zum Hauptinhalt
Ukrainische Soldaten fahren mit einem Schützenpanzer in Richtung Frontlinie.

Anfang Februar sollen die USA Bedenken an der Rückeroberung besetzter Gebiete geäußert haben. Vor allem die Mängel bei der Ausbildung seien zu groß.

Damit Obdachlose nicht unter Brücken schlafen müssen, haben Helfer einige winzige Holzhäuser aufgebaut. Von Behörden wird dies teilweise toleriert.

In Berlin bieten einige „Tiny Houses“ Obdachlosen ein Dach. Ob diese Bretterverschläge den Betroffenen langfristig helfen, ist jedoch umstritten. Und nicht alle Bezirke tolerieren sie.

Von
  • Gabrielle Meton
  • Teresa Roelcke
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird für das Lesefest „Leipzig liest“ in der Messestadt erwartet. Geplant ist die Veranstaltung für den 29. April. 

Hannover, Flughafen, Polizei, Bundespolizei, Symbolfoto, Fluggastkontrolle, *** Hanover, airport, police, federal police, symbol photo, passenger control,

In einer Berliner S-Bahn sind drei alkoholisierte Jugendliche auf allein reisenden Mann losgegangen. Die Jungen waren bereits polizeibekannt.

Deutschland-Ticket-Chipkarten liegen auf einem Wechsel-Antrag.

Wer noch im Mai das neue 49-Euro-Ticket nutzen will, kann es jetzt bis zum 20. April beantragen. Die BVG verlängerte die Online-Bestellfrist für das Angebot um zehn Tage.

12.04.2023, Berlin: Teilnehmer einer Kundgebung anlässlich des Warnstreiks bei Galeria, Ikea und Thalia haben sich vor der Berliner Galeria-Filiale Wilmersdorfer Straße versammelt. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Gewerkschaft fordert eine Standortsicherung und die Anerkennung des Flächentarifvertrags. Mitarbeiter sollen den ganzen Tag über die Arbeit niederlegen.

Marlene Burow in "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" von Emily Atef

Emily Atef hat Daniela Kriens Wenderoman über sexuelles Erwachen und grenzübergreifende Familienkonflikte mit selbstgenügsamer Gelassenheit verfilmt.

Von Kerstin Decker
Jule Niemeier sitzt in einer Pause neben Teamchef Rainer Schüttler. Die deutschen Tennis-Damen treten mit Teamchef Rainer Schüttler am Freitag und Samstag in Stuttgart gegen Brasilien an.

Die deutschen Tennis-Damen treffen in der ersten Runde des Billie Jean King Cups auf Brasilien. Das Team ist vor der Topspielerin des Gegners gewarnt. Doch es gibt auch große Träume.

DFB-Sportdirektor Rudi Völler spricht auf einer Pressekonferenz des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im DFB-Campus.

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wertet Vize-Weltmeister Frankreich um Superstar Kylian Mbappé auch mit Blick auf die EM 2024 als Maßstab.

Andrea Nahles ist Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Neue Technologien stellen den Arbeitsmarkt auf den Kopf. Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles erklärt, wie ihre Behörde die Transformation „human“ gestalten will.

Von
  • Oliver Voß
  • Viola Heeger
Alexander Zverev hat das erste Spiel in Monte Carlo gewonnen.

Der Auftakt in die Sandplatzsaison für Alexander Zverev ist gelungen. Mit reichlich Mühe gewinnt er seine Erstrunden-Partie in Monte Carlo.

Ein Containerschiff liegt im Hafen in der ostchinesischen Provinz Shandong.

Nach Macrons umstrittenen Äußerungen wird über Deutschlands Wirtschaftsverhältnis zu China diskutiert. Eine Verringerung der Verflechtungen erscheint als Gebot der Stunde.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Erzbischof Heiner Koch.

Der katholische Erzbischof Heiner Koch lobt den Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Das Engagement der Kirchen im sozialen und theologischen Bereich werde darin wertgeschätzt.

Von Frank Bachner
Die Elefantenkuh Pang Pha erhält eine Banane.

Menschen essen Bananen am liebsten ohne Schale, Elefanten mit. Eine Elefantendame im Zoo Berlin aber beherrscht eine spezielle Schältechnik, die sogar Forscher interessiert.

Der Schauspieler Sven Walser, aufgenommen bei einer Präsentation von neuen Folgen der TV-Serie „Neues aus Büttenwarder“.

Der aus vielen Krimis bekannte Sven Walser ist verstorben. In seiner Rolle als Pferdeknecht Kuno in „Neues aus Büttenwarder“ wird er den Fans der Kultserie in Erinnerung bleiben.

 Einer der ehemaligen Türme des VEB Elektrokohle.

Ein Architektenteam um Arno Brandlhuber will zwei lange leerstehende Türme in Berlin von der DDR-Zeit lösen und erzählen eine vollkommen neue Geschichte mit einer italienischen Stadt.

Von Robert Klages
Ein Wasserstoff-Brennzellen-LKW Hyundai Xcient Fuel Cell auf dem Gelände des Rewe-Logistikzentrums in Köln-Langel.

Der Einzelhändler will klimaneutral werden. Im Testbetrieb fahren jetzt zwei große Laster mit einem alternativen Verbrennungsmotor.

Von Christoph M. Kluge
Mitarbeiter der Berliner Polizei haben in Berlin-Grunewald den Tatort abgesperrt.

Der 24-Jährige soll flüchtig gewesen sein, als er den Taxifahrer am Donnerstagmorgen in Grunewald tötete. Gegen ihn liegt ein Auslieferungsverfahren vor.

Der Kurs des Bitcoin konnte kurz nach den Osterfeiertagen ebenfalls profitieren.

Die älteste und bekannteste Digitalwährung, der sogenannte Bitcoin, wurde erstmals seit etwa zehn Monaten wieder über der Marke von 30.000 US-Dollar gehandelt.

Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht zu Beginn der digitalen Fraktionssitzung ihrer Partei zu den Medienvertretern.

Die grüne Bundestagsvizepräsidentin sieht eine Entlastung auf die Verbraucher zukommen. Denn die Herstellung, Produktion und Endlagerung seien beim Atomstrom teuer.

Immer mehr Menschen wohnen in den Metropolen - auch in Berlin.

Krankschreibungen aufgrund von Angstzuständen nehmen bundesweit zu. Hilfsangebote und psychotherapeutische Verfahren unterstützen Betroffene bei der Rückkehr in den Alltag.

Von
  • Hauke Hohensee
  • Susanne Lohse, epd
Dirndl up! So begehen Nachfahren deutscher Einwanderer das Wurstfest in Texas.

Hefeweizen, Würste, Volksfeste. Im Herzen von Texas ist die Kultur deutscher Einwanderer lebendig geblieben – sehr zur Freude von Touristen und Einheimischen.

Von Bettina Homann
Blick durch ein Fenster auf den Alten Markt in Potsdam.

Bis Januar 2024 sollen die Häuser in der Mitte fertig sein. Der Leitungsbau lässt aber auf sich warten. Für den Plögerschen Hof wird noch ein Gastronom gesucht.

Von Klaus D. Grote
Der Gründer der privaten Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, verlässt einen Friedhof vor der Beerdigung des russischen Militärbloggers Maxim Fomin.

Söldner-Chef Prigoschin kritisiert die russische Militärführung wie sonst kaum jemand in Russland. Doch was sind seine politischen Ambitionen dahinter?

Mit einer weltweiten Protestaktion geht die Jugendbewegung „Fridays for Future“ unterstützt von diversen gesamtgesellschaftlichen Bündnissen am 3. März 2023 auf die Straße.  In Berlin kommen Tausende Demonstranten im Invalidenpark zu einer Auftaktkundgebung zusammen, um anschließend in einem großen Protestzug durch das Regierungsviertel zu ziehen.

Nur über Katastrophen zu sprechen, sei eine Falle, sagen Klimaschutz-Aktivisten mit Blick auf den gescheiterten Volksentscheid. Experten hätten sie davor gewarnt.

Die in Südostasien beheimatete Binden-Riednatter (Pseudorabdion longiceps) hat sich einen bisher nur sehr selten beobachteten Fluchtmechanismus angeeignet: Sie schlägt Räder.

Die kleine Riednatter ist extrem scheu. Darum ist es erst jetzt gelungen, das kuriose Fluchtverhalten der Schlange zu dokumentieren: Sie schlägt Rad. Aber warum?

Von Carola Frentzen
Auf dem Weg zur Arbeit lauern viele Konflikte.

Gewalt auf dem Weg zur Arbeit wird als Betriebsunfall bewertet, aber nicht, wenn der Betroffene seinen Arbeitsweg unterbricht. Ein lehrreicher Fall aus der Baubranche.

Von Thomas Loy
Sven Mislintat wird der neue Technische Direktor bei Ajax Amsterdam.

Der frühere Sportdirektor Sven Mislintat übernimmt bei Ajax Amsterdam den Posten des Technischen Direktors. In den Niederlanden schwärmt auch ein Ex-Weltklassespieler von ihm.

Personalkosten zählen für die Lieferdienste zum größten Kostenfaktor. Gleichzeitig kämpfen die Fahrerinnen und Fahrer um mehr Geld und Rechte.

Noch mehr Lieferdienste? Chef Coco, Circus und Homemeal wollen es anders machen als Delivery Hero oder Gorillas. Sie liefern Selbstgekochtes – und beschäftigen Hobbyköche.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Nadine Schimroszik
Ein obdachloser Mensch schläft auf einer Bank in einem Berliner U-Bahnhof. Neben ihm stehen leere Bierflaschen. (Symbolbild)

Die Verwahrlosung im öffentlichen Raum nimmt zu: An der Frankfurter Allee wird sichtbar, wie verbreitet Not in Berlin ist. Dabei gilt der Ort nicht mal als Hotspot.

Von Christoph Zempel
Ein Mann sitzt im Homeoffice an einem Laptop und arbeitet.

Laut einer Studie ist in Deutschland etwa ein Zehntel der Erwerbstätigen arbeitssüchtig. Betroffene sollen mehr unter gesundheitlichen Problemen leiden und seltener zum Arzt gehen.

Die Teams können die flexiblen Arbeitsplätze an ihre jeweiligen Anforderungen und Aufgaben anpassen.

Am Berliner Standort des Dienstleisters arbeiten die Beschäftigten nach Konzepten aus der Start-up-Welt. Ihr Auftrag: den Staatskonzern ins digitale Zeitalter bringen.

Von Christoph M. Kluge
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })