirtschaft fordern ein höheres Rentenalter. Die Präsidentin der Versicherung stellt sich dagegen. Man könne die Entwicklung erst noch abwarten, sagt Roßbach.
Vergangenen Freitag wurden US-Geheimdienst-Dokumente geleakt. Aus ihnen geht auch hervor, wie sehr die Ukraine im Kampf um Bachmut in die Enge getrieben wurde.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert, dass Europa nicht zum Mitläufer im Taiwan-Konflikt wird. Laut Norbert Röttgen (CDU) isoliere er sich so in Europa.
Ihre afghanischen Eltern lehrten unsere Autorin, immer eigenen Grüntee dabeizuhaben. Doch das ist nichts gegen die Kunst der Deutschen, jederzeit auf alles vorbereitet zu sein.
In Berlin dürfen Kinder ab zwölf Jahren alleine Friedfische angeln – in Brandenburg schon ab acht. Eine Änderung der Berliner Regelung ist seit 20 Jahren geplant.
Frauen hatten es immer schwer, sich gegen Männer durchzusetzen. Die es schafften, wurden umso größer und berühmter
Am Samstag werden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Spahn wirft Wirtschaftsminister Habeck vor, stattdessen auf Kohle zu setzen.
Bei den Trainings soll ein Fokus auf der See- und Küstenverteidigung liegen. In Hinblick auf die chinesischen Gebietsansprüche wollen die Länder „unverzüglich in jeder Situation reagieren“ können.
Karoline Edtstadler von der konservativen ÖVP beharrt auf der militärischen Neutralität Österreichs. Im Interview spricht sie über den Vorwurf der „Trittbrettfahrerei“ und Bankgeschäfte in Russland.
Tesla-Chef Musk hat angekündigt, eine neue Batteriefabrik in Schanghai bauen zu wollen. Das US-Repräsentantenhaus ist darüber alles andere als erfreut.
Wegen der stark gestiegenen Energiepreise sparten die Verbraucher 2022 viel Strom und Gas. Vor allem die Stadtstaaten wie Berlin rationierten stark.
Früher war es für Unternehmen kein Problem, Führungskräfte zu rekrutieren. Heute bestimmen die Kandidaten, was ihnen wichtig ist.
Am Freitag hob ein konservativer Richter in Texas die Zulassung des Medikaments auf. Die US-Regierung wehrt sich nun dagegen.
Erstaunlich viele positive Reaktionen auf Twitter und Facebook. Aber auch Aufregung um AfD-kritisches Graffiti.
Am Montag wurde das dreitägige chinesische Manöver vor Taiwan als beendet erklärt. Jetzt sollen wieder Schiffe und Flugzeuge im Umkreis der Insel aktiv sein.
Erstmals trifft der FC Bayern in der Champions League auf seinen früheren Trainer Guardiola – und er mit City auf seinen Fleisch gewordenen Albtraum Tuchel.
Häftlinge sind von vielen Bereichen abgeschnitten. In Berlin steht ihnen im Gefängnis aber Internet zur Verfügung – jedenfalls in einigen Anstalten.
In den USA gab es auch am Dienstag noch Ausfälle bei unterschiedlichen Apple-Diensten. Mittlerweile wurde die Störung behoben.
Die Ampel-Koalition streitet weiter über den Etatentwurf für 2024. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Ampel vor, Menschen, Wirtschaft und Europa zu verunsichern.
Ab Mai sollen die ersten Prozesse gegen Biontech wegen möglicher Impfschäden verhandelt werden. Noch ist offen, welche Beweise notwendig sein werden.
Die Deutsche Bahn hat ohne Vorankündigung die gesamte Strecke von Berlin nach Frankfurt (Oder) gesperrt. Die Odeg, die den wichtigen RE1 betreibt, reagierte verärgert – und die Fahrgäste auch.
Einem Medienbericht zufolge droht die Einsatzbereitschaft des gesamten Heeres zu sinken. Die Einsatzfähigkeiten seien auch ab 2027 noch „unrealistisch“.
Macht die Zuwanderung von Flüchtlingen Deutschland unsicherer? Wie ein Kriminologe die Daten einschätzt und wo er Handlungsbedarf sieht.
Im Februar kündigte die Ministerin eine neue, enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen in Sachen Flüchtlinge an. Nun zeigt sich: Die Lage ist verfahrener denn je.
Der 11. April ist wissenschaftshistorisch ein Tag der großen und kleinen Zusammenhänge. Und manches bleibt in der Familie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster