zum Hauptinhalt
Im Kraftwerk Reuter in Spandau wird immer noch Steinkohle verbrannt.

Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.

Von Alfons Frese
In Deutschland leben etwa 3,4 Millionen Menschen ohne Internet.

Global betrachtet hat ein Drittel der Bevölkerung keinen Zugang zum Internet – in Deutschland sind es circa sechs Prozent. Im Alter zwischen 65 und 74 waren besonders viele noch nie online.

Ex-Führungsriege verklagt Twitter.

Nun haben die Ex-Twitter-Chefs ihren ehemaligen Arbeitgeber verklagt. In der eingereichten Klage fordern die Manager die Erstattung von Rechtskosten in Höhe von über einer Million Dollar.

Ukrainische Soldaten fahren auf einem gepanzerten Mannschaftstransportwagen auf einer Straße in Bachmut (Archivbild).

Die Aufregung um geleakte US-Geheimdokumente unter anderem zum Ukrainekrieg ist groß. Manche halten die Daten für teilweise gefälscht. Ein Überblick.

Von
  • Bastian Hartig, dpa
  • Ulf Mauder
Symbolbild.

Eine fünfköpfige Gruppe hat in der Nacht eine Bar an der Reinickendorfer Straße überfallen. Die Männer flüchteten mit Geld und zwei Autoschlüsseln.

Daumen nach oben: K. neben AfD-Politiker Björn Höcke.

Einer der bekanntesten Rechtsextremisten Berlins sitzt in Haft. Dokumente, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeichnen das Bild einer tickenden Zeitbombe. Plante K. eine rechte Terrortat?

Von Julius Geiler
Direkt vom Konto statt auf Kredit. Viele Institute geben Debit als Standardkarte aus.

Immer mehr Banken geben statt echten Kreditkarten sogenannte Debitkarten aus. Doch insbesondere Autovermietungen akzeptieren diese Karten häufig nicht. Andere Verleiher sind kulant.

Von Theresa Dräbing
 für Aufgezogene Spritzen mit Impfstoff gegen Covid-19 liegen bereit.

Im April 2020 hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten eine Corona-Quarantänestation für Flüchtlinge eröffnet. 5565 Menschen wurden dort betreut. Nun wurde die Station geschlossen.

Von Frank Bachner
Das Logo vom Textroboter ChatGPT.

Geht es nach dem Digitalverband, werde Künstliche Intelligenz künftig zum Büroalltag genauso dazu-gehören wie heute der PC. Aber nicht jede Firma will darauf setzen.

Blick auf einen zerstörten Vorraum der Touristinformation am Torfhaus.

Die Innenministerien drohen mit gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Geldautomaten. Eine Debatte rund um die Sprengungen entfachte sich – Banken und Sparkassen weisen Kritik zurück.

Ein Mann und eine Frau passieren in Berlin das frühere Notaufnahmelager Marienfelde. (Archivbild)

Am 14. April 1953 nahm das Notaufnahmelager Marienfelde im amerikanischen Sektor in Berlin seine Arbeit auf. Es war mehr als nur eine Unterkunft.

Von Verena Schmitt-Roschmann
Der US-Abgeordnete Justin Jones spricht auf einer Kundgebung nach seiner Wiedereinsetzung in das Parlament des Bundesstaates Tennessee.

Ein Votum schloss zwei Demokraten vergangene Woche aus dem Parlament in Tennessee aus – sie forderten striktere Waffengesetze. Jetzt wurde einer von beiden wieder vereidigt.

Geröstete Kaffeebohnen liegen auf einem Tisch. Der ohnehin hohe Kaffeekonsum in Deutschland ist auf Rekordniveau gestiegen.

Kaffee ist in Deutschland mit Abstand das beliebteste Getränk. Das macht sich auch am Kaffeekonsum bemerkbar, denn der stieg auf knapp vier Tassen pro Kopf und Tag.

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, kritisiert Forderungen aus der Wirtschaft.

Teile der Wirtschaft fordern ein höheres Rentenalter. Die Präsidentin der Versicherung stellt sich dagegen. Man könne die Entwicklung erst noch abwarten, sagt Roßbach.

Ukraine, Bachmut: Ukrainische Soldaten fahren auf einem Mannschaftstransportwagen (APC) an der Frontlinie.

Vergangenen Freitag wurden US-Geheimdienst-Dokumente geleakt. Aus ihnen geht auch hervor, wie sehr die Ukraine im Kampf um Bachmut in die Enge getrieben wurde.

Chinas Präsident Xi Jingping (r.) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem gemeinsamen Treffen in China.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert, dass Europa nicht zum Mitläufer im Taiwan-Konflikt wird. Laut Norbert Röttgen (CDU) isoliere er sich so in Europa.

Farbenprächtig leuchtet der Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang über dem deutsch-polnischen Grenzfluss Oder am Rande des Oderbruchs in Ostbrandenburg. Am Ufer stehen ein Zelt und Angeln. Auch Kinder mögen dieses Hobby – für sie gibt es in Berlin und Brandenburg unterschiedliche Regelungen.

In Berlin dürfen Kinder ab zwölf Jahren alleine Friedfische angeln – in Brandenburg schon ab acht. Eine Änderung der Berliner Regelung ist seit 20 Jahren geplant.

Generalmajor Eric Austin (r), Übungsleiter der US Marine Corp, und Generalmajor Marvin Licudin, Übungsleiter der philippinischen Armee, schütteln sich bei der Eröffnungszeremonie einer gemeinsamen Militärübung die Hände.

Bei den Trainings soll ein Fokus auf der See- und Küstenverteidigung liegen. In Hinblick auf die chinesischen Gebietsansprüche wollen die Länder „unverzüglich in jeder Situation reagieren“ können.

Karoline Edtstadler ist Bundesministerin für EU und Verfassung.

Karoline Edtstadler von der konservativen ÖVP beharrt auf der militärischen Neutralität Österreichs. Im Interview spricht sie über den Vorwurf der „Trittbrettfahrerei“ und Bankgeschäfte in Russland.

Von Sandra Lumetsberger
Ein Tesla-Auto wird geladen.

Tesla-Chef Musk hat angekündigt, eine neue Batteriefabrik in Schanghai bauen zu wollen. Das US-Repräsentantenhaus ist darüber alles andere als erfreut.

Wegen der hohen Energiekosten verbrauchten die deutschen Haushalte 21 Prozent weniger Gas im vergangenen Jahr.

Wegen der stark gestiegenen Energiepreise sparten die Verbraucher 2022 viel Strom und Gas. Vor allem die Stadtstaaten wie Berlin rationierten stark.

Weibliche Führungskraft begrüßt neuen Mitarbeiter.

Früher war es für Unternehmen kein Problem, Führungskräfte zu rekrutieren. Heute bestimmen die Kandidaten, was ihnen wichtig ist.

Von Tanja Buntrock
Das von der iranischen Armee am 18. März 2023 veröffentlichte Bild zeigt Kriegsschiffe während einer gemeinsamen Marineübung von Russland, China und dem Iran im Golf von Oman.

Am Montag wurde das dreitägige chinesische Manöver vor Taiwan als beendet erklärt. Jetzt sollen wieder Schiffe und Flugzeuge im Umkreis der Insel aktiv sein.

Im Mai 2021 trafen Guardiola (l.) und Tuchel im Finale der Champions League aufeinander. Damals siegte der deutsche Trainer mit dem FC Chelsea.

Erstmals trifft der FC Bayern in der Champions League auf seinen früheren Trainer Guardiola – und er mit City auf seinen Fleisch gewordenen Albtraum Tuchel.

Von Elisabeth Schlammerl
In Heidering sind die Flure licht und hell.

Häftlinge sind von vielen Bereichen abgeschnitten. In Berlin steht ihnen im Gefängnis aber Internet zur Verfügung – jedenfalls in einigen Anstalten.

Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, fehlt das Vertrauen in die FDP.

Die Ampel-Koalition streitet weiter über den Etatentwurf für 2024. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Ampel vor, Menschen, Wirtschaft und Europa zu verunsichern.

Aufgezogene Spritzen mit Impfstoff gegen Covid-19 liegen in einer Schale.

Ab Mai sollen die ersten Prozesse gegen Biontech wegen möglicher Impfschäden verhandelt werden. Noch ist offen, welche Beweise notwendig sein werden.

Von Birgit Herden
Kein RE1-Zug nach Frankfurt.

Die Deutsche Bahn hat ohne Vorankündigung die gesamte Strecke von Berlin nach Frankfurt (Oder) gesperrt. Die Odeg, die den wichtigen RE1 betreibt, reagierte verärgert – und die Fahrgäste auch.

Von Jörn Hasselmann
Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr.

Einem Medienbericht zufolge droht die Einsatzbereitschaft des gesamten Heeres zu sinken. Die Einsatzfähigkeiten seien auch ab 2027 noch „unrealistisch“.

Der Anteil Geflüchteter unter allen Menschen, die einer Straftat verdächtig sind, sinkt seit 2018.

Macht die Zuwanderung von Flüchtlingen Deutschland unsicherer? Wie ein Kriminologe die Daten einschätzt und wo er Handlungsbedarf sieht.

Von Karin Christmann
Die Wut bei Ländern und Kommunen auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wächst.

Im Februar kündigte die Ministerin eine neue, enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen in Sachen Flüchtlinge an. Nun zeigt sich: Die Lage ist verfahrener denn je.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })